Im Zuge der internationalen Finanz-, Banken- und Staatsschuldenkrise erhöhte sich die schweizerische Arbeitslosenquote deutlich von 2,6% im Jahr 2008 auf 3,7% im Jahresdurchschnitt 2009. Von 2010 bis 2011 bildete sie […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
In den Jahren 2010 und 2011 erholte sich die Schweizer Wirtschaft von der Rezession 2009. Die Arbeitslosenquote bildete sich von 4,1% Anfang 2010 auf 2,5% im Juli 2011 zurück. Ab […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt > Wirtschaftspolitik
Die Arbeitslosenquote, die Anfang 2010 noch bei 4,5% lag, bildete sich im Zuge der wirtschaftlichen Erholung bis Ende 2010 auf 3,8% zurück. Im Jahresdurchschnitt 2010 lag sie mit 3,9% noch […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt > Wirtschaftspolitik
Das Jahr 2009 war durch eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise geprägt, von der die Schweiz allerdings weniger stark betroffen war als andere Volkswirtschaften. Dennoch durchlief die Schweizer Volkswirtschaft die schärfste […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Im Jahr 2008 wurde ein vorläufiger Tiefpunkt der Arbeitslosigkeit erreicht. Im Jahresdurchschnitt waren 101 725 Personen als arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einer Abnahme um 7464 Personen im Vergleich zum Jahr […]
Abgelegt in: Sozialversicherungen
Entwicklung der Arbeitslosigkeit Der markante Rückgang der Arbeitslosigkeit, welcher Mitte 2005 begonnen hatte, setzte sich auch 2007 fort. Auf saisonbereinigter Basis sank die Arbeitslosenzahl von rund 119000 im Januar […]
Abgelegt in: Sozialversicherungen > Sozialpolitik
Das Jahr 2006 brachte die Wende auf dem Arbeitsmarkt: Die durchschnittliche Arbeitslosenquote sank um 0,5 Prozentpunkte auf 3,3%. Die Wirtschaft entwickelte sich mit einem Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) von 2,7% […]
Abgelegt in: Sozialversicherungen > Sozialpolitik
Im Jahr 2005 stabilisierte sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote sank gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte auf 3,8%. Das Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) von 1,9% brachte […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt > Sozialversicherungen