Suche

Abo

Inhalt

Monatsthema   3 Editorial Doris Leuthard 4 Auftakt zur Parlamentsdebatte über die Klimapolitik nach 2012 Andrea Burkhardt 8 Was steht in Kopenhagen auf dem Spiel? Kathrin Bucher und Xavier Balthazar Tschumi Canosa 14 Finanzierung von Anpassungs- und Vermeidungsmassnahmen in Entwicklungsländern Axel Michaelowa und Benito Müller 19 Möglichkeiten und Grenzen der sektoralen Marktmechanismen in der internationalen Klimapolitik Sonja Butzengeiger und Axel Michaelowa 24 Klimaschutz als Aufgabe der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit Stefan Denzler 29 Klimafragen in der Handelspolitik Luca Arnold und Thomas Roth 33 Die Klimaszenarien des Weltklimarates und der IEA Vincent Beuret 37 Klimaveränderung und Post-Kyoto-Verhandlungen Gespräch mit Thomas Stocker Stellungnahmen   42 Bewährte Klimapolitik weiterführen Urs Näf 43 Klimaschutz und Entwicklung nicht gegeneinander ausspielen Peter Niggli 44 Clean Development Mechanism – quo vadis? Martin Enderlin 45 Der Klimawandel aus Sicht einer global tätigen Bank René Buholzer 46 Unternehmen können beim Klimaschutz eine zentrale Rolle einnehmen Sibyl Anwander Phan-Huy 47 Anreizorientierte Gesetzgebung und Umsetzungsorganisation der Wirtschaft für den Erfolg wichtig Armin Eberle 48 Die Erdölwirtschaft braucht unternehmerischen Freiraum zur Erfüllung der CO2-Reduktionsziele Rolf Hartl 49 Bundesrätliche Klimapolitik: Es regiert der Kleinmut Hans-Peter Fricker Serie     50 Wirtschaftspolitische Agenda     55 Konjunkturindikatoren: Die Beschäftigungsstatistik Francis Saucy Spotlight   58 Das neue Revisionsrecht: Hoher administrativer Aufwand für KMU Pascal Muller Dossier   63 Die WTO bewährt sich in der Wirtschaftskrise Remigi Winzap 65 WTO und Protektionismus: Die Lamy-Initiative Philippe Fontana 67 Das rechtliche Instrumentarium zur Verhinderung von Protektionismus Patrick Edgar Holzer 69 Handelsprotektionismus und die globale Krise Richard Baldwin  Aktuelle Wirtschaftsdaten   71 Auswahl statistischer Tabellen 3-49 Der Bundesrat hat seine Strategie für die Zeit nach Ablauf des Kyoto-Protokolls – d.h. ab 2012 – präsentiert: Die Schweiz soll ihre Treibhausgasemission bis 2020 um 20% reduzieren. Falls andere Industrieländer sowie grosse Schwellenländer sich zu ähnlichen Reduktionen verpflichten, ist der Bundesrat bereit, sein Reduktionsziel bis auf 30% zu erhöhen. Die nächste Gelegenheit für eine Einigung bietet sich an der Klimakonferenz in Kopenhagen vom 7.-18. Dezember 2009. 55 Die Beschäftigungsstatistik (Besta) beschreibt vierteljährlich die Beschäftigungsentwicklung im zweiten und dritten Sektor. Die Erhebung beruht auf einer Befragung von 62 000 Unternehmen, die rund 15% der Unternehmen und 60% der Beschäftigten in der Schweiz ausmachen. Die Besta ist eine wichtige Informationsquelle zur Konjunkturprognose für inländische Nutzer, aber auch für internationale Organisationen. 58 Seit Anfang 2008 sind die neuen Bestimmungen zur Revisionspflicht in Kraft. Einige Unternehmen klagen seither über die Erhöhung des administrativen Aufwandes aufgrund dieser Neuerungen. Die vom KMU-Forum veranlasste Untersuchung bestätigt die kritischen Rückmeldungen: Die zusätzlichen Kosten belaufen sich auf 600 Mio. bis 1 Mrd. Franken pro Jahr. Betroffen sind vor allem KMU, die neu zur eingeschränkten Revision verpflichtet sind. 63-70 Die WTO hat in der aktuellen Wirtschaftskrise eine wichtige Aufgabe bei der Bekämpfung protektionistischer Tendenzen, die sie auch aktiv wahrnimmt. Wie eine von der Schweiz ausgehende Kontrollinitiative (Global Trade Alert) zeigt, hat die Zahl der Diskriminierungen trotzdem stark zugenommen. Besonders störend ist, dass die G20-Staaten die an ihren Treffen abgegebenen Versprechen, auf protektionistische Massnahmen zu verzichten, nicht wirklich einhalten. Monatsthema der nächsten Ausgabe: Schweizer Volkswirtschaft: Entwicklungstendenzen seit 1920

Zitiervorschlag: Die Volkswirtschaft (2009). Inhalt. Die Volkswirtschaft, 01. Dezember.