KI verändert den Arbeitsmarkt

Der technologische Fortschritt verändert den Arbeitsmarkt seit je. In den vergangenen Jahrzehnten führte die Digitalisierung dazu, dass viele Aufgaben, die nach einem wiederkehrenden Schema erledigt werden können, automatisiert wurden. Hier ist etwa an einfache Büroarbeiten oder auch Montagearbeiten in der Industrie zu denken. Befürchtungen, dass die Automatisierung von Routinetätigkeiten die menschliche Arbeitskraft zurückdrängen würde, bewahrheiteten […]

Tiefe Erwerbstätigkeit bei geflüchteten Frauen aus der Ukraine – die Gründe

Am 24. Februar dieses Jahres jährte sich die russische Invasion in die Ukraine zum dritten Mal. Seit 2022 hat der Krieg in der Ukraine erhebliche Fluchtbewegungen ausgelöst. Gemäss UNO lebten Anfang 2025 rund 6,3 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer als Geflüchtete in einem anderen europäischen Land, von ihnen rund 1 Prozent oder 68’000 Personen mit Schutzstatus […]

Neue Arbeitswelt hält Arbeitsinspektorate auf Trab

Arbeitsinspektorate kontrollieren, ob die Vorschriften zum Schutz der Gesundheit und der Sicherheit von Arbeitnehmenden eingehalten werden. Im Zentrum stehen dabei das Unfallrisiko und technische Präventionsmassnahmen zur Eindämmung der Häufigkeit und der Schwere von Unfällen. Diese Risiken sind vielfältiger und komplexer geworden: Inspektorate müssen nicht mehr nur Massnahmen zum körperlichen Schutz der Beschäftigten wie das Tragen […]

Internationale Arbeitsorganisation: Neue Rechtsgrundlagen für die Schweiz?

Gemäss den jüngsten Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) erlitten 2019 weltweit mehr als 395 Millionen Arbeitnehmende einen nicht tödlichen Arbeitsunfall. Rund 2,93 Millionen Arbeitnehmende starben an den Folgen von Berufsunfällen und Berufskrankheiten. Diese Zahlen zeigen, dass Berufsrisiken als Folge gefährlicher Arbeitsbedingungen Realität sind. Ein Beispiel war etwa der Unfall in einer Kobaltmine in der Demokratischen Republik Kongo […]

Immer mehr Organisationen in der Schweiz setzen auf Jobsharing

Um Arbeitskräfte zu gewinnen und zu binden, sind Arbeitgeber zunehmend auf innovative Konzepte der Arbeitsgestaltung angewiesen. Ein Beispiel dafür ist das Jobsharing: Zwei Personen teilen sich eine Stelle und die damit verbundenen Aufgaben. Dieses Modell lässt sich auch bei Führungspositionen anwenden, wie Porträts von Führungsduos auf Unternehmenswebsites und in der Tagespresse zeigen. Das nennt man […]

Mehrere Jobs gleichzeitig – ein Zukunftsmodell?

Vollzeit, unselbstständig, unbefristet: Gehören solche traditionellen Arbeitsverhältnisse bald der Vergangenheit an? Die kurze Antwort ist: Nein. Das zeigt eine Studieder Arbeitsmarktbeobachtung Amosa mit Fokus auf die Kantone der Ostschweiz sowie den Aargau, Zug und Zürich (siehe Kasten). Der Studie zufolge ist die Beschäftigung in flexiblen Arbeitsformen, die sowohl Arbeitgebenden als auch Arbeitnehmenden Anpassungsmöglichkeiten an wechselnde […]

Ist ein hoher Anteil an Teilzeitarbeit Ausdruck von Reichtum?

Herr Kopp, der Anteil der Teilzeitbeschäftigten in der Schweiz stieg in den letzten 20 Jahren um 7 Prozentpunkte auf 37 Prozent. Wird dieser Trend anhalten?
Ein Grund für diese Entwicklung sind die Frauen: Sie sind häufiger erwerbstätig als früher – und das oft in Teilzeit. Da die Erwerbstätigenquote in der Schweiz bereits hoch ist, ist allerdings […]

Chancenreiche Schweiz

«Faber est suae quisque fortunae» – jeder ist seines Glückes Schmied. Das zumindest postuliert ein altes lateinisches Sprichwort. Doch wie viel Einfluss haben persönliche Entscheidungen effektiv auf unseren Werdegang? Ist Erfolg das Ergebnis von Talent, Können und Effort, oder spielt die familiäre Abstammung die ausschlaggebende Rolle? In einer liberalen Gesellschaft wie der Schweiz, die per […]

Der GAV im Coiffeurgewerbe verhindert Tieflöhne

Im Jahr 2021 waren schweizweit rund 2,2 Millionen Arbeitnehmende einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt. Das sind circa 50 Prozent aller Arbeitnehmenden, die überhaupt einem GAV unterstellt werden können. Ein GAV ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden und einer oder mehreren Gewerkschaften zur Regelung der Arbeitsbedingungen. In einem GAV können beispielsweise die Mindestlöhne, allfällige Entschädigungen und […]

Konjunkturneutrale Arbeitslosenquote: Ein Schlüsselindikator für die Arbeitslosenversicherung

Die Kassen der Arbeitslosenversicherung (ALV) füllen sich bei einem Wirtschaftsaufschwung und leeren sich während einer konjunkturellen Abkühlung. Müsste die ALV jederzeit eine ausgeglichene Rechnung aufweisen, dann wäre der Beitragssatz in wirtschaftlich schlechten Zeiten hoch und während einer Erholung tief – doch das würde die konjunkturellen Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich verschärfen. Neben diesem unerwünschten zyklischen […]