Der Anteil des Gesundheitswesens an der Gesamtbeschäftigung wird immer grösser. Mittlerweile betragen die Ausgaben des Gesundheitswesens 11,9 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Tendenz steigend. Die hohen Krankenkassenprämien belasten insbesondere die Mittelschichtshaushalte immer […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Die Weltwirtschaft hat mit der Finanz- und Wirtschaftskrise eine der schwerwiegendsten Rezessionen erlebt. Krisen dieses Ausmasses sind meist auf eine hohe Verschuldung des Staates, der Banken oder der Haushalte zurückzuführen. […]
Abgelegt in: Finanzen/Steuern
Wie kann das inländische Fachkräftepotenzial besser genutzt werden? Mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative am 9. Februar 2014 ist diese Frage in den Vordergrund gerückt. Bei einem Vergleich der OECD-Statistiken wird […]
Abgelegt in: Finanzen/Steuern
Die seit Ende des 19. Jahrhunderts existierende Aufwandbesteuerung ist in letzter Zeit vermehrter Kritik ausgesetzt. In mehreren Kantonen laufen Bestrebungen zur Abschaffung dieser Form der Besteuerung von natürlichen Personen. Die […]
Abgelegt in: Finanzen/Steuern > Wirtschaftspolitik