Chancenreiche Schweiz
«Faber est suae quisque fortunae» – jeder ist seines Glückes Schmied. Das zumindest postuliert ein altes lateinisches Sprichwort. Doch wie viel Einfluss haben persönliche Entscheidungen effektiv auf unseren Werdegang? Ist Erfolg das Ergebnis von Talent, Können und Effort, oder spielt die familiäre Abstammung die ausschlaggebende Rolle? In einer liberalen Gesellschaft wie der Schweiz, die per […]
Der GAV im Coiffeurgewerbe verhindert Tieflöhne
Im Jahr 2021 waren schweizweit rund 2,2 Millionen Arbeitnehmende einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt. Das sind circa 50 Prozent aller Arbeitnehmenden, die überhaupt einem GAV unterstellt werden können. Ein GAV ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden und einer oder mehreren Gewerkschaften zur Regelung der Arbeitsbedingungen. In einem GAV können beispielsweise die Mindestlöhne, allfällige Entschädigungen und […]
Konjunkturneutrale Arbeitslosenquote: Ein Schlüsselindikator für die Arbeitslosenversicherung
Die Kassen der Arbeitslosenversicherung (ALV) füllen sich bei einem Wirtschaftsaufschwung und leeren sich während einer konjunkturellen Abkühlung. Müsste die ALV jederzeit eine ausgeglichene Rechnung aufweisen, dann wäre der Beitragssatz in wirtschaftlich schlechten Zeiten hoch und während einer Erholung tief – doch das würde die konjunkturellen Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich verschärfen. Neben diesem unerwünschten zyklischen […]
Fachkräftemangel: Das kann die Schweiz von anderen Ländern lernen
Die Covid-Krise war gerade vorbei, da stand schon eine neue Herausforderung vor der Tür: der Fachkräftemangel. Ende 2023 gaben 77 Prozent der Unternehmen in der EU an, dass sie Schwierigkeiten haben, passende Fachkräfte zu finden. Besonders drastisch ist dieser Mangel in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Bis 2030 will die EU die vorhandenen Fachkräfte in […]
Neuorientierung in der Mitte der Erwerbsbiografie fördert langes Arbeiten
Frau H. absolviert eine Berufslehre, wird Mutter und Hausfrau und arbeitet nach der Scheidung erneut in ihrem erlernten Beruf als Modistin. Sie eröffnet ein eigenes Atelier, bildet Nachwuchs aus und kreiert auch mit 83 Jahren noch showreife Hüte. Sie ist überzeugt: Dank ihrer Arbeit fühlt sie sich trotz schwerer chronischer Krankheit eigentlich gesund.
Der promovierte Volkswirt […]
Die öffentliche Arbeitsvermittlung wird modernisiert
Die Schweiz war in den frühen 1990er-Jahren aufgrund einer langen wirtschaftlichen Rezession mit einer bis da noch nie gesehenen Arbeitslosigkeit konfrontiert. Zwischen Februar 1990 und Februar 1994 stieg die Arbeitslosenquote von 0,5 auf 5,2 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sich der Anteil der Langzeitarbeitslosen, das heisst der Personen, die mehr als ein Jahr arbeitslos sind, auf über […]
Arbeitslosigkeit: Je nach Statistik unterschiedlich hoch
Die Arbeitslosenzahlen und -quoten sind neben den Zahlen zur Beschäftigungsentwicklung die wohl wichtigste Grösse, um die Arbeitsmarktlage zu beurteilen. Gemäss Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) wird eine Person dann als arbeitslos oder erwerbslos gezählt, wenn sie in einem bestimmten Zeitpunkt (1) keiner bezahlten Erwerbstätigkeit nachgeht, (2) aktiv nach einer Erwerbsarbeit sucht und (3) unmittelbar für […]
Die unterschiedlichen Gesichter der Nichterwerbstätigkeit
Es fällt international auf: In der Schweiz gibt es vergleichsweise wenige Personen, die nicht erwerbstätig sind. Das zeigt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD, siehe Kasten). Im Jahr 2019 waren es 15% aller Personen im Alter zwischen 15 und 64. Nur Schweden und Island wiesen mit 14% respektive 13% leicht geringere […]
Fachkräftemangel: Wie Firmen für Jung und Alt attraktiv bleiben
In vielen Bereichen suchen die Firmen zurzeit händeringend nach passenden Fachkräften. Das macht die Arbeitnehmenden begehrt – man spricht auch von einem sogenannten Arbeitnehmermarkt, bei dem die Angestellten die Konditionen mitbestimmen. Für Unternehmen heisst das: Sie müssen sich anpassen und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren, um langfristig qualifizierte Mitarbeitende zu binden. Dazu sollten Firmen die […]
Die KMU stellen wieder ein
Was haben ein von drei Freunden betriebener Foodtruck, eine selbstständige Pflegefachfrau und ein Maschinenbauunternehmer mit 200 Angestellten gemeinsam? Sie alle gehören in der Schweiz zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), da sie weniger als 250 Mitarbeitende haben. Die Vielfalt solcher KMU in Bezug auf Grösse und Geschäftsmodell ist gross. Daher werden diese Unternehmen weiter […]