Der Wettlauf um die weltweite Führungsrolle bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz ist eröffnet. Auch China mischt kräftig mit. Mit welcher Strategie will sich das Reich der Mitte an die Spitze setzen?
24.04.25
24.04.25
Der Ordoliberalismus hat Deutschland nach dem Krieg stark gemacht und auch die Schweiz geprägt. Sein Ideal ist die vollständige Konkurrenz, die verhindert, dass Firmen zu viel Macht anhäufen. Wenn es jedoch um moderne Formen des Wettbewerbs geht, sollte man sich von ordoliberalen Vorstellungen lösen.
22.04.25
Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik. Sie stecke seit Jahren in Google-Produkten – von der Suche bis zu Maps, sagt Christine Antlanger-Winter, Länderchefin von Google Schweiz. Zudem spricht sie über den Standort Zürich, 11 Prozent BIP-Wachstum – und sagt, warum nicht jede KI-Antwort faktenbasiert sein muss.
15.04.25
Künstliche Intelligenz birgt auch Gefahren. Um diese einzudämmen, haben sich viele Länder weltweit zu gemeinsamen Leitlinien verpflichtet. Doch die jüngsten Investitionsankündigungen der USA könnten eine Kehrtwende einleiten.
14.04.25
In einem Bericht definiert der Bundesrat den Begriff «touristischer Verkehr» und analysiert das Reiseverhalten in der Schweiz. Zwischen Mobilität, Tourismus und Freizeit zeigt sich ein starker Zusammenhang. Was bedeutet das für die Verkehrspolitik?
17.04.25
Nachgefragt bei Daniel Kalt, UBS | 24.04.25
Interview mit Christine Antlanger-Winter, Länderchefin Google Schweiz | 15.04.25