Wie entwickelt sich der Verkehr in der Schweiz in den nächsten 30 Jahren? Wer fährt in der Zukunft mit welchen Verkehrsmitteln wohin? Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) erstellt regelmässig die […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Der Bahninfrastrukturfonds (BIF) wurde 2014 mit der Vorlage über die Finanzierung und den Ausbau der Bahninfrastruktur (Fabi) von der Bevölkerung an der Urne angenommen. Mit der Inkraftsetzung des BIF, der […]
Abgelegt in: Standortfaktoren
Die Schweiz will die Treibhausgasemissionen bis 2050 gegenüber dem Stand von 1990 um 70 bis 85 Prozent reduzieren. Bis dieses klimapolitische Ziel des Parlaments erreicht ist, muss ein weiter Weg zurückgelegt […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Energie und Umwelt
Die Digitalisierung verändert die Mobilität tiefgreifend – unklar ist einzig das Tempo des Wandels. Um abzuschätzen, welche Kosten und Nutzen sich daraus für die Schweizer Volkswirtschaft ergeben, hat das Bundesamt […]
Abgelegt in: Standortfaktoren
Die steigende Zahl der Senioren in der Schweiz wirkt sich auch auf die Verkehrsentwicklung aus. Während der Anteil der über 65‐Jährigen an der Gesamtbevölkerung in den Neunzigerjahren knapp 15 Prozent […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Sowohl im Personen- wie im Güterverkehr nimmt das Verkehrsaufkommen seit Jahrzehnten stetig zu. Die Anzahl jährlich zurückgelegter Personenkilometer auf Schweizer Strassen und Schienen hat sich zwischen 1970 und 2014 auf […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Raumentwicklung