Stillstand ist in der Agrarpolitik keine Option

Die Schweizer Landwirtschaft ist seit mehr als hundert Jahren Gegenstand staatlichen Handelns. Im Zentrum stand stets die Versorgungssicherheit. Bereits drei Jahre nach Inkrafttreten der Bundesverfassung von 1848 entrichtete der Bund erstmals Unterstützungsbeiträge an die damaligen landwirtschaftlichen Hauptvereine. 1881 wurde das damalige Eisenbahn- und Handelsdepartement zum Handels- und Landwirtschaftsdepartement umgebaut. Wiederum drei Jahre später wurde die […]

Unerwünschte Nebenwirkungen in der Agrarpolitik

Lebensmittel kosten in der Schweiz mehr als im Ausland: Relativ zu den EU-15-Staaten sind Nahrungsmittel 60 Prozent und allgemeine Güter rund ein Drittel teurer. Im Vergleich zum gesamten EU-Durchschnitt sind die Preisdifferenzen noch höher, gemessen an unseren Nachbarländern tiefer.

Die höheren Preise bekommen nicht nur Konsumenten zu spüren, sondern als Vorleistungen verteuern sie auch die Produktionskosten […]

Spielt der Wettbewerb im Schweizer Food-Markt?

Die Schweiz ist eine Hochpreisinsel. Im Jahr 2015 zahlte der Verbraucher für einen identisch gewichteten Warenkorb an Nahrungs- und Genussmitteln im Durchschnitt 45 Prozent mehr als in den Nachbarländern Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich.[1] Die Spannweite reicht von einem um 41 Prozent höheren Preisniveau als in Österreich bis hin zu einem um 54 Prozent höheren […]

Warum ist Tierfutter in der Schweiz so teuer?

Schweizer Geflügelzüchter klagen über hohe Futterkosten: «Bei uns machen die Futterkosten die Hälfte der Produktionskosten aus», sagt Hans Ulrich Wüthrich, Sekretär der Schweizerischen Geflügelproduzenten. Kein Wunder: Ein typisches Futtermittel schlägt in der Schweiz mit etwa 60 Franken pro 100 Kilogramm zu Buche, während in unseren Nach­bar­ländern dafür nur etwa umgerechnet 35 Franken bezahlt werden müssen. […]

Brot, Joghurt und Schinken: Der Mehrpreis steckt im Detailhandel

Kein anderes Land in Europa hat so hohe Lebensmittelpreise wie die Schweiz. Laut der Statistikbehörde Eurostat liegen sie um 73 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Bei allen anderen Warengruppen ist der Preisunterschied geringer. Während Haushaltsgeräte noch um etwa 20 Prozent teurer sind als in der EU, sind Möbel und Unterhaltungselektronik sogar etwas günstiger.

Im Auftrag des Staatssekretariats […]

Warum sind Dünger und Pestizide in der Schweiz teurer als in der EU?

Schweizer Bauernhöfe wenden in der Regel 5 bis 10 Prozent der Betriebskosten für Dünger und Pestizide auf, wie Daten von Agroscope zeigen.[1] Aus früheren Studien geht hervor, dass die Preise für landwirtschaftliche Vorleistungen in der Schweiz tendenziell höher sind als in anderen europäischen Ländern und dass der Markt für Dünger und Pestizide wenig transparent ist.

Das Staatssekretariat […]

Direktzahlungen beeinflussen die Ausgaben der Bauernhöfe

Die Schweizer Landwirtschaft wird im internationalen Vergleich nach wie vor substanziell subventioniert[1]: Sie profitiert von einer Kombination aus Grenzschutzmassnahmen und Finanzhilfen an die Landwirtschaftsbetriebe, hauptsächlich in Form von Direktzahlungen. Im Jahr 2016 beliefen sich die Direktzahlungen auf 2,8 Milliarden Franken, was fast 77 Prozent der Gesamtausgaben des Bundes für die Landwirtschafts- und Lebensmittelpolitik entsprach. Die Direktzahlungen […]

Schweizer Bahnnetz fit für die Zukunft machen

Der Personen- wie auch der Güterverkehr auf der Schiene entwickeln sich klar in eine Richtung: nach oben. Seit 1980 haben sich die Personenkilometer mehr als verdoppelt. Etwas weniger hoch war die Zunahme beim Güterverkehr, wo sie rund 40 Prozent betrug. Dieser Trend setzt sich gemäss den Verkehrsperspektiven 2040 des Bundes[1] auch in Zukunft fort: Gegenüber […]

Bahnausbau für Kantone unerlässlich

Die Kantone zahlen jedes Jahr eine halbe Milliarde Franken in den Bahninfrastrukturfonds ein. Aus diesem Fonds wird der schweizweite Schienenausbau finanziert. Die Investitionen von rund 12 Milliarden Franken des geplanten Ausbauschritts 2035 kommen dort zum Zug, wo Schiene und Eisenbahn am dringendsten der steigenden Nachfrage angepasst werden müssen: Das Angebot wird verdichtet, und Expressverbindungen für […]