«KI ist schon in all unseren Produkten drin»

Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik. Sie stecke seit Jahren in Google-Produkten – von der Suche bis zu Maps, sagt Christine Antlanger-Winter, Länderchefin von Google Schweiz. Zudem spricht sie über den Standort Zürich, 11 Prozent BIP-Wachstum – und sagt, warum nicht jede KI-Antwort faktenbasiert sein muss.

Verkehr Schweiz: Ein Viertel entsteht durch den Tourismus

In einem Bericht definiert der Bundesrat den Begriff «touristischer Verkehr» und analysiert das Reiseverhalten in der Schweiz. Zwischen Mobilität, Tourismus und Freizeit zeigt sich ein starker Zusammenhang. Was bedeutet das für die Verkehrspolitik?

Schweizer Grundlagenforschung befeuert heimische Innovation in neuen Technologien

Die Schweiz ist seit 14 Jahren auf Platz eins des Global Innovation Index. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die heimische Grundlagenforschung.

Weltweite KI-Regulierungen: Unklar, wohin die Reise geht

Künstliche Intelligenz birgt auch Gefahren. Um diese einzudämmen, haben sich viele Länder weltweit zu gemeinsamen Leitlinien verpflichtet. Doch die jüngsten Investitionsankündigungen der USA könnten eine Kehrtwende einleiten.

Kommt mit KI wieder ein goldenes Zeitalter der Produktivität?

Künstliche Intelligenz steigert die Produktivität – darin sind sich die meisten Forschenden einig. Die Frage ist nur: Wie gross wird die Zunahme sein?

Investoren im KI-Rausch

Milliarden an privaten Geldern fliessen jährlich in die künstliche Intelligenz. Doch ob diese Investitionen irgendwann auch Geld einspielen, ist weiterhin unsicher.