Berufslaufbahnen von Frauen sind weniger standardisiert

Seit den Achtzigerjahren haben sich das Produktionssystem und die Arbeitsorganisation stetig verändert. Die Arbeitnehmenden sind heute mit neuen Realitäten konfrontiert: Flexibilität, Beschäftigungsverlagerung in Dienstleistungsberufe, selbstständiger Arbeitsweise, atypischen Beschäftigungsformen und struktureller Arbeitslosigkeit. Kann man unter diesen Bedingungen überhaupt noch von «Standardbeschäftigung» sprechen? Oder erleben wir momentan eine Destandardisierung, die das traditionelle Laufbahnmodell – in der Reihenfolge […]

Schweiz und Lateinamerika: Wirtschaftliche Berg-und-Tal-Fahrt

In den letzten Jahren sind zahlreiche Schwellen- und Entwicklungsländer, allen voran in Asien, dynamischer gewachsen als die traditionellen Industrieländer. Eine Region, die sich zwischen 2004 und 2015 ökonomisch ebenfalls schneller entwickelt hat als der weltweite Durchschnitt, ist Lateinamerika[1]. Wirtschaftliche Zugpferde der Region sind Brasilien mit einem Anteil von knapp 40 Prozent am regionalen Bruttoinlandprodukt, gefolgt […]

Ausländische Käufer erwerben weniger Ferienwohnungen in der Schweiz

Personen im Ausland können nur in jenen Kantonen Ferienwohnungen erwerben, welche dazu eine entsprechende Rechtsgrundlage eingeführt haben. Zurzeit sind das 17 Kantone, wobei nur in etwa einem Drittel davon auch tatsächlich eine grössere Nachfrage besteht. In diesem Zusammenhang erhebt das Bundesamt für Justiz (BJ) die Anzahl der erteilten Bewilligungen, die tatsächlich ausgeführten Handänderungen, die Fläche […]

Fintech-Unternehmen treiben den Wandel im Bankenwesen voran

Die Anzahl der Banken in der Schweiz nimmt ab.[1] 1989 zählte man hierzulande noch 631 Bankinstitute. Seither hat sich diese Zahl mehr als halbiert und lag 2015 noch bei 266 (siehe Abbildung 1).[2]
Abb. 1: Rückgang der Anzahl Bankinstitute in der Schweiz (1987–2015)

$(function () {
$(‚#schmucki_1_de‘).highcharts({
chart: {
[…]

Beeinflussen atypische Arbeitsformen die Gesundheit?

Der soziale und wirtschaftliche Status von Personen wird über die Arbeit definiert. Die Arbeit beeinflusst unseren Lebensstil sowie die materiellen, kulturellen und sozialen Ressourcen, welche uns zur Verfügung stehen und mit denen wir Krankheiten vorbeugen und behandeln können.[1] Heute beobachten wir eine starke Flexibilisierung der Arbeit. Sie folgte auf ein als postfordistisch bezeichnetes Akkumulationsregime, das […]

Ein Pionierprojekt für nachhaltigen Goldabbau

Gemessen an der globalen Goldproduktion stammen nur rund 10 bis 20 Prozent aus dem Kleinbergbau, wo mit einfachen Methoden in kleinem Umfang Mineralien gewonnen werden. Trotzdem sind rund 90 Prozent der Goldmineure im Kleinbergbau beschäftigt und generieren hier ihr Einkommen. Insgesamt ernährt er rund 100 Millionen Menschen, von denen ein grosser Teil aus Entwicklungsländern in Lateinamerika, […]

Sind Workaholics unzufriedener?

Seit den Siebzigerjahren ist die Einkommensungleichheit in den meisten europäischen Ländern angestiegen.[1] Typischerweise wird davon ausgegangen, dass dieser Anstieg sich auch direkt in einer entsprechenden Ungleichheit im Konsum, und damit in der Wohlfahrt der Menschen, widerspiegelt. Dies gilt zwar für kaufbare Marktgüter, ist aber nicht zwangsläufig bei sogenannten sozialen Gütern der Fall.

Während Marktgüter wie Häuser, […]

Freizügig und flankiert: Konträre Ansprüche an den Arbeitsmarkt

Die Personenfreizügigkeit mit den EU- und Efta-Staaten löste die Migrationspolitik der vorangehenden Jahrzehnte ab, welche auf niedrig qualifizierte Arbeitskräfte ausgerichtet war und faktisch strukturerhaltend wirkte. Indem die Schweiz den Inländervorrang und die Kontingente ab 2004 sukzessive aufhob, richtete sie die Zuwanderung an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes aus. Gleichzeitig verlangte der Grundsatz der Nichtdiskriminierung[1] die Abschaffung […]

Wie flexibel ist der Schweizer Arbeitsmarkt?

Was sich heute gut verkaufen lässt, findet morgen möglicherweise bereits keine Abnehmer mehr: Angesichts der dynamischen Wirtschaftsentwicklung aufgrund der Informationstechnologie gewinnt die Flexibilität des Arbeitsmarktes weltweit an Bedeutung. Deshalb sprechen auch Politiker gerne davon: Während die Unternehmer sagen, flexible Arbeitsmärkte sicherten ihr wirtschaftliches Überleben, widersetzen sich die Gewerkschaften einer «zu weit gehenden» Flexibilität.

Aber was heisst […]

Ständig im Fluss: Der Schweizer Arbeitsmarkt

Der Schweizer Arbeitsmarkt weist im internationalen Vergleich sehr gute Werte aus: Im vierten Quartal 2016 lag die Erwerbslosenquote gemäss ILO (für Definition siehe Kasten) saisonbereinigt bei 4,5 Prozent, was im europäischen Quervergleich und auch OECD-weit ein tiefer Wert ist. Gleichzeitig ist die Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen international mit 85 Prozent ausgesprochen hoch. Beide Indikatoren […]