Das Weltwirtschafts­forum: Im Zentrum der Macht

Wo treffen sich die weltweit wichtigsten Führungsleute aus Politik und Wirtschaft? So ziemlich überall: sei es in Privaträumen bei einem Spiel an der vergangenen Fussball-Weltmeisterschaft in Doha oder am Formel-1-Rennen beim Grossen Preis von Monaco. Auch zahlreiche privat organisierte Anlässe bringen gezielt Hunderte oder gar Tausende hochrangiger Führungskräfte zusammen. Darunter die Treffen der Clinton Global […]

Die OECD und der digitale Wandel der KMU

Die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist zentral beim Aufbau inklusiver und widerstandsfähiger Volkswirtschaften und Gesellschaften. Denn der digitale Wandel kann sich positiv auf die Produktivität, das Expansionstempo, die Innovationsfähigkeit und das Wachstum eines Unternehmens auswirken. Diese Faktoren beeinflussen wiederum das globale Wirtschaftswachstum. Und sie befähigen die KMU, die begrenzt verfügbaren Ressourcen besser […]

Infrastruktur in Latein­amerika: Mit der Schweiz auf neuen Wegen?

In kaum einer Region ist der Nachholbedarf für Infrastruktur so gross wie in Lateinamerika und der Karibik. 2220 Milliarden US-Dollar – diese gigantische Summe müssten die Staaten gemäss der Inter-American Development Bank bis 2030 in ihre Infrastruktur investieren, um die UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.[1] Denn der Ausbau der Verkehrswege, der Strom- und Wasserversorgung, […]

EU und Schweiz fördern Grenzregionen mit Interreg

Leben und Arbeiten sind heutzutage oft grenzüberschreitend. Menschen wohnen in einem Land, konsumieren oder arbeiten aber in einem anderen. Auch Unternehmen suchen und finden ihre Kunden, Geschäftspartnerinnen und Fachkräfte über Staatsgrenzen hinweg. Die Zusammenarbeit mit den Nachbarn öffnet neue Horizonte, erlaubt gegenseitiges Lernen und ermöglicht Projekte zum Vorteil beider Seiten.
Für die Schweiz ist die Zusammenarbeit […]

Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung in der Schweiz: Gute Noten mit Luft nach oben

Korruption[1] verzerrt den Wettbewerb, verteuert staatliche Investitionen und erschwert den Zugang der Bevölkerung zu grundlegenden Produkten und Dienstleistungen. Im schlimmsten Fall kann sie sogar töten, wie das jüngste Erdbeben in der Türkei und in Syrien gezeigt hat. Denn höchstwahrscheinlich sind auch korrupte Machenschaften im Beschaffungswesen mitschuldig an der verheerenden Zerstörung.
Die Schweiz ist bei der Korruptionsbekämpfung […]

Transithandel: Ein Gradmesser der Globalisierung

Wenn ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz Waren im Ausland einkauft und diese direkt an einen Abnehmer im Ausland weiterverkauft – ohne sie weiterzuverarbeiten oder in die Schweiz ein- oder aus der Schweiz auszuführen –, nennt man das Transithandel (siehe Kasten). Die Nettoverkäufe dieser Geschäftstätigkeit werden in der Leistungsbilanz der Schweiz als Transithandelseinnahmen verbucht. […]

Freihandelsabkommen kombinieren und Zölle sparen

Die Schweiz verfügt über zahlreiche Freihandelsabkommen, welche für die Schweizer Wirtschaft wesentliche Vorteile mit sich bringen, darunter auch Zollersparnisse im Warenhandel.[1] Um von den tieferen Präferenzzöllen der Freihandelsabkommen zu profitieren, müssen die exportierten Güter die im jeweiligen Abkommen festgehaltenen Ursprungsregeln erfüllen. Das heisst, die Güter müssen zu einem genügend grossen Anteil in der Schweiz hergestellt […]

Umweltstandards: Noch viel Luft nach oben

Jetzt ist es höchste Zeit zu handeln – vor allem in der Umweltpolitik. Dem kann sich auch die Handelspolitik nicht entziehen. Sie muss dringend mit den 17 UNO-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in Einklang gebracht werden. Die internationale Staatengemeinschaft hat sich dazu verpflichtet. Besonders relevant dabei ist, wie Freihandelsabkommen (FHA) – […]

Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten

Die 17 UNO-Nachhaltigkeitsziele machen es deutlich: Nachhaltigkeit umfasst drei Dimensionen – ökologisch, sozial und ökonomisch. Diese beeinflussen sich gegenseitig und dürfen nicht getrennt betrachtet werden. Der internationale Handel spielt in diesem Dreieck eine zentrale Rolle. Seit 1990 hat er wesentlich dazu beigetragen, dass über eine Milliarde Menschen aus der Armut befreit wurden. Gleichzeitig ist die […]

Klimawandel: Der globale Norden hat die Kontrolle verloren

Das Einkommen auf der Welt ist im Jahr 2022 nach wie vor sehr ungleich verteilt. Das nominale Pro-Kopf-Einkommen in Indien beträgt nur ein Zehntel des Pro-Kopf-Einkommens in der Schweiz, dasjenige von China rund ein Viertel. Und die grosse Kluft zwischen den Entwicklungsländern und den Industrieländern schliesst sich, wenn überhaupt, nur sehr langsam.
Gleichzeitig hat der internationale […]