Der administrative Aufwand und die regulierungsbedingten Kosten von Unternehmen sind immer wieder Thema politischer Debatten, und auch der Bundesrat befasst sich regelmässig mit dieser Frage. Das zentrale Anliegen besteht darin, […]
Abgelegt in: Standortfaktoren
Der vorliegende Artikel präsentiert die Schwerpunkte des Massnahmenpakets 2011 zum Abbau administrativer Hürden, das auf die Massnahmen von 1999, 2003 und 2006 folgt. Einen bedeutenden Platz nimmt dabei das E-Government […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Standortpolitik > Wirtschaftspolitik
Die elektronische Vernetzung als Konsequenz der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist aus unserem beruflichen wie privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch vom elektronischen Behördenverkehr (E-Government) können wichtige Wachstumsimpulse ausgehen. […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Wirtschaftspolitik
Die Kantone Aargau, Luzern und St.Gallen haben zusammen mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) die Messung der administrativen Belastung im Bereich Brandschutz in Auftrag gegeben. Damit sollte das Standardkostenmodell (SKM) […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat in Zusammenarbeit mit dem Delegierten des Bundesrates für die Verwaltungsreform eine Konferenz zur Messung der administrativen Belastung organisiert, die am 29. Mai 2007 in […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
Wie funktioniert das SKM? Aus theoretischer Sicht ist die Messung der administrativen Kosten – oder der Kosten der Informationsverpflichtungen – sehr einfach. Es handelt sich um eine Multiplikation von […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
Die vor einigen Jahren eingeführte Regulierungsfolgenabschätzung untersucht vorausblickend die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Vorlagen des Bundes. Mit Hilfe dieses Instruments können rechtzeitig Vereinfachungsmöglichkeiten erkannt und administrative Belastungen und Kosten für Unternehmen […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik