Drei Entwicklungen haben seit den Achtzigerjahren zu Erosionstendenzen in den westlichen Mittelschichten geführt: Durch den Eintritt der Schwellenländer in den Weltmarkt verdoppelte sich erstens der globale Arbeitskräftepool von 1,5 auf […]
Abgelegt in: Standpunkt > Wirtschaftspolitik > Meinungen
In Standortrankings offenbaren sich die strukturellen Schwächen der gebirgigen Landesteile. So finden sich etwa im «Kantonalen Wettbewerbsindikator» der UBS auf den letzten 10 Rängen ausschliesslich Bergkantone. Auch bei der kleinräumigeren […]
Abgelegt in: Standortfaktoren
Der liberale Thinkthank Avenir Suisse hat sich in den letzten Jahren wiederholt kritisch zur Standortförderung geäussert und dabei sowohl aus volkswirtschaftlicher wie auch aus ordnungspolitischer Sicht argumentiert. Da dies in […]
Abgelegt in: Standortfaktoren
Die Schweiz hat ein hochwertiges Verkehrssystem, das zunehmend an Belastungsgrenzen stösst. Die Staustunden summieren sich allein auf den Nationalstrassen auf 20 000 pro Jahr. Auch die Systeme des öffentlichen Verkehrs (ÖV) […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Umweltpolitik > Meinungen
Die Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (RPG), die im März 2013 als indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative vors Volk kommt, hat die effektivere Steuerung der Siedlungsentwicklung zum Ziel. Dabei geht es in den […]
Abgelegt in: Raumentwicklung > Wirtschaftspolitik
Obwohl die Schweiz im internationalen Vergleich relativ geringe Disparitäten bei der wirtschaftlichen Entwicklung aufweist, sind die Unterschiede zwischen den Regionen teilweise enorm. Am einen Ende des Spektrums befinden sich die […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Standortpolitik > Wirtschaftspolitik
Die Schweiz verfügt über ausreichende Bauzonenreserven; sie liegen nur am falschen Ort. Während periphere Gemeinden meist überdimensionierte Bauzonen haben, fehlt es in den Agglomerationen zusehends an Bauland. Sinnvoll wäre es […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Raumentwicklung
Mit 26% liegt der Anteil der Migranten in der Schweiz höher, als in klassischen Einwanderungsländern wie Australien oder Kanada und sogar doppelt so hoch wie in den USA. Es überrascht […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
In diesem Beitrag wird die These vertreten, dass der seit Jahren schwelende Konflikt um den Flughafen Zürich die Folge einer überholten Kompetenzverteilung zwischen den drei Staatsebenen ist. Beim Flughafen Zürich […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Standortpolitik