Wie die Schuldenbremse die Konjunktur berücksichtigt

Befindet sich die Schweizer Wirtschaft in der Hochkonjunktur oder in einem Konjunkturtief? Sind die volkswirtschaftlichen Produktionskapazitäten über- oder unterausgelastet? Diese Fragen scheinen banal – meist erkennt man, ob die wirtschaftliche Lage gerade gut ist oder nicht. Doch für wirtschaftspolitische Entscheidungen ist es von zentraler Bedeutung, möglichst genau zu wissen, wo im Konjunkturzyklus sich eine Volkswirtschaft […]

Wohneigentum: Ist der Peak bei den Preisen erreicht?

Wenn die Schweizerische Nationalbank (SNB) eine «geldpolitische Lagebeurteilung» ankündigte, konnten Finanzjournalisten seit Sommer 2022 davon ausgehen, dass dabei vermutlich eine Erhöhung des Leitzinses Saron kommuniziert wird. Bis jetzt. Denn am 21. September hat die SNB erstmals darauf verzichtet, weiter an der Zinsschraube zu drehen. Der Leitzins bleibt vorerst bei 1,75 Prozent. Die fünf Zinsschritte seit […]

Das geldpolitische Konzept der SNB bewährt sich

Die Bundesverfassung beauftragt die Schweizerische Nationalbank (SNB) in Artikel 99 als unabhängige Zentralbank, die Geld- und Währungspolitik im Gesamtinteresse des Landes zu führen. Der Auftrag wird im Nationalbankgesetz präzisiert. Demnach ist es Aufgabe der SNB, die Preisstabilität zu gewährleisten und dabei der konjunkturellen Entwicklung Rechnung zu tragen.
Mit ihrem geldpolitischen Konzept setzt die Nationalbank den Rahmen […]

Konjunkturtendenzen Herbst 2023

Wirtschaftslage Schweiz
Im 2. Quartal 2023 stagnierte das BIP der Schweiz nach einem starken Wachstum im Vorquartal.
Konjunkturprognose
Aufgrund des starken 1. Quartals revidiert die Expertengruppe Konjunkturprognosen ihre Wachstumsprognose für das Sportevent-bereinigte BIP im Jahr 2023 leicht nach oben (1,3%; Prognose von Juni: 1,1%). Hingegen dürfte das Wachstum im kommenden Jahr schwächer ausfallen als bisher erwartet (1,2%; Prognose […]

Wie stoppt eine Leitzinserhöhung die Inflation?

Frau Lein, was ist der Leitzins?
Diesen Zins erhalten Geschäftsbanken für ihre Sichteinlagen bei der SNB, der Schweizerischen Nationalbank. Die Sichteinlagen der Banken bei der SNB kann man sich wie unsere Bankkonten bei unserer Hausbank vorstellen. Haben die Banken bei der SNB ein Guthaben, wird das mit dem Leitzins verzinst.
Wer bestimmt den Leitzins in der Schweiz?
In […]

Konjunkturtendenzen Sommer 2023

Wirtschaftslage Schweiz
Im 1. Quartal 2023 wuchs das Sportevent-bereinigte BIP um 0,5 Prozent. Die Binnennachfrage entwickelte sich solide.
Konjunkturprognose
Die Expertengruppe des Bundes bestätigt ihre Konjunkturprognose vom März. Sie erwartet unverändert ein BIP-Wachstum von 1,1 Prozent für 2023 und von 1,5 Prozent für 2024. Die globale Konjunkturlage ist fragil, und die Risiken sind ausgeprägt.
Weltwirtschaft
Im 1. Quartal 2023 fiel das BIP-Wachstum […]

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2023

Wirtschaftslage Schweiz
Im 4. Quartal 2022 stagnierte die Schweizer Wirtschaft. Das Sportevent-bereinigte BIP wuchs kaum (0,0 Prozent). Damit fügt sich die BIP-Entwicklung der Schweiz in das europäische Bild ein.
Konjunkturprognose
Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Der weitere Konjunkturverlauf hängt massgeblich von der weltwirtschaftlichen Entwicklung sowie von der Energieversorgungslage ab. Die Schweizer Wirtschaft dürfte 2023 unterdurchschnittlich wachsen.
Weltwirtschaft
Im 4. Quartal 2022 […]

Warum die WM in Katar das Schweizer BIP erhöht

Wir erinnern uns gerne daran, wie im Dezember 2022 Argentinien Fussballweltmeister wurde oder wie Beat Feuz letztes Jahr im Februar an den Olympischen Winterspielen von Peking Gold in der Ski‑Abfahrt holte. Beide Sportgrossanlässe mit internationaler Ausstrahlung wurden von Vereinen durchgeführt, welche ihren Sitz in der Schweiz haben: dem internationalen Fussballverband (Fifa) aus Zürich und dem […]

Konjunkturtendenzen Winter 2022/2023

Wirtschaftslage Schweiz
Im 3. Quartal 2022 wuchs das Bruttoinlandprodukt der Schweiz um 0,2 Prozent, nach 0,1 Prozent im Vorquartal. Vom 2. Sektor kam ein negativer Impuls. Hingegen wuchs der 2. Sektor breit abgestützt.
Konjunkturprognose
Die Expertenguppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Angesichts der grossen Unsicherheit ergänzt das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) die Prognose der Expertengruppe um […]

Neuerungen zum 50. Geburtstag der Konsumentenstimmung

Die Schweizer Konsumentenstimmung wurde erstmals Ende 1972 erhoben (siehe Kasten). Damals lebten 6,3 Millionen Personen in der Schweiz. Fast die Hälfte der Erwerbstätigen war im Industriesektor beschäftigt und immerhin rund 8 Prozent im Landwirtschaftssektor. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich nominal auf 141 Milliarden Franken.[1] Die Schweizer blickten auf eine Zeit starker wirtschaftlicher Expansion zurück, die […]