Die bevölkerungsstärksten Jahrgänge in der Schweiz sind heute 50 bis 55 Jahre alt und werden in 10 bis 15 Jahren das ordentliche Rentenalter erreichen. Der Austritt dieser Babyboomer aus dem […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Über die letzten Jahre hat sich der Unterschied zwischen den Arbeitslosenzahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) und den Erwerbslosenzahlen gemäss Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) vergrössert: Während der Bestand der […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007 bis 2009 erlebten zahlreiche Industrienationen einen scharfen Einbruch ihrer Wirtschaftsleistung. Viele Regierungen ergriffen daraufhin Massnahmen, um zu verhindern, dass sich die […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Währungsschwankungen beeinflussen Umsätze und Gewinne von international ausgerichteten Firmen. In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen im Ausland wertet sich der Franken teilweise deutlich auf, da er von den Finanzmärkten als «sicherer Hafen» […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Die Arbeitsproduktivität hat sich in den verschiedenen Bereichen der Schweizer Wirtschaft unterschiedlich entwickelt. Während die Produktivität im Zeitraum 1997 bis 2012 in der Industrie durchschnittlich rund 1,7 Prozent pro Jahr […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum