Die Schweizer Tourismuswirtschaft kämpft seit dem Ausbruch der Finanz- und Weltwirtschaftskrise mit einer stagnierenden Nachfrage. So blieb die Zahl der Hotellogiernächte zwischen 2009 und 2016 stabil. Allerdings bestehen zwischen den […]
Abgelegt in: Standortfaktoren
Die von Volk und Ständen am 11. März 2012 angenommene Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen» wird die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung in den von der Initiative hauptsächlich […]
Abgelegt in: Standortpolitik
Überdurchschnittliches BIP pro Kopf Zunächst richtet sich der Analysefokus auf die drei zentralen volkswirtschaftlichen Indikatoren Bruttoinlandprodukt (BIP), Erwerbstätige und Bevölkerung. Im Bassin Lémanique werden rund 15% des nationalen BIP erwirtschaftet. […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum > Wirtschaftspolitik
Die von der Nachrichtenübermittlung (Post und Telekommunikation) erbrachten Dienstleistungen zählen zu den zentralen Standortfaktoren der Schweizer Volkswirtschaft. Daneben ist die Branche aber auch Quelle gesamtwirtschaftlichen Wachstums. Während der Telekommunikationsmarkt als […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
Wie die meisten industrialisierten Länder verzeichnet auch die Schweiz einen tief greifenden demografischen Wandel. Während die Zahl der Jugendlichen überproportional sinkt, nimmt die Zahl der Rentner deutlich zu. Aus bildungsökonomischer […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik