Die USA befeuern mit Strafzöllen den Handelskonflikt. Haben sie sich verabschiedet vom multilateralen System? Die jetzige US-Administration scheint gegenüber dem multilateralen System tatsächlich sehr skeptisch eingestellt zu sein. Kam das […]
Frau Ineichen-Fleisch, das Staatssekretariat für Wirtschaft wird Anfang Juli 20 Jahre alt. Werden Sie feiern? Ja, natürlich. Wir feiern diesen Geburtstag am Seco-Fest im August. Dazu haben wir auch die […]
Abgelegt in: Interview > Wirtschaftspolitik > Meinungen
Herr Olschewski, trinken Sie privat Mineralwasser? Ich trinke nur Hahnenwasser. Gutes Hahnenwasser finde ich deutlich besser als Mineralwasser. Wie beliebt ist Hahnenwasser? Gut 70 Prozent der Schweizer Bevölkerung trinken Hahnenwasser. […]
Herr Ryder, die Internationale Arbeitsorganisation feiert dieses Jahr ihr hundertjähriges Bestehen. Zur Zeit ihrer Gründung war der Erste Weltkrieg gerade erst beendet, und die kommunistische Revolution in Russland rief Ängste […]
Frau Leuthard, geniessen Sie die letzten Wochen als Bundesrätin? Geniessen ist zu viel gesagt. Es gibt noch viele Vorlagen, die in den Bundesrat oder ins Parlament müssen. Ich lehne mich […]
Der Sommer 2018 war einer der wärmsten seit Messbeginn. Macht Ihnen diese Entwicklung Sorgen? Persönlich habe ich den warmen Sommer genossen, auch wenn es zwischendurch beinahe tropisch war. Aber der […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Energie und Umwelt
Welchen Beruf wollten Sie als Kind erlernen? Bergführer oder Zimmermann. Das waren meine ersten ernsthaften Berufswünsche. Was empfehlen Sie heute einem Neuntklässler? Er soll auf Interesse und Begabung schauen. Der […]
Herr Würth, bündeln Sie im Haus der Kantone die Verhandlungsmacht der Kantone gegenüber dem Bund? Ja. Die Kantone haben ein elementares Interesse daran, sich intern abzustimmen und ihre Kräfte zu […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt > Interview > Meinungen
Frau Bütler, in welchem Alter hören Sie mit der Erwerbstätigkeit auf? (lacht) Ich werde wahrscheinlich nie ganz aufhören. Vielleicht werde ich später nichts mehr verdienen, aber ich bin gerne aktiv. […]
Abgelegt in: Sozialversicherungen > Interview > Sozialpolitik
Herr Dorn, Sie forschen zum digitalen Wandel. Wie verändert die Digitalisierung Ihre eigene Arbeit als Wissenschaftler? Sehr stark. Sie ermöglicht uns, in viel grösserem Ausmass empirische Forschung zu betreiben. Wir […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt > Interview > Meinungen
Herr Fratzscher, wie sieht die ideale Wohlstandsverteilung einer Gesellschaft aus? Das ist schwierig zu sagen, da es letztlich um die Frage der Gerechtigkeit geht. Und Gerechtigkeit ist etwas sehr Subjektives. […]
Abgelegt in: Interview > Wirtschaftspolitik > Meinungen
Herr Maurer, was ist Ihnen besonders wichtig als Säckelmeister des Bundes? In der Verwaltung fehlt es an betriebswirtschaftlichem Verständnis, das müssen wir verbessern. Es braucht ein langfristiges Denken. Das erreichen […]
Syngenta ist seit kurzem in chinesischen Händen. Herr Meili, in einem internen Verhaltenskodex definiert der Konzern unter anderem den Umgang mit Pestiziden oder die Arbeitsrechte. Was passiert mit solchen Standards […]
Abgelegt in: Interview > Wirtschaftspolitik > Meinungen
Herr Jordan, ist das Handwerk eines Nationalbankpräsidenten schwieriger geworden in den vergangenen zehn Jahren? Seit fast zehn Jahren befinden wir uns in einer Ausnahmesituation. Nach Ausbruch der Finanzkrise im Sommer […]
Abgelegt in: Interview > Finanzmärkte > Meinungen
Herr Schneider-Ammann, welches ist Ihre Lieblingsapp? Eine Gib-mir-mehr-Zeit-App müsste man noch erfinden (überlegt)… Meine Lieblingsapp ist natürlich die «Volkswirtschaft»-App (schmunzelt). Das gefällt uns. Sie engagieren sich seit einem Jahr sehr […]
Abgelegt in: Interview > Konjunktur/Wachstum > Meinungen
Frau Baumann, Sie sind «European Business Angel of the Year 2014». Was ist ein «Business Angel»? Ein «Business Angel» hat zwei Flügel. Er investiert in ein Jungunternehmen und erhält dafür […]
Abgelegt in: Interview > Forschung und Innovation > Meinungen
Herr Fuest, seit gut einem halben Jahr leiten Sie das renommierte IFO-Institut in München. Woran forschen Sie? Mich beschäftigt derzeit die europäische Integration – vor allem die Eurozone und der […]
Abgelegt in: Interview > Finanzen/Steuern > Meinungen
Herr Többen, Sie haben ursprünglich Heizungs-, Lüftungs- und Klimaingenieur am damaligen Technikum Luzern gelernt. War es schwierig, danach eine Stelle zu finden? Nein, das war schon damals eine Traumsituation. Wir […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt > Interview > Meinungen
Herr Bundespräsident, sind Sie nach dem Brexit besorgt über die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft? Jein. Die Arbeitslosigkeit ist mit aktuell 3,1 Prozent tief. Beschäftigungsmässig liegen wir 13 Prozent über dem […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Interview > Meinungen
Frau Ineichen-Fleisch, als Seco-Chefin sind Sie häufig in anderen Ländern unterwegs. Was hören Sie über die Schweiz? Ich höre viel Anerkennung, weil es uns mitten in Europa wirtschaftlich so gut […]
Abgelegt in: Aussenwirtschaft > Interview > Meinungen
Herr Vetterli, Sie haben als Forscher rund 50 Patente angemeldet. Was war Ihre erfolgreichste Innovation? Am einfachsten verständlich ist vermutlich die automatische Bildbeschriftung mit einem Algorithmus. Eine Applikation erkennt beispielsweise […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Interview > Meinungen