Freihandelsabkommen helfen Schweizer Unternehmen, Zölle zu sparen. Weil diese Unternehmen aber häufig Vorleistungen aus Drittstaaten beziehen, profitieren sie nicht immer von den Zollkonzessionen, die in den Freihandelsabkommen vorgesehen sind. Zusätzliche Möglichkeiten zur Ursprungskumulation schaffen Abhilfe.
16.01.23
Im internationalen Vergleich ist die Schweizer Wirtschaft äusserst resilient – auch dank einer zielgerichteten Aussenwirtschaftspolitik. Was genau macht die Schweiz in Krisenzeiten erfolgreich? Und wo sind die Grenzen der Aussenwirtschaftspolitik?
11.01.23
Lernende erhalten manchmal wenig soziale Anerkennung oder treffen auf schwierige Arbeits- und Lernbedingungen. Eine Studie hat nun untersucht, welche Strategien ihnen helfen, sich trotz dieser Hürden mit ihrem Beruf zu identifizieren.
09.01.23
Im Tessin verdienen Grenzgängerinnen und Grenzgänger rund ein Fünftel weniger als die Wohnbevölkerung. In der Region Genf ist dieser Unterschied weit geringer, und in der Nordwestschweiz verdienen Grenzgänger sogar mehr als Einheimische. Eine neue Studie beleuchtet die Gründe.
19.01.23
Eine Umfrage des Kantons Zürich lässt vermuten: Nur ein kleiner Teil ist von steigenden Strompreisen betroffen.
24.01.23