Seniorenbetreuung: Die Unterstützung durch Angehörige ist wichtig

Die Bevölkerung wird immer älter. Dieses weltweite Phänomen macht auch vor der Schweiz nicht halt. Gemäss den Prognosen des Bundesamts für Statistik (BFS) dürfte der Anteil der über 65-Jährigen in der Schweiz ansteigen und von 19 Prozent im Jahr 2020 auf 26 Prozent im Jahr 2050 klettern. Der Anteil der über 80-Jährigen könnte sich bis […]

Was sagen Einkommen und Vermögen über die Ungleichheit aus?

In den letzten 15 Jahren ist das reichste Prozent der Schweizer Bevölkerung um 12 Prozent reicher geworden.[1] Im Gegensatz dazu verdient das oberste Prozent seit knapp 100 Jahren mit rund 10 Prozent konstant gleich viel.[2] Diese Entwicklung scheint auf den ersten Blick widersprüchlich, da sich das Vermögen aus dem angesparten Teil des Einkommens bildet. Daher […]

Viele Arbeitnehmende können kaum lesen

Um selbstbestimmt am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, braucht es grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten. Zu diesen sogenannten Grundkompetenzen gehören Lesen, Schreiben und mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache, Grundkenntnisse der Mathematik sowie Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Grundkompetenzen sind Voraussetzung für das lebenslange Lernen. Trotzdem haben in der Schweiz rund 800’000 Erwachsene Mühe, fliessend zu lesen, […]

Die Pensionierten sind reicher als die Erwerbstätigen

Das Vermögen kann im Pensionsalter die finanzielle Situation eines Haushalts wesentlich verbessern. Insbesondere dann, wenn die Betroffenen nicht ihr ganzes Leben lang Beiträge in die Altersvorsorge einbezahlt haben. Mit schnell verfügbaren Ressourcen wie Bargeld können ungeplante Ausgaben gedeckt werden, zum Beispiel für medizinische oder zahnärztliche Leistungen, die in diesem Alter aufgrund des fragileren Gesundheitszustands vermehrt […]

Amtliches Geschlecht in der Altersvorsorge

Das Schweizer Recht kennt zum heutigen Zeitpunkt zwei Geschlechter: Frau und Mann. Ein drittes Geschlecht, wie zum Beispiel in Deutschland, Österreich oder Dänemark, ist in der Schweiz nicht vorgesehen. Das kann dazu führen, dass bei doppelten Staatsangehörigkeiten das Geschlecht in den Pässen der beiden Länder nicht übereinstimmt.
Geschlecht ändern ist heute einfacher
Als die Alters- und Hinterlassenenversicherung […]

Was die Zinswende für die Pensionskassen bedeutet

Mit Marktzinsen von leicht über 6 Prozent zu Beginn der 1990er-Jahre befanden sich die Schweizer Pensionskassen in einer komfortablen Situation. Der damalige BVG[1]-Mindestumwandlungssatz betrug 7,2 Prozent im Alter 65 – Neurentner bekamen also jedes Jahr 7,2 Prozent ihres obligatorisch angesparten Kapitals als Rente ausgezahlt. Dieser Umwandlungssatz bedeutete für Pensionskassen, dass sie bei der damaligen Lebenserwartung […]

«Verantwortlich für die Rentenlücke ist die Mutterschaft»

Frau Bütler, Sie sind selbstständige Ökonomin. Wann schicken Sie sich in Rente?
Das ist eine schwierige Frage. Ich werde in den nächsten zehn Jahren bestimmt etwas weniger arbeiten als in den vierzig davor. Aber solange ich etwas machen kann, das mir wichtig erscheint und Spass macht, werde ich wohl nie ganz aufhören.
Die AHV ist letztes Jahr […]

Eine Schuldenbremse in der AHV?

Im September 2022 hat das Volk nach über 20 Jahren Diskussion und gescheiterten Bemühungen eine Reform der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) angenommen. Doch der finanzielle Druck im Vorsorgewerk steigt weiter, vor allem weil der Anteil Rentnerinnen und Rentner an der Erwerbsbevölkerung deutlich zunimmt: Während er im Jahr 2019 noch rund 35 Prozent betrug, sollen es […]