Hohes Preisniveau treibt das BIP in die Höhe

Gemessen am Bruttoinlandprodukt (BIP) pro Kopf belegt die Schweiz hinter Luxemburg den zweiten Platz der reichsten Länder der Welt. Doch wie sieht es aus, wenn man die sogenannte Kaufkraftparität mitberücksichtigt? Diese bezeichnet denjenigen Wechselkurs, bei welchem die untersuchte Gütermenge gleich teuer wäre. Die einfachste Kaufkraftparität betrachtet nur den Preis eines Gutes. Wenn zum Beispiel […]
«Grünes BIP»: Aufstieg, Fall und Neuanfang

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) gibt es seit fast achtzig Jahren. An der Konferenz von Bretton Woods 1944 einigte man sich auf das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR), das auch das BIP enthält. Inzwischen wenden es praktisch alle UNO-Mitgliedsstaaten an. Gewisse Mängel waren dabei von Anfang an im BIP offenkundig: Zwar ermöglicht das BIP eine aussagekräftige Messung […]
Tourismus, unbezahlte Arbeit und Umwelt – Ergänzungen zum BIP

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) versucht alle wirtschaftlichen Aktivitäten eines Landes zu messen. Der bekannteste Teil der VGR ist das Bruttoinlandprodukt, das den Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen erfasst, die innerhalb eines Jahres hergestellt werden. Um eine genaue internationale Vergleichbarkeit zu gewährleisten, richtet sich die VGR – und damit auch das BIP – methodisch nach klar […]
Die alte Leier vom unbrauchbaren BIP

Es hat sich in 50 Jahren wenig geändert: Die Kritik am Bruttoinlandprodukt (BIP) als Massstab des Wohlstands und erst recht der Wohlfahrt war schon 1969, im ersten Semester meines volkswirtschaftlichen Studiums in St. Gallen, Teil des Standardprogramms. Das Lehrbuchbeispiel lautete, dass das BIP sinkt, wenn ein alleinstehender Mann seine Haushälterin heiratet, weil Hausarbeit innerhalb der […]
Ist das BIP die falsche Kennzahl?

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) sei die falsche Kennzahl, um das zu messen, worauf es wirklich ankomme. Dies schrieb der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz kürzlich in einem Artikel für die Zeitschrift «Scientific American». Diese Erkenntnis ist alt – und entsprechend steht das BIP schon lange in der Kritik. Allerdings konnten diese Einwände der Bedeutung des BIP bisher nichts […]
Produktivität: Geschichte eines vertrackten Begriffs

Über Jahrtausende hinweg lebte der Mensch nahe am Existenzminimum. Seine Produktivität reichte gerade aus, um das Gros der Gattung mit dem Nötigsten zu versorgen und Einzelne mit etwas mehr. Jeder Produktivitätszuwachs wurde von einem Wachstum der Bevölkerung bei sinkenden Ertragszuwächsen in der Landwirtschaft wieder zunichtegemacht. So die Auffassung des anglikanischen Pfarrers, Bevölkerungs- und Wirtschaftstheoretikers Thomas […]
Macht Wohlstand glücklich?

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist heute mit Abstand die wichtigste Wirtschaftsmetrik, um die Wirtschaftsaktivität eines Landes zu messen. Weil es überall nach den gleichen Regeln erhoben wird, ist es ein nützlicher Indikator für politische Entscheidungsträger. Die Reduzierung der Komplexität einer Volkswirtschaft auf eine einzige Zahl birgt aber auch Nachteile. So enthält das BIP im Prinzip nur […]
Was kann das BIP – was nicht?

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) steht seit Jahrzehnten in der Kritik: Es sei nicht mehr zeitgemäss und messe grundsätzlich das Falsche. So lautet ein häufig gehörter Einwand. Andere kritisieren, das BIP fördere eine einseitige Fokussierung der Politik auf die Ökonomie und klammere Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und der Nachhaltigkeit sowie bedeutende Leistungen von Wirtschaft und Gesellschaft auf ungerechtfertigte […]
Covid-19 in der Schweiz: Lehren aus der Wirtschaftsforschung

Die Covid-19-Pandemie ist nicht nur eine grosse gesundheitspolitische Herausforderung, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Konjunktur. So geht das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) davon aus, dass das um Sportveranstaltungen bereinigte Bruttoinlandprodukt (BIP) 2020 um 3,3 Prozent eingebrochen ist. Im Frühjahr veranlasste die erste Welle der Epidemie die Behörden dazu, für grosse Teile der Bevölkerung Ausgangsbeschränkungen […]
Corona-Pandemie: Von einer Angebots- zu einer Nachfragekrise

Am Anfang des Jahres 2020 brummte der Schweizer Wirtschaftsmotor: Die Unternehmen waren optimistisch, die Wachstumsprognosen positiv. Aus China war zwar bereits von einer neuen Virusinfektion zu hören, die lokal ausgebrochen war. Doch in der Schweiz staunten viele über die drastischen Massnahmen, die in der chinesischen Stadt Wuhan zur Bekämpfung des Virus ergriffen wurden. Viele dachten […]