«Es steckt verdammt viel Schweizer Spirit in unseren Produkten»

Herr Schäfer, Sie sind im flachsten Teil in Norddeutschland aufgewachsen. Seit wann kennen Sie die Schweizer Marke Mammut?
Meine erste Begegnung mit Mammut hatte ich ungefähr mit Mitte zwanzig. Ein Freund nahm mich mit in einen Mammut-Laden. Er kaufte eine Jacke und sagte, das sei das beste Equipment. Das halte ewig.
Mammut rüstet Bergsteiger von Kopf bis […]
Singapur macht strategische Schulden

«Die Schweiz Asiens» – so wird Singapur häufig bezeichnet. Der Vergleich mag auf den ersten Blick erstaunen. Denn der Stadt- und Inselstaat ist nur etwa so gross wie der Kanton Glarus, allerdings ohne Berge und mit tropischem Klima. Dennoch leben über 6 Millionen Menschen auf dieser kleinen Fläche – die Bevölkerungsdichte ist also ungleich höher […]
Kenia: Ist die Staatsverschuldung Bremse oder Motor für einen Wandel?

Als ich Ende August 2024 als Botschafter nach Kenia zurückkehrte, erlebte ich Nairobi genauso dynamisch wie bei meinem Weggang vor acht Jahren. Das Strassennetz wurde inzwischen weiter ausgebaut, und die Skyline ist noch beeindruckender. Diese Veränderungen zeugen vom Selbstverständnis einer Metropole, die sich nicht mehr nur als Hauptstadt der grössten Volkswirtschaft Ostafrikas sieht, sondern eine […]
Die Schweiz fährt besser ohne Industriepolitik

Der Ukraine-Krieg, der Stahlstreit zwischen der EU und den USA oder der Handelsstreit zwischen China und den USA: Geopolitische Spannungen prägen die Weltwirtschaft. Schon seit einigen Jahren häufen sich Stimmen, die ein Problem in den engen wirtschaftlichen Verflechtungen gewisser Sektoren zwischen den wirtschaftlichen Grossmächten sowie weiteren Industrienationen sehen. Im Vordergrund stehen Sektoren wie etwa die […]
Argentinien: Das schuldengeplagte Land ändert seine Politik

Argentinien ist reich an Bodenschätzen. Seinen Namen verdankt das Land dem lateinischen Wort «Argentum», das so viel wie Silber oder Geld bedeutet. Heute werden im Land am Río de la Plata – wie Argentinien auch genannt wird – vor allem Gold und Kupfer geschürft sowie Erdöl, Gas und seit kurzer Zeit vermehrt auch Lithium gewonnen. […]
Wahlbeteiligung: Grosse Unterschiede im In- und Ausland

Schweden: Tiefer Schuldenstand im Sozialstaat

Als ich vor ein paar Monaten meine Stelle als Schweizer Botschafter in Schweden antrat, bestätigte sich mein Bild von diesem faszinierenden Land: unberührte Natur, hervorragende wirtschaftliche Entwicklung, höchste Innovationskraft, eine gewisse Gelassenheit, eine lebendige Kulturszene, sozialer Zusammenhalt und gelebte Weltoffenheit.
Hoch digitalisierter Sozialstaat
Dennoch hatte Schweden auch einige Überraschungen für mich parat. So stellte sich heraus, dass […]
Die Schweiz zu Besuch im Reich der Mitte

Wirtschaftsmissionen, insbesondere bundesrätliche, sind ein bewährtes Instrument der schweizerischen Aussenwirtschaftspolitik. Die erste nach China fand im Jahr 1974 statt. Damals, während des Besuchs von Bundesrat Pierre Graber, war China noch ein unbekannter Markt. 2010 reiste Bundesrätin Doris Leuthard erneut mit einer Wirtschaftsdelegation bestehend aus Schweizer Wirtschaftsvertretern ins Reich der Mitte (siehe Kasten). Ihr Ziel: die […]
Der internationale Handel braucht Regeln – am besten multilaterale

Multilaterale Handelsregeln im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und regionale Handelsabkommen (RHA) sind stärker voneinander abhängig, als man gemeinhin meint. Einerseits profitieren WTO-Abkommen von Erfahrungen aus RHA – seien es bilaterale Abkommen wie dasjenige zwischen der Schweiz und China oder plurilaterale Abkommen, die im Rahmen der Europäischen Freihandelsassoziation (Efta) unterzeichnet wurden.
Andererseits gibt es fast kein modernes […]
Handel für die Umwelt: Die Schweiz vereinbart neues Abkommen

Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt schreiten voran. Der Weltklimarat (IPCC) hat den dringenden globalen Handlungsbedarf klar aufgezeigt. Viele Regierungen haben deshalb Massnahmen eingeführt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie für einen Wandel hin zu einer ökologischeren Kreislaufwirtschaft. Auch die Schweiz hat reagiert. Unter anderem will sie bis 2050 netto null Emissionen erreichen. Dieses […]