Die Schweizer Altersvorsorge ruht auf drei Pfeilern. Die erste Säule (AHV) garantiert zusammen mit den Ergänzungsleistungen eine existenzsichernde Altersrente für alle in der Schweiz wohnhaften Personen, wobei die Maximalrente doppelt […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt > Sozialversicherungen > Sozialpolitik
Es ist ein Teufelskreis: Wiederholte Absagen auf Bewerbungen drücken auf das Selbstwertgefühl und auf die Motivation von Arbeitslosen. Der zunehmende Verlust an beruflichem Wissen schmälert die Aussichten auf einen neuen […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
Mit der ab 2002 schrittweise eingeführten Personenfreizügigkeit gegenüber den EU/Efta-Ländern haben sich die Migrationsströme grundlegend verändert. Zunächst wurde das Freizügigkeitsabkommen (FZA) für die ursprünglichen 15 EU-Staaten (EU15) und die drei […]
Abgelegt in: Sozialpolitik
Trotz der im europäischen Vergleich tiefen Arbeitslosigkeit ist die Langzeitarbeitslosigkeit auch hierzulande ein gravierendes sozialpolitisches Problem. Je länger die Arbeitslosigkeit dauert, desto schwieriger wird der Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. Damit steigt […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
In einer neuen Untersuchung der Berner Fachhochschule wird auf der Grundlage der Administrativdaten der Arbeitslosenversicherung (ALV) und der Sozialhilfestatistik eine Typologie der Verläufe von arbeitslos gewordenen Personen erstellt. Für die […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt > Wirtschaftspolitik