Die Direktion für Arbeit sieht ihre Aufgabe darin, «möglichst allen Menschen im Erwerbsalter eine Erwerbstätigkeit zu ermöglichen, zu Löhnen, die ein Leben in Würde erlauben, und zu Bedingungen, die der […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Die in Genf beheimatete Internationale Arbeitsorganisation (ILO) feiert nächstes Jahr ihr hundertjähriges Bestehen. Damit ist sie die älteste Organisation innerhalb des UNO-Systems. Die ILO, die 187 Mitgliedsstaaten zählt, will in […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Als Land mit einem beschränkten Binnenmarkt ist die Schweiz in hohem Mass von der Aussenwirtschaft abhängig und entsprechend stark import- und exportorientiert. China hat für den Aussenhandel der Schweiz mit […]
Abgelegt in: International
In den Jahren 2010 und 2011 hatte sich die schweizerische Konjunktur vom Schock auf den Finanzmärkten überraschend schnell und deutlich erholt. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote hatte sich von über 4,1% auf […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
In den vergangenen 15 Ausgaben wurden im Rahmen der Serie in diesem Heft die kantonalen Wachstumsstrategien vorgestellt. Zum Abschluss der Serie liefert der Autor eine Einordnung der kantonalen Strategien in den […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Der vorliegende Artikel befasst sich mit möglichen strukturellen Ursachen einer künftigen Deindustrialisierung der Schweiz. Ausgangspunkt bildet dabei eine Skizze des 3-Sektoren-Modells, das der sogenannten Holländischen Krankheit zugrunde liegt. Es wird […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Standortpolitik > Wirtschaftspolitik
Seit Herbst 2008 befindet sich die Geldpolitik – nicht nur in der Schweiz – in einem fast permanenten Ausnahmezustand. Dies zeigt sich etwa an der Reaktion der Schweizerischen Nationalbank (SNB) […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum > Wirtschaftspolitik
Seit Mitte des letzten Jahrzehnts weist die Schweiz im historischen wie auch im internationalen Vergleich ein überdurchschnittliches Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) auf. Dabei deutet einiges auf eine Zunahme des Potenzialwachstums […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum > Meinungen
Die Expertenkommission zur Limitierung von volkswirtschaftlichen Risiken durch Grossunternehmen will das Regulierungskorsett für die beiden als systemisch relevant erkannten Schweizer Grossbanken fester schnüren. Wenn es nach ihren Vorschlägen geht, müssen […]
Abgelegt in: Finanzmärkte > Meinungen
Too big to fail (TBTF) bedeutete einst, dass ein Unternehmen so gross und diversifiziert ist, dass es auch im Fall eines massiven negativen Schocks nicht in Konkurs gehen kann. Sogar […]
Abgelegt in: Finanzmärkte
Aus Anlass des 90. Geburtstages des Magazins Die Volkswirtschaft erfolgt hier ein kurzer Rückblick über die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Volkswirtschaft von 1920 bis in die Gegenwart. Schwerpunkt bildet dabei […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Die grosse Zahl an staatlichen Unterstützungs- und Rettungspaketen hat den Finanzbedarf insbesondere in den Industriestaaten sprunghaft erhöht. Wettbewerb um mobile Steuerquellen kommt unter diesen Voraussetzungen insbesondere grossen Staaten ungelegen. Berücksichtigt […]
Abgelegt in: Finanzen/Steuern
Grundsätzlich sind sich Ökonomen einig, dass zur Stabilisierung der Konjunktur die Geldpolitik vor der Fiskalpolitik Vorrang haben soll. Denn die Geldpolitik kann über das Zinsinstrument wesentlich rascher und unkomplizierter auf […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
Produktivitätssteigerungen sind langfristig die einzige Möglichkeit, um die Wohlfahrt – sprich: das Pro-Kopf-Einkommen eines Landes – zu erhöhen. So gesehen sind Produktivitätssteigerungen der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg und Prosperität. […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Moderne Gesellschaften zeichnen sich dadurch aus, dass die Stellung ihrer Mitglieder hinsichtlich Einkommen oder Vermögen nicht mehr von Geburt aus festgelegt ist. In der Diskussion über die Lohnoder Einkommensungleichheit wird […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
Der Trend ist zu brechen Noch hat die Schweiz im internationalen Vergleich einen unterdurchschnittlichen Bestand an Bezügern von Renten der Invalidenversicherung (IV) zu verzeichnen. Die Zahl der neu zugesprochenen Renten […]
Abgelegt in: Allgemein