Suche

Abo

Kantonale Wirtschaftsdaten in Echtzeit

Erstmals kann die Wirtschaftsentwicklung in den Kantonen in Echtzeit verfolgt werden. Möglich wird dies durch den Swiss Regional Economic Index.
Schriftgrösse
100%

Der Swiss Reco Index zeigt unter anderem, wie sich die Uhrenexporte in den jeweiligen Kantonen entwickeln. (Bild: Keystone)

Wie war die Wirtschaftslage im vergangenen Monat in Zürich? Zeichnet sich im Kanton Genf eine Rezession ab? Solche Fragen waren bislang schwierig zu beantworten, denn die Datenlage zur aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung in Schweizer Kantonen ist zeitlich stark verzögert. Das Bundesamt für Statistik (BFS) liefert provisorische Daten zum Bruttoinlandprodukt (BIP) der Kantone mit etwa zweijähriger Verzögerung. Das Institut für angewandte Wirtschaftswissenschaften der Fakultät HEC, Universität Lausanne (Crea), veröffentlicht etwas aktuellere vierteljährliche Schätzungen des BIP der Kantone. Aufgrund ihrer tiefen Frequenz und der Zeitverzögerung von etwa einem halben Jahr sind diese für eine aktuelle Konjunkturanalyse wenig geeignet.

Daher hat die Fachhochschule Graubünden gemeinsam mit verschiedenen Wirtschaftspartnern ein Projekt durchgeführt. Daraus hervorgegangen ist das Swiss Regional Economic (Swiss Reco) Dashboard ­– eine Sammlung von fortlaufend aktualisierten Echtzeitdaten zur Wirtschaftsentwicklung in den einzelnen Kantonen der Schweiz.[1] Damit können sich Unternehmen, Verwaltungseinheiten und Kantone einen Überblick über die konjunkturellen Entwicklungen verschaffen. Herzstück des Dashboards ist der Swiss Regional Economic Index (Swiss Reco Index), eine fundierte Schätzung des monatlichen Wirtschaftswachstums, spezifisch für jeden Kanton der Schweiz. Er basiert auf Datenquellen, die schweizweit verfügbar, mindestens nach Kantonen differenziert sind und zeitnah veröffentlicht werden (siehe Tabelle). Die Daten im Dashboard reichen bis ins Jahr 2019 zurück, der Swiss Reco Index ist ab 2019 verfügbar.

Der Swiss Reco Index basiert auf zahlreichen unterschiedlichen Datenquellen

Quelle: Eigene Darstellung / Die Volkswirtschaft

Kantone entwickeln sich wirtschaftlich unterschiedlich

Der Swiss Reco Index verdeutlicht, dass sich Kantone wirtschaftlich unterschiedlich entwickeln. Nach einer stagnierenden oder teils rückläufigen Wirtschaftsentwicklung von Juli 2023 bis Mai 2024 zeigen die jüngsten Monatsdaten in vielen Kantonen ein leichtes Wachstum (siehe Abbildung 1). Besonders ausgeprägt ist dies in den Kantonen Basel-Stadt, Genf und Zürich mit einem durchschnittlichen Wachstum in den Sommermonaten Juli und August von 1,3 bis 1,8 Prozent.

Demgegenüber schrumpft das Bruttoinlandprodukt in den beiden wirtschaftlich wichtigen Kantonen Waadt und Bern. Bern weist seit August 2023 ein negatives Wachstum aus, und in den Sommermonaten Juli und August ist der Swiss Reco Index des Kantons um weitere 1,8 Prozent gesunken.

