Nicht genügend Wohnungen: Tourismusgemeinden ergreifen Massnahmen

Im November 2023 hat die Bevölkerung von Flims GR auf die akute Wohnungsknappheit in ihrer Gemeinde reagiert. Wie in vielen touristischen Hotspots in den Bergen finden Einheimische und Arbeitskräfte dort kaum mehr bezahlbaren Wohnraum. Die Flimser haben deshalb mit einem Ja-Anteil von 70 Prozent eine Teilrevision der Ortsplanung beschlossen. Wer in Flims künftig Wohnungen abbricht […]
Glückliches Österreich: Mehr Ferien und Feiertage hat niemand

Was hätten Sie mit 360 Franken mehr im Monat gemacht?

Die Mieten explodieren – um satte 24,8 Prozent sind sie in nur 19 Jahren gestiegen. Das hat unterschiedliche Gründe. Inflation, Energiekrise und der Anstieg des Referenzzinssatzes sind ein paar davon – allerdings betreffen sie nur die letzten beiden Jahre. Die wahre Treiberin ist die Immobilienwirtschaft. Sie setzt die Volkswirtschaft unter Druck, indem sie zulasten unserer […]
Fehlender Wohnraum – nicht nur in Städten

Der Schweizerische Gemeindeverband mit seinen rund 1500 Mitgliedern aus allen Landesgegenden der Schweiz vertritt die Interessen der Gemeinden auf nationaler Ebene. Und dies in Themen, welche sie direkt betreffen – wie bei der Wohnungsknappheit: Tiefe Leerwohnungsziffern und knappe Landreserven sind für viele Gemeinden Realität. Im Vergleich zu vor zehn Jahren besteht der grosse Unterschied darin, […]
Wohnungsbau erleichtern statt behindern

Es ist eine Tatsache: Die Mieten in der Schweiz steigen. Betroffen sind hauptsächlich begehrte Städte wie Zürich, Zug oder Genf. In den Kantonen Glarus, Tessin, Jura oder Solothurn, um nur einige zu nennen, besteht keine Wohnungsknappheit, und die Mietpreise sind weiterhin moderat. Dem Engpass liegt das Prinzip von Angebot und Nachfrage zugrunde. Wo das Angebot […]
Gemeinsam gegen die Wohnungsknappheit

Die Begriffe Wohnungsmangel und Wohnungspreise tauchten im vergangenen Jahr regelmässig in den Schlagzeilen auf. In den Wahlbefragungen der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) vom Oktober 2023 landeten die Wohnungspreise immerhin auf Platz neun der wichtigsten politischen Herausforderungen.
Leerwohnungsziffer regional unterschiedlich
Tatsächlich zeigt sich bereits seit geraumer Zeit, dass sich die Schweiz in Richtung einer Wohnungsknappheit bewegt. Innerhalb […]
Wohnungsknappheit: Die Raumentwicklung ist Teil der Lösung

In der Debatte um die Wohnungsknappheit scheint eine der Schuldigen klar zu sein: die Raumplanung, genauer gesagt das Raumplanungsgesetz (RPG). Es schränke – so lautet zuweilen die Kritik – das Bauen zu stark ein. Um diese Kritik einzuordnen, lohnt es sich, zurückzublenden.
Vor ziemlich genau zehn Jahren, am 1. Mai 2014, trat die erste Teilrevision des […]
Ältere Menschen wohnen grosszügiger – und einsamer

Rund 1,1 Millionen Menschen über 80 Jahre werden im Jahr 2050 in der Schweiz leben – das prognostiziert das Bundesamt für Statistik (BFS) in seinem Referenzszenario. Aktuell sind es 490’000 Personen. Entsprechend steigt der Bedarf an Alterswohnraum.
Allein wohnen kann einsam machen
Hinter jeder achten Wohnungstür lebt in der Schweiz eine über 65-jährige Person allein. Dabei handelt […]
«Beim verdichteten Bauen bestehen Fehlanreize»

Herr Wyss, wohnen Sie in einem Alt- oder einem Neubau?
Wir wohnen in einem sanierten Einfamilienhaus auf dem Land. Wenn die Kinder ausgezogen sind, werden wir vermutlich wieder in die Stadt ziehen.
Hält der Traum vom Eigenheim auf dem Land mit Garten an?
Ja, diesem Traum bin ich auch erlegen. Es gibt Studien, die zeigen, dass der Wunsch […]
Wohnungsbau zwischen Markt und Staat

Die Schweizer Wohnbevölkerung ist zwischen 2000 und 2022 um 22 Prozent von 7,2 auf heute 8,7 Millionen gewachsen. Den grössten Anteil daran hat die Nettozuwanderung von 1,3 Millionen, aber auch die steigende Lebenserwartung hat dazu beigetragen. Zugenommen hat die Bevölkerungszahl insbesondere in den grossen Metropolregionen. So gehörten Zürich und Lausanne in den letzten 13 Jahren […]