Während des Lockdowns im Frühling 2020 waren die Konsummöglichkeiten in der Schweiz stark eingeschränkt. Zahlreiche Detailhändler und Dienstleister mussten während Wochen schliessen, und auch der Einkaufstourismus im nahen Ausland wurde […]
Abgelegt in: Standortfaktoren
Vor nicht einmal einem halben Jahr haben wohl viele von uns ihre Vorgesetzten gefragt, ob sie auch von zu Hause arbeiten dürfen. Schon damals sprachen zahlreiche Gründe dafür – zumal […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
Intelligenz könnte man definieren als Fähigkeit, logisch zu denken, zu lernen und Probleme zu lösen. Mit Intelligenz nehmen wir Informationen wahr und ziehen daraus Schlüsse. Diese Definition gilt auch für […]
Abgelegt in: Standortfaktoren
Seit den Siebzigerjahren ist die Einkommensungleichheit in den meisten europäischen Ländern angestiegen. Typischerweise wird davon ausgegangen, dass dieser Anstieg sich auch direkt in einer entsprechenden Ungleichheit im Konsum, und damit […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
Was sich heute gut verkaufen lässt, findet morgen möglicherweise bereits keine Abnehmer mehr: Angesichts der dynamischen Wirtschaftsentwicklung aufgrund der Informationstechnologie gewinnt die Flexibilität des Arbeitsmarktes weltweit an Bedeutung. Deshalb sprechen […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) nutzen eine Vielzahl von Prozessen und Instrumenten, die Stellensuchende dabei unterstützen, möglichst rasch und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zurückzukehren. In der vorliegenden Studie wurden drei solcher […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Um sicherzustellen, dass die Arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) wirksam sind, müssen der Bedarf und der Erfolg der einzelnen Massnahmen systematisch analysiert und kontrolliert werden. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse sind bei der […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Bei der Arbeitssuche ist es ein klarer Vorteil, über einen grossen Freundes- und Bekanntenkreis zu verfügen. Allerdings wurde die Rolle sozialer Netzwerke bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt bisher kaum wissenschaftlich analysiert. […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Das Freizügigkeitsabkommen der Schweiz mit der EU/Efta leitete eine Phase starker Zuwanderung in die Schweiz ein. Auch die Zahl der Grenzgänger stieg massiv an. Die Zuwanderungswelle wirft die Frage nach […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
In diesem Beitrag werden Unterschiede im Ausmass und in der Dynamik der Arbeitslosigkeit an der Sprachgrenze zwischen der lateinischen und der deutschen Schweiz sowie an der Landesgrenze zwischen der Schweiz […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Die drei wichtigsten Komponenten der aktiven arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) der Schweiz sind Beschäftigungsprogramme, Zwischenverdienste und Kursmassnahmen. Vermögen diese Massnahmen das Ziel einer Senkung der aggregierten Arbeitslosigkeit zu erreichen? Und wenn […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt > Wirtschaftspolitik