«Das Parlament handelt widersprüchlich»

Herr Maurer, was ist Ihnen besonders wichtig als Säckelmeister des Bundes?
In der Verwaltung fehlt es an betriebswirtschaftlichem Verständnis, das müssen wir verbessern. Es braucht ein langfristiges Denken. Das erreichen wir, indem in der Ausbildung das betriebswirtschaftliche Denken vermehrt gefördert wird. Zudem müssen wir das Gärtchendenken der Departemente und Ämter überwinden. Wir brauchen also einen […]

Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann

Vor ein paar Jahren betrat ich eine Krippe an meinem Arbeitsplatz an der Harvard University. Ich hielt unseren kleinen Sohn im Arm. Wie Millionen Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal in eine Betreuung bringen, machte ich mir sehr viele Gedanken. So ziemlich die erste Betreuungsperson, die mir begegnete, war – ein Mann. Am liebsten […]

Ein digitales Wettbewerbsrecht ist überflüssig

Die Digitalisierung hat in vielen Branchen zu einer spürbaren Intensivierung des Konkurrenzdrucks geführt. Damit schafft sie, was keine Wettbewerbsbehörde je so gut erreicht: Sie belebt den Wettbewerb nachhaltig und zum Wohl der Gesellschaft als Ganzes. Gleichzeitig hat die Digitalisierung verschiedene wettbewerbspolitische Herausforderungen geschaffen. Prägend sind zwei Entwicklungen: der Fokus auf Daten und die zunehmende Verbreitung […]

Wachstumsfreundliche Unternehmensbesteuerung: Reformpotenzial ist vorhanden

Eine effiziente und damit wachstumsfreundliche Unternehmensbesteuerung orientiert sich an den Besteuerungsprinzipien der Allgemeinheit der Steuer und der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie an der Finanzierungs- und Rechtsformneutralität. Mit anderen Worten: Entscheide zur Finanzierung und zur Rechtsform eines Unternehmens sollten in erster Linie auf betriebswirtschaftlichen Abwägungen – und nicht auf steuerlichen Überlegungen – fussen. Das […]

Das administrative Korsett ist zu eng

Von allen Seiten lastet der Druck auf die Berggebiete und ländlichen Räume. Bereits existieren grundlegende Probleme wie etwa die zu klein strukturierten Angebote im alpinen Tourismus. Doch diese werden nun zusätzlich durch externe Schocks wie die Zweitwohnungsinitiative und die Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses verschärft. Hinzu kommt ein politischer Wind, der sich eindeutig gegen die Berggebiete gewendet […]

Verflechtungen bedrohen Föderalismus

Welche Verwaltungsaufgaben sollen auf welcher Staatsebene angelegt werden? Die Theorie des «fiskalischen Föderalismus» sagt dazu: Die Aufgaben sind so auf Bund, Kantone und Gemeinden zu verteilen, dass sie möglichst effizient erbracht werden.

Vieles spricht für eine dezentrale Aufgabenerfüllung: Nachgelagerte Gebietskörperschaften wie die Kantone können öffentliche Leistungen entsprechend den Bürgerpräferenzen bereitstellen, weil sie besser auf die regionalen […]

Strukturwandel dank hoch qualifizierten Arbeitskräften gut gemeistert

Unter dem Einfluss von technologischem Wandel und internationalem Wettbewerb hat sich die Arbeitskräftenachfrage in der Schweiz stark verändert. In den letzten 15 Jahren stieg die Zahl der erwerbstätigen ständigen Wohnbevölkerung insgesamt um rund 650’000 Personen oder um durchschnittlich 1 Prozent pro Jahr. Besonders stark zum Beschäftigungswachstum beigetragen haben diejenigen Berufsgruppen mit den höchsten Qualifikationsanforderungen: Führungskräfte, […]

Financial Stability Board untersucht Rückgang des Korrespondenzbankengeschäfts

Immer mehr Banken tendieren dazu, bestehende Beziehungen mit anderen Banken einzuschränken oder zu beenden oder keine neuen mehr abzuschliessen. Diese sogenannten Korrespondenzbankenbeziehungen sind Teil der Grundlage des globalen Zahlungssystems, da die meisten internationalen Geldtransfers über sie erfolgen. Solche Veränderungen im Korrespondenzbanksystem könnten somit Folgen für die Finanzstabilität haben.

Als Korrespondenzbank werden im Allgemeinen Banken bezeichnet, die […]

Flankierende Massnahmen – ein unangemessenes Schutzdispositiv?

Arbeitsmarktinspektoren haben im vergangenen Jahr über 160’000 Personen in 42’000 Betrieben in der Schweiz überprüft. Wie der jüngste Bericht des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zum Vollzug der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr zwischen der Schweiz und der EU zeigt, wurden auch im letzten Jahr Verstösse festgestellt, die Firmen halten sich jedoch mehrheitlich an die in […]

Öffentliche Forstbetriebe: Potenzial für Effizienzsteigerungen

Seit 1991 schreiben die öffentlichen Forstbetriebe in der Schweiz insgesamt rote Zahlen bei der Holzproduktion und Nebentätigkeiten wie Dienstleitungen oder Sachgüterproduktion: Im Jahr 2014 resultierte bei der «Gesamtnutzung» ein Minus von 50 Millionen Franken. Bei der Holzproduktion beträgt das Defizit sogar 189 Millionen, wobei es grosse Unterschiede zwischen den vier untersuchten Forstzonen Jura, Mittelland, Voralpen […]