Der Kanton Tessin hat den Bund vor vier Jahren aufgefordert, das Hochbreitbandnetz in der Schweiz voranzutreiben. Laut der Standesinitiative, die sich derzeit noch immer im Nationalrat zur Vorprüfung befindet, soll […]
Abgelegt in: Standortfaktoren
Mit dem Service public stellt der Staat Leistungen zur Verfügung, die zu einem guten Teil auch im Wettbewerb bereitgestellt würden. Der Staat fungiert dabei als Sicherheitsscharnier: Er garantiert, dass diese […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
Als Teil des Forschungsprojektes des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zur Produktivität der Infrastrukturen wurde die Effizienz von Bahnverkehrsunternehmen im internationalen Vergleich ermittelt. Für die beiden Unternehmen SBB und BLS zeigt […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Wirtschaftspolitik
Die Frage, ob die gesellschaftsrechtliche Trennung von Netz und Betrieb bei der Bahn regulatorisch vorgeschrieben werden soll, wird in europäischen Ländern unterschiedlich beantwortet. Die bekanntesten Länderbeispiele, die das Trennungsmodell verfechten, […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
Im intermodalen Wettbewerb zwischen dem Strassen- und dem Schienengüterverkehr haben sich die unzureichenden institutionellen Rahmenbedingungen immer mehr als Nachteil für den Schienengüterverkehr erwiesen. Güterverkehr ist heute über weite Strecken ein […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
Der Abbau von administrativen Belastungen für Unternehmen ist für die Schweiz von vitalem Interesse. Hierbei ist es sinnvoll, sich an internationalen Erfahrungen zu orientieren und für die Schweiz massgeschneiderte Lösungen […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
In der EU ist vorgesehen, die Postmärkte per 2009 vollumfänglich zu öffnen. Die «reservierten Dienste» werden aufgehoben und im Wettbewerb erbracht. Länder wie Schweden, Finnland, Estland oder Grossbritannien haben diesen […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik