Nachhaltigkeit spaltet institutionelle Anleger

Der Gebäudepark ist für ein Viertel der CO2-Emissionen in der Schweiz verantwortlich. Entsprechend gross ist der politische und gesellschaftliche Druck auf die Akteure im Immobiliensektor. Gerade institutionelle Anleger, die mit einem Immobilienvermögen von über 600 Milliarden Schweizer Franken ein wichtiger Exponent sind, bekommen diesen Druck zu spüren. Aber auch aus wirtschaftlichen Überlegungen sind institutionelle Anleger […]
Die SBB steigern ihre Finanzkraft

Als ich vor fast zwei Jahren Finanzchef und in dieser Funktion Chefökonom der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wurde, hatte uns die Corona-Krise bereits hart getroffen. Die Reisenden fehlten. Das führte zu massiven Einnahmenverlusten im Fernverkehr und liess unsere schon damals hohen Schulden rasch weiter ansteigen. Trotz Mehreinnahmen und Kostensenkungen resultierte auch im Jahr 2022 nochmals ein […]
Investigative Recherchen unter Beschuss

«Slapp»! Das hört sich nicht bloss an wie eine Ohrfeige, es ist auch eine: ein Schlag ins Gesicht der Medienfreiheit. Das Akronym steht für «Strategic Lawsuits Against Public Participation» und bezeichnet Gerichtsverfahren, deren Zweck es ist, investigative Medienschaffende und NGOs einzuschüchtern. Solche Klagen werden selbst dann angedroht oder eingereicht, wenn sie keinerlei Chancen auf Erfolg […]
Banken wollen Transparenz

Banken haben kein Interesse an zweifelhaftem Geld. Dieses schädigt ihren Ruf. Der Finanzplatz Schweiz hat in den letzten 15 Jahren einen Kulturwandel durchlebt. Die Schweiz und ihre Banken werden heute nicht nur für qualitativ hochstehende Dienstleistungen, das fundierte Know-how und ihre Innovationskraft geschätzt. Ebenso stehen sie international für Stabilität und Sicherheit. Dazu beigetragen haben neben […]
Kritik von aussen ist nicht erwünscht

In Sachen Finanzkriminalität stand es um den Ruf der Schweiz im Ausland lange Zeit nicht zum Besten. Die Nachwehen sind immer noch spürbar, obwohl der schweizerische Finanzplatz inzwischen stark umstrukturiert wurde. Unterlässt es jemand, sein Vermögen und sein Einkommen bei den Steuerbehörden seines Wohnsitzlandes zu versteuern, gilt dies fast überall auf der Welt als Betrug. […]
Neue Wege bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität

Der Kanton Zürich ist ein Wirtschaftsstandort von nationaler und internationaler Bedeutung. Als solcher ist er besonders stark von schwerwiegenden und oft auch komplexen Wirtschaftsstraffällen betroffen. Einige davon sorgten in den letzten Jahrzehnten auch weit über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus für Schlagzeilen: so etwa die BVK-Affäre, der Firmenzusammenbruch der Erb-Gruppe oder jüngst das Verfahren gegen […]
Der Datenföderalismus erschwert die Kriminalitätsbekämpfung

Nach dem militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat der Bundesrat verschiedene Wirtschaftssanktionen verhängt. Beispielsweise wurden die Gelder und Vermögenswerte natürlicher und juristischer Personen aus Russland in der Schweiz eingefroren. Diese Massnahmen könnten dazu führen, dass aufgrund der Herkunft einiger im Schweizer Finanz- und Immobilienmarkt investierter Gelder Strafverfahren wegen Geldwäscherei oder Korruption […]
25 Jahre Geldwäschereigesetz im Rückblick

Vor fast 25 Jahren, am 1. April 1998, ist das Schweizer Geldwäschereigesetz in Kraft getreten. Kern der Vorlage waren die Verankerung der Sorgfalts- und Meldepflichten für Finanzintermediäre, das Bekenntnis zur Selbstregulation der Branche und die Errichtung der Meldestelle MROS beim Bundesamt für Polizei Fedpol. Die MROS dient als nationale Stelle für die Entgegennahme von Verdachtsmeldungen […]
Im Kopf des Kriminellen

Sagt Ihnen der Name Dieter Behring etwas? Das Schweizer Pendant zu Bernie Madoff galt als scheinbares Finanzwunderkind, das Anleger um 800 Millionen Franken betrogen hat, bevor es erwischt und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Aber warum werden Geschäftsleute wie Dieter Behring und Bernie Madoff angesichts solcher Strafen zu Wirtschaftskriminellen? Wovon hängt es ab, ob […]
«Gerichtsverhandlungen sind kein Boxmatch»

Herr Blättler, wie kriminell ist die Schweizer Wirtschaft? Pauschal kann man das natürlich nicht sagen. Aber: Die Schweiz ist ein beliebtes Ziel für legal wie auch illegal erworbenes Geld. Um wie viel illegal erworbenes Geld geht es? Eine Summe zu beziffern, erscheint mir nicht wichtig. Es ist mir viel wichtiger, zu sagen, dass wir alles […]