Positive Zwischenbilanz bei den Covid-19-Krediten

Bei den Covid-19-Krediten handelt es sich um die grösste Liquiditätsunterstützung für Unternehmen der Schweizer Geschichte. Unternehmen, die von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie besonders betroffen waren, durften im Frühjahr 2020 Kredite beantragen, um trotz Umsatzrückgang liquid zu bleiben.
Insgesamt wurden 137’870 verbürgte Kredite in der Höhe von etwa 17 Milliarden Franken an rund 23 Prozent aller Unternehmen […]

Viele Beschwerden und KI fordern heraus

Der Schweizer Presserat hütet die «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» (auch Berufskodex[1] genannt), dient als Beschwerdeinstanz für Publikum und Medienschaffende und rügt Medien, wenn sie in der Berichterstattung gegen den Kodex verstossen haben. Von seiner Infrastruktur her ist der Presserat darauf ausgelegt, durchschnittlich 80 Beschwerden pro Jahr zu bearbeiten. Die Corona-Pandemie […]

Der Qualitätswettbewerb von Nachrichtenmedien versagt

Beim medialen Qualitätswettbewerb konkurrieren Medienprodukte um Nachfrage, Vertrauen und Loyalität beim Publikum durch eine überlegene Qualität ihrer Produkte. Als Qualitätskriterien von journalistischen Inhalten werden oft Faktentreue, Unvoreingenommenheit, Vielfalt von Perspektiven, Einordnungsleistung oder Trennung von Meinung und Nachricht sowie von Werbung und redaktionellem Inhalt genannt.
Nun haben Medienprodukte ein grundlegendes Problem: Die Qualität von medialen Inhalten kann, […]

Fake News – nicht nur ein Problem in sozialen Medien

Medien dienen der Gesellschaft als wichtiger Zugang zu Themen von politischer und öffentlicher Bedeutung. Vor allem klassische Massenmedien wie das Fernsehen oder die Zeitungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, komplizierte Sachverhalte einem breiten Publikum näherzubringen. Diese Medienorganisationen folgen journalistischen Qualitätsstandards und erstellen Inhalte basierend auf Kriterien wie Relevanz, Verständlichkeit, Aktualität und Korrektheit.
Im Gegensatz dazu stehen […]

Qualitätsmedien auf der Suche nach dem verlorenen Geschäftsmodell

Am 20. September 1999 erschien die umfangreichste Ausgabe der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ), die es je gab: Normalteil und Sonderbeilagen summierten sich auf 168 Seiten, so berichtet es der Journalist Friedeman Bartu in seinem 2020 erschienenen Porträt über die NZZ. Der Druck dieser Ausgabe sei nicht nur eine technische Meisterleistung gewesen, sondern habe auch erheblich […]

Darbende Lokalmedien: Medien als vierte Gewalt in Gefahr?

Es sind schwierige Zeiten für die Medien, nicht nur in der Schweiz: Rückläufige Abozahlen, sinkende Werbeeinnahmen und ein dynamischer Digitalisierungsprozess zwingen Medienanbieter, sich immer schneller anzupassen. Für Lokalmedien ist die Situation besonders prekär. Ihre Nutzerzahlen sind geografisch begrenzt, die Ressourcen knapp, und der ohnehin schwindende Werbemarkt wandert online ab ­– oft nicht zu den Onlineplattformen […]

«X könnte dieses Jahr von Threads überflügelt werden»

Frau Fischer, Sie befassen sich ausschliesslich mit digitalen Medien in Ihrer Forschung. Haben Sie trotzdem ab und an Druckerschwärze an den Händen?
Ich bin wahrscheinlich nicht ganz die typische Mediennutzerin der Schweiz. Ich habe nämlich von praktisch allen Schweizer Medien ein Digitalabo. Einzig die Fachpresse habe ich gedruckt abonniert für die Arbeit, und den «Economist» bekomme […]

Meinungsbildung unter Druck?

Die Schweizer Bevölkerung kann sich über Initiativen und Referenden sehr direkt in den politischen Prozess einbringen. Für die dazu nötige freie Meinungs- und Willensbildung ist sie auf eine vielfältige Medienlandschaft angewiesen. Denn: Zur Demokratie, wo alle am politischen Prozess teilhaben, gehört der Einbezug verschiedener Meinungen und Standpunkte. Und diese erschliessen sich einem grösseren Publikum vor […]

Medienqualität unter der Lupe

Der Journalismus operiert in der Schweiz in einem Umfeld, das für die Medienhäuser in dreifacher Hinsicht schwierig ist: Die Werbeeinnahmen sinken, die Zahlungsbereitschaft im Onlinebereich ist nach wie vor gering, und der Anteil jener Menschen, die kaum News konsumieren (sogenannte News-Deprivation), nahm über die letzten Jahre stetig zu. Viele Medienhäuser haben vor diesem Hintergrund Sparmassnahmen […]

Wie Technologie den Journalismus umkrempelt

Neue Technologien bilden seit je eine wesentliche Triebfeder des journalistischen Wandels.[1] Die Einführung der Druckerpresse legte den Grundstein, Nachrichten nicht nur mündlich oder handschriftlich zu verbreiten. Zeitungen mit grosser Auflage wurden erst durch Innovationen in der Drucktechnologie wie den Rotationsdruck möglich. Die Entwicklung des Rundfunks, später die gesellschaftliche Ausbreitung des Internets und von Smartphones machten […]