Abb. 1: Die Wirtschaft im Kanton Basel-Stadt wächst gemessen am Swiss Reco Index stark

INTERAKTIVE GRAFIK
Quelle: Swiss Reco Index / Die Volkswirtschaft

Daten zu Arbeitsmarkt und Uhrenindustrie

Nebst dem Swiss Reco Index beinhaltet das Dashboard auch Daten zu Verkehr, Arbeitsmarkt, Handel, Stromkonsum, Konsum und Tourismus. So lässt sich beispielsweise herauslesen, dass die realen Uhrenexporte in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresmonat in den meisten Kantonen rückläufig sind. Die Kantone Bern, Neuenburg und Jura sind von diesem Rückgang besonders stark betroffen. Die realen Uhrenexporte aus Genf hingegen nehmen leicht zu. Neuenburg ist ein interessanter Fall: Die realen Uhrenexporte sinken, aber die realen Exporte aller Branchen in diesem Kanton nehmen insgesamt zu. Dafür verantwortlich sind die Exporte der Chemie- und Pharmabranche, die in diesem Kanton drei Viertel der gesamten Exporte ausmachen.

Was den Arbeitsmarkt anbelangt, ist die Zahl der Stellensuchenden im Industriesektor in den Uhrenkantonen weiter zunehmend (siehe Abbildung 2). Besonders stark ist die Zunahme im Kanton Bern, ebenso in den Kantonen Neuenburg und Genf. Auch gesamtschweizerisch nimmt die Zahl der Stellensuchenden in der Industrie zu. Diese Entwicklung widerspiegelt die abkühlende Konjunktur in der Industrie.

Abb. 2: Entwicklung der Stellensuchenden in der Industrie in Uhrenkantonen

INTERAKTIVE GRAFIK
Quelle: Seco / Die Volkswirtschaft

Für wen ist das Swiss Reco Dashboard?

Die Bandbreite der potenziellen Nutzenden dieser Daten ist gross. Regional tätige Unternehmen können mit dem Swiss Reco Dashboard die regionale Wirtschaftslage präziser abschätzen. Für Kantonal- oder Regionalbanken lassen sich basierend auf den Geschäftsaussichten die Risiken im Firmenkreditgeschäft besser einordnen. Für kantonale Verwaltungen und Bundesämter ermöglicht das Dashboard eine Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheidungen oder eine genauere Abschätzung der Steuereinnahmen. Auch Medienagenturen oder Forschungseinrichtungen können profitieren, zum Beispiel bei der Konjunkturbeobachtung oder auch bei datenbasierten Forschungsarbeiten zur regionalen Entwicklung in der Schweiz.

  1. Siehe https://www.swiss-reco.ch für weitere Informationen. []

Literaturverzeichnis

Bibliographie

Zitiervorschlag: Haxhimusa, Adhurim; Moser, Peter (2024). Kantonale Wirtschaftsdaten in Echtzeit. Die Volkswirtschaft, 03. Oktober.

Methodik des Swiss Regional Economic Index (Swiss Reco Index)

Die Berechnung des Swiss Reco Index erfolgt nach derselben Methodik, die auch vom Federal Reserve System und vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) für ihre wöchentlichen Wirtschaftsindikatoren verwendet wird.A

Nach der Standardisierung und Bereinigung von Saisonalitäten bei allen Datenquellen werden die monatlichen Wachstumsraten berechnet. Im Anschluss erfolgt die Anwendung der Hauptkomponentenanalyse, wobei die gemeinsamen Faktoren geschätzt werden. Die Kalibrierung der gemeinsamen Faktoren erfolgt schliesslich anhand der BIP-Quartalsdaten des Seco.

Der Swiss Reco Index kann die BIP-Entwicklung der Schweiz gemessen mit den Quartalszahlen gut nachzeichnen. Er ist von der Zuverlässigkeit vergleichbar mit dem Seco-Wochenindex, obwohl der Swiss Reco Index nur Daten nutzen kann, die nach Kantonen differenzierbar sind. Ein Vergleich mit Umfragedaten zeigt, dass der Swiss Reco Index auch bei Krisen zuverlässig ist und näher an der BIP-Entwicklung ist als Umfragedaten.

A Siehe Lewis et. al. (2022) und Wegmüller et. al. (2023).