Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung in der Schweiz: Gute Noten mit Luft nach oben

Korruption verzerrt den Wettbewerb, verteuert staatliche Investitionen und erschwert den Zugang der Bevölkerung zu grundlegenden Produkten und Dienstleistungen. Im schlimmsten Fall kann sie sogar töten, wie das jüngste Erdbeben in der Türkei und in Syrien gezeigt hat. Denn höchstwahrscheinlich sind auch korrupte Machenschaften im Beschaffungswesen mitschuldig an der verheerenden Zerstörung. Die Schweiz ist bei der […]

Transithandel: Ein Gradmesser der Globalisierung

Wenn ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz Waren im Ausland einkauft und diese direkt an einen Abnehmer im Ausland weiterverkauft – ohne sie weiterzuverarbeiten oder in die Schweiz ein- oder aus der Schweiz auszuführen –, nennt man das Transithandel (siehe Kasten). Die Nettoverkäufe dieser Geschäftstätigkeit werden in der Leistungsbilanz der Schweiz als Transithandelseinnahmen verbucht. […]

Freihandelsabkommen kombinieren und Zölle sparen

Die Schweiz verfügt über zahlreiche Freihandelsabkommen, welche für die Schweizer Wirtschaft wesentliche Vorteile mit sich bringen, darunter auch Zollersparnisse im Warenhandel. Um von den tieferen Präferenzzöllen der Freihandelsabkommen zu profitieren, müssen die exportierten Güter die im jeweiligen Abkommen festgehaltenen Ursprungsregeln erfüllen. Das heisst, die Güter müssen zu einem genügend grossen Anteil in der Schweiz hergestellt […]

Umweltstandards: Noch viel Luft nach oben

Jetzt ist es höchste Zeit zu handeln – vor allem in der Umweltpolitik. Dem kann sich auch die Handelspolitik nicht entziehen. Sie muss dringend mit den 17 UNO-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in Einklang gebracht werden. Die internationale Staatengemeinschaft hat sich dazu verpflichtet. Besonders relevant dabei ist, wie Freihandelsabkommen (FHA) – […]

Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten

Die 17 UNO-Nachhaltigkeitsziele machen es deutlich: Nachhaltigkeit umfasst drei Dimensionen – ökologisch, sozial und ökonomisch. Diese beeinflussen sich gegenseitig und dürfen nicht getrennt betrachtet werden. Der internationale Handel spielt in diesem Dreieck eine zentrale Rolle. Seit 1990 hat er wesentlich dazu beigetragen, dass über eine Milliarde Menschen aus der Armut befreit wurden. Gleichzeitig ist die […]

Klimawandel: Der globale Norden hat die Kontrolle verloren

Das Einkommen auf der Welt ist im Jahr 2022 nach wie vor sehr ungleich verteilt. Das nominale Pro-Kopf-Einkommen in Indien beträgt nur ein Zehntel des Pro-Kopf-Einkommens in der Schweiz, dasjenige von China rund ein Viertel. Und die grosse Kluft zwischen den Entwicklungsländern und den Industrieländern schliesst sich, wenn überhaupt, nur sehr langsam. Gleichzeitig hat der […]

«Die Bürokratie beim Bund war ein Kulturschock»

Frau Budliger Artieda, in Ihrem Büro hängt ein Bild mit Fidel Castro. Versprühen Sie revolutionäre Energie? Ich bin eine komische Mischung – zum einen Bünzli und zwischendurch auch bürokratischer Punk. Bünzli, weil es mir auch recht ist, wenn es etwas langweilig ist. Und Punk, weil ich mich nicht immer an die Spielregeln halten möchte. Sieben […]

Kunststoffabfälle: Es braucht Regeln für den internationalen Handel

Im Gleichschritt mit der markanten Zunahme der Kunststoffproduktion in den letzten Jahrzehnten ist auch das Abfallvolumen gewachsen. Recycelt wurden hingegen lediglich 9 Prozent der 5,8 Milliarden Tonnen Plastikabfälle, die zwischen 1950 und 2015 anfielen. Der Rest wurde in Industrieanlagen oder im Freien verbrannt – häufig mit verheerenden Folgen für die Gesundheit der lokalen Bevölkerung – […]

Vielfältige Handelspartner für die Schweiz

Das Welthandelsvolumen hat sich seit der Jahrtausendwende trotz mehrerer Wirtschaftskrisen von 8 Billionen Dollar auf rund 28 Billionen Dollar mehr als verdreifacht. Die Schweiz profitierte als aussenhandelsorientierte Volkswirtschaft in den vergangenen Jahren stark davon. So hat der Anteil der Schweizer Exporte am Bruttoinlandprodukt (BIP) in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Während die Exporte von Gütern […]

Schweizer Exporteure nutzen Freihandelsabkommen

Schweizer Importeure könnten jährlich bis zu 400 Millionen Franken an Zöllen sparen, wenn sie verstärkt Freihandelsabkommen (FHA) nutzen würden. Eine importseitige Befragung durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) aus dem Frühjahr 2021 machte zudem deutlich, dass viele Importeure nur ungenügend über die Anwendung von FHA informiert sind. In einer weiteren Umfrage befragte das Seco nun […]