Die US-Handelspolitik wird in der internationalen Wirtschaftsentwicklung Spuren hinterlassen. Entsprechend haben sich die Indikatoren deutlich verschlechtert. Auch die Konsumentenstimmung trübte sich im April deutlich ein. Doch die Talsohle könnte bereits durchschritten sein.
16.06.25
Sanktionen gehören zum Alltag in der Arbeitslosenversicherung. Sie beeinflussen, wie intensiv Stellensuchende nach Arbeit suchen und wie lange sie arbeitslos bleiben. Jedoch können sie auch das Einkommen nach der Arbeitslosigkeit verschlechtern.
03.06.25
Vietnam hat in den letzten Jahrzehnten einen beeindruckenden Aufschwung erreicht. Doch für den Sprung zur innovationsgetriebenen Wirtschaft braucht es weitere Reformen – ein Wettlauf gegen die Zeit.
18.06.25
Die Theorie zeigt: Handel steigert die Wohlfahrt. Sie zeigt aber auch, dass grosse Volkswirtschaften von moderaten Zöllen profitieren können – im Falle der aktuellen US-Zollpolitik ist dies allerdings eher unwahrscheinlich.
06.06.25
Die aktuelle US-Zollpolitik erscheint vielen auf den ersten Blick unvernünftig. Doch ihre Wirkung wird davon abhängen, was sie beim Gegenüber auslöst und wer welche Konsequenzen zieht. Die Spieltheorie macht Vernunft und Unvernunft berechenbar.
06.06.25