Die weibliche Perspektive auf den Arbeitsmarkt

Frauen haben einen immer grösseren Anteil am Erwerbsleben – auch in der Schweiz. Betrug die Erwerbsquote von 25- bis 39-jährigen Frauen 1991 noch 72 Prozent, so sind es 2022 schon 87 Prozent, Tendenz steigend. Doch diese Entwicklung ist nicht immer linear verlaufen: Vor der Industrialisierung war der Anteil Frauen an der Erwerbsarbeit bereits ähnlich hoch […]

Bauhauptgewerbe: Mehr Fachkräfte dank Innovation und Personalplanung

Die Bevölkerung in der Schweiz wird in den nächsten Jahrzehnten weiter anwachsen, die Mobilität zunehmen. Die Bautätigkeit wird sich damit positiv entwickeln, der Bedarf nach Fachkräften auf dem Bau weiter steigen – insbesondere bei Baumeistern, Bauführerinnen, Baupolieren, Bauvorarbeiterinnen, Maurern und Strassenbauerinnen.
Dies stellt das Bauhauptgewerbe vor Herausforderungen, denn das Angebot an Fachkräften ist schon heute knapp: […]

Die Migros bleibt eine attraktive Arbeitgeberin

Die Schweiz ist von einem zunehmenden Arbeitskräftemangel betroffen. Im Vordergrund stehen seit längerer Zeit strukturelle Ungleichgewichte wie demographische Alterung, beschränktes Ausbaupotenzial der inländischen Arbeitsmarktbeteiligung oder ein negativer Einwanderungssaldo. Bei gleichbleibendem BIP-Wachstum fehlen für 2050 laut Prognosen 1,3 Millionen Arbeitskräfte in der Schweiz.[1]
Der Arbeitskräftemangel wird beispielsweise dadurch begünstigt, dass es – salopp formuliert – immer mehr […]

«Persönlich sehe ich die Zuwanderung als Chance»

Herr Zürcher, sind Sie eine Fachkraft?
Ich glaube nicht. Dafür verstehe ich zu wenig in einem bestimmten Gebiet (lacht). Wobei, wenn man die üblichen Kriterien anwendet, gehöre ich als Führungskraft wohl schon dazu. Fachkräfte sind in der Regel qualifizierte Personen, beispielsweise mit Berufslehre, höherer Berufsbildung oder tertiär ausgebildet. Sie arbeiten fachlich orientiert. Eine offizielle Definition des […]

Löhne von Grenzgängern: Grosse regionale Unterschiede

5740 Franken – so viel betrug im Jahr 2020 der Medianlohn der Wohnbevölkerung im Tessiner Privatsektor. Bei den Grenzgängerinnen und Grenzgängern betrug derselbe Lohn 4582 Franken. Dies entspricht einem Unterschied von 1158 Franken oder 20,2 Prozent. Der Lohnunterschied wird in der öffentlichen Debatte hauptverantwortlich für den Druck auf die Löhne der Tessiner Wohnbevölkerung gemacht. Da […]

Berufslehre: Wege zur beruflichen Identität

Die Berufsbildung geniesst in der Schweiz ein hohes gesellschaftliches Ansehen. Doch eine Lehre verläuft nicht immer reibungslos. Im Jahr 2021 betrug der Anteil Lehrvertragsauflösungen 22,4 Prozent[1]. Konkret heisst das: Beinahe jede vierte Lehre wird abgebrochen. Deshalb ist es wichtig, zu verstehen, wie Lernende den Einstieg in die Berufswelt erleben.
Forscherinnen der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) haben […]

Wir setzen uns für die Berufsbildung ein

Die Firma Emch Aufzüge AG stellt Aufzüge aller Art her. Den Schwerpunkt bilden spezielle Anlagen, die wir nach individuellen Vorgaben der Kunden erstellen. Die Dienstleistungen umfassen auch Modernisierung und Reparaturen sowie den Unterhalt von Aufzugsanlagen. Als Handwerksbetrieb beschäftigen wir aktuell 230 Mitarbeitende. Grösstenteils haben diese eine Berufslehre als Grundstein für ihre heutige Funktion absolviert. Aus […]

Wie Berufe den Anforderungen der Wirtschaft angepasst werden

Technologische Entwicklungen, neue digitale Hilfsmittel und veränderte Kundenbedürfnisse bewirken Veränderungen in den Unternehmen. Diese widerspiegeln sich auch in den Berufen. In der Milchbranche zum Beispiel hat sich aus den beiden Berufen Käser und Molkerist die Ausbildung zum Milchtechnologen entwickelt. Manche Berufe wie jene des Seilbahners und der Podologin werden totalrevidiert. Andere Berufe wie der Medizinproduktetechnologe […]

«Lernende sind schon während der Ausbildung produktiv»

Herr Marthaler, ist die Berufsbildung bei Swisscom Chefsache?
Berufsbildung muss von oben getragen werden. Obwohl unser CEO Christoph Aeschlimann erst seit Kurzem im Amt war, nahm er sich schon kurz nach seinem Antritt die Zeit, beim Lehrabschlussevent der Lernenden dabei zu sein; eine grosse Wertschätzung. Die nächste Generation Lernende ist extrem wichtig, insbesondere angesichts des Fachkräftemangels.
Wo […]

Trend zu Teilzeitarbeit hält an

Der Trend zu mehr Teilzeitarbeit hat in den letzten 30 Jahren in der Schweiz konstant an Bedeutung gewonnen. Während 1991 ein Viertel der Erwerbstätigen zu einem Beschäftigungsgrad von weniger als 90 Prozent arbeitete, waren es im Jahr 2021 bereits 37 Prozent. Dieser starke Anstieg lässt sich sowohl bei Frauen als auch bei Männern beobachten. 1991 […]