Suche

Abo

Agrarrohstoffe und ihre Preise: Hatte Malthus doch Recht?

Mehr als ein Jahrhundert lang hat die Weltlandwirtschaft immer mehr Nahrungsgüter für immer mehr Menschen zu immer geringeren Preisen bereitgestellt und damit die düsteren Prognosen von Malthus Lügen gestraft. Die Jahrtausendwende markiert allerdings das Ende dieser Entwicklung. Seit der Jahrtausendwende sind die Agrarpreise gestiegen. Der Grund hierfür ist einfach: Derzeit steigt die weltweite Nachfrage nach Nahrungsgütern stärker als das Angebot. Und diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahrzehnten fortsetzen. In der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts wird sich die Nachfrage nach Nahrungsgütern verdoppeln, weil die Weltbevölkerung um 50% zunehmen wird und weil steigende Einkommen in Entwicklungsländern zu einer deutlichen Zunahme des Pro-Kopf-Verbrauchs führen werden. Ein Misserfolg im Kampf gegen den Hunger würde Malthus doch noch Recht geben.
Schriftgrösse
100%

 

Auch in Zukunft: Nachfrage höher als Angebot


Das Angebotswachstum wird aus mehreren Gründen mit der Nachfragesteigerung nicht Schritt halten können: Zum einen sind die für die Agrarproduktion verfügbaren Flächenreserven begrenzt. Bis 2020 lassen sich die Ackerflächen weltweit um nur etwa 5% ausdehnen. Das Produktionswachstum, das nötig ist, um die rasch wachsende Weltbevölkerung in hinreichendem Umfang mit Nahrungsgütern zu versorgen, muss daher fast ausschliesslich durch die Steigerung der Produktivität derjenigen Flächen erreicht werden, die sich bereits heute in der landwirtschaftlichen Nutzung befinden. Dies wird sich aber nur schwer verwirklichen lassen, denn das jährliche Produktivitätswachstum ist seit vielen Jahren rückläufig. Ein Grund hierfür ist der Abbau der agrarwissenschaftlichen Forschung – vor allem in den reichen Ländern, wo der weitaus grösste Teil der Forschung betrieben wird. Ein weiterer Grund ist, dass die Züchtungsforschung mit den traditionellen Methoden zunehmend das Ertragspotenzial unserer Nutzpflanzen und -tiere ausgeschöpft hat.

Hohe Produktionskosten…


Die Weltlandwirtschaft verursacht 70% des globalen Wasserverbrauchs. Wasser wird aber immer knapper und damit teurer. Die moderne Landwirtschaft gehört darüber hinaus zu den energieintensiven Wirtschaftsbereichen. Steigende Energiepreise führen zu steigenden Kosten und damit zu sinkender Produktion. Auch das rasante Wachstum der Produktion von Bioenergie hat zum Preisauftrieb beigetragen, indem Flächen und andere Produktionsfaktoren aus der Nahrungsgüterproduktion abgezogen werden.

…und Agrarpreise – mit Folgen für die Entwicklungsländer


Höhere Agrarpreise sind gute Nachrichten für die Landwirte. Sie führen aber zu einer Zunahme von Hunger und Mangelernährung vor allem in den armen Ländern der Welt. Bereits heute sind mehr als 850 Mio. Menschen mangelernährt. Dies sind Menschen, die über eine Kaufkraft von 1 US-Dollar je Tag oder weniger verfügen und die den weitaus grössten Teil ihres Einkommens für Nahrungsgüter ausgeben müssen, um zu überleben. Dauerhaft hohe Nahrungsgüterpreise erhöhen auch die Anreize für die Armen in den Entwicklungsländern, auf dem Wege der Brandrodung zusätzliche landwirtschaftliche Nutzflächen zu gewinnen und dadurch ihre eigene Existenzgrundlage zu sichern. Bereits heute stellen aber Brandrodungen eine der wichtigsten Ursachen des vom Menschen verursachten Klimawandels dar. Etwa 18% aller Klimagase werden durch Brandrodungen von Wäldern freigesetzt. Damit tragen diese mehr zum Klimawandel bei als die weltweite Industrieproduktion oder das globale Transportwesen. Produktivitätssteigerungen sind deshalb nicht nur für die Sicherung der Welternährung, sondern auch für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung.

Erfolg versprechende Strategie im Kampf gegen den Hunger


Eine Erfolg versprechende Strategie im Kampf gegen den Hunger in der Welt muss zumindest fünf Komponenten aufweisen: Die eine ist eine weitere Steigerung der Produktivität der Weltlandwirtschaft durch Forschung und Ausbildung sowie Intensivierung der Flächennutzung. Die zweite ist die Produktion von Bioenergie, die bevorzugt Rest- und Abfallstoffe einsetzt oder die auf Flächen erfolgt, die sich nicht zur Nahrungsproduktion eignen. Die dritte ist ein liberales internationales Agrarhandelssystem, das die wirtschaftlichen Anreize nicht verzerrt. Dazu gehört nicht nur die Abschaffung von Agrarsubventionen in den reichen Ländern, sondern auch, dass die Entwicklungsländer endlich damit aufhören, die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise künstlich niedrig zu halten. Die vierte Komponente ist die Organisation von Nahrungsmittelhilfe als Nothilfe bei kurzfristigen Preisspitzen. Und die fünfte ist die Refokussierung der nationalen und internationalen Entwicklungshilfe auf die Landwirtschaft, den wichtigsten Wirtschaftsbereich der Entwicklungsländer.

Zitiervorschlag: von Witzke, Harald (2008). Agrarrohstoffe und ihre Preise: Hatte Malthus doch Recht? Die Volkswirtschaft, 01. September.