Warum Betriebe keine Lehrlinge ausbilden – und was man dagegen tun könnte
Eine bildungsökonomische Kosten-Nutzen-Analyse der dualen Lehre in Schweizer Unternehmen1 hat gezeigt, dass bei der Mehrzahl der Lehrverhältnisse die Ausbildungskosten schon während der Lehrzeit durch die produktive Leistung des Lehrlings im Betrieb gedeckt werden können. Angesichts dieser Resultate kann man sich schwerlich vorstellen, dass potenzielle Lehrbetriebe auf die Ausbildung von Lehrlingen verzichten würden, wenn sie dieselbe Kosten-Nutzen-Struktur aufwiesen wie die heute ausbildenden Betriebe. Weshalb bilden diese Betriebe keine Lehrlinge aus? Was könnte man dagegen tun? Diese Fragen sind Gegenstand des folgenden Artikels.
Um den vollständigen Artikel als PDF herunter zu laden, klicken Sie bitte hier
Zitiervorschlag: Samuel Mühlemann, Jürg Schweri, Stefan C. Wolter, (2004). Warum Betriebe keine Lehrlinge ausbilden – und was man dagegen tun könnte. Die Volkswirtschaft, 01. September.
Das könnte Sie auch interessieren
Maurizio Bigotta, Vincenza Giancone | 19.01.2023
Isabelle Caprani, Kerstin Duemmler, Alexandra Felder | 09.01.2023
Standpunkt: Bernhard Emch | 15.11.2022

Schweizerische Eidgenossenschaft
Confédération suisse
Confederazione Svizzera
Confederaziun svizra
Eidgenössisches Departement für
Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO