Nobelpreis: Wie Institutionen über Arm und Reich entscheiden

Das Pro-Kopf-Einkommen in der Schweiz ist kaufkraftbereinigt 75-mal höher als in der Demokratischen Republik Kongo, einem der ärmsten Länder der Welt. Wie lassen sich derart extreme Unterschiede im Wohlstandsniveau erklären? Und warum wächst die Wirtschaft mancher Länder, während sie andernorts stagniert oder gar schrumpft? Diese Frage hat auch die diesjährigen Preisträger des «Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften» […]

Die weibliche Perspektive auf den Arbeitsmarkt

Frauen haben einen immer grösseren Anteil am Erwerbsleben – auch in der Schweiz. Betrug die Erwerbsquote von 25- bis 39-jährigen Frauen 1991 noch 72 Prozent, so sind es 2022 schon 87 Prozent, Tendenz steigend. Doch diese Entwicklung ist nicht immer linear verlaufen: Vor der Industrialisierung war der Anteil Frauen an der Erwerbsarbeit bereits ähnlich hoch […]

Nobelpreis 2022: Von Banken und Krisen

«Warum hat das keiner kommen sehen?», fragte die unlängst verstorbene Queen Elizabeth II auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2007–08. Wie die Queen sehen viele Menschen die Aufgabe der Volkswirtschaftslehre darin, die ökonomische Zukunft vorherzusagen. Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2022 wurde denn auch für wissenschaftliche Arbeiten über die Ursachen und Folgen von Finanzkrisen an die US-amerikanischen […]

Nobelpreis: Natürliche Experimente machen Wirtschaftsforschung glaubwürdiger

Die Wirtschaftswissenschaften haben in den letzten rund 30 Jahren eine echte Revolution erlebt. Dank der zunehmenden Verbreitung grosser Datenbanken und immer leistungsfähigerer Computer hat sich eine früher stark theoretisch geprägte Disziplin in eine im Wesentlichen empirische Wissenschaft verwandelt, die an der Ermittlung von Regelmässigkeiten und deren Ursachen interessiert ist. Heute beruhen mehr als zwei Drittel […]