Darbende Lokalmedien: Medien als vierte Gewalt in Gefahr?

Es sind schwierige Zeiten für die Medien, nicht nur in der Schweiz: Rückläufige Abozahlen, sinkende Werbeeinnahmen und ein dynamischer Digitalisierungsprozess zwingen Medienanbieter, sich immer schneller anzupassen. Für Lokalmedien ist die Situation besonders prekär. Ihre Nutzerzahlen sind geografisch begrenzt, die Ressourcen knapp, und der ohnehin schwindende Werbemarkt wandert online ab ­– oft nicht zu den Onlineplattformen […]

«X könnte dieses Jahr von Threads überflügelt werden»

Frau Fischer, Sie befassen sich ausschliesslich mit digitalen Medien in Ihrer Forschung. Haben Sie trotzdem ab und an Druckerschwärze an den Händen?
Ich bin wahrscheinlich nicht ganz die typische Mediennutzerin der Schweiz. Ich habe nämlich von praktisch allen Schweizer Medien ein Digitalabo. Einzig die Fachpresse habe ich gedruckt abonniert für die Arbeit, und den «Economist» bekomme […]

Meinungsbildung unter Druck?

Die Schweizer Bevölkerung kann sich über Initiativen und Referenden sehr direkt in den politischen Prozess einbringen. Für die dazu nötige freie Meinungs- und Willensbildung ist sie auf eine vielfältige Medienlandschaft angewiesen. Denn: Zur Demokratie, wo alle am politischen Prozess teilhaben, gehört der Einbezug verschiedener Meinungen und Standpunkte. Und diese erschliessen sich einem grösseren Publikum vor […]

Medienqualität unter der Lupe

Der Journalismus operiert in der Schweiz in einem Umfeld, das für die Medienhäuser in dreifacher Hinsicht schwierig ist: Die Werbeeinnahmen sinken, die Zahlungsbereitschaft im Onlinebereich ist nach wie vor gering, und der Anteil jener Menschen, die kaum News konsumieren (sogenannte News-Deprivation), nahm über die letzten Jahre stetig zu. Viele Medienhäuser haben vor diesem Hintergrund Sparmassnahmen […]

Wie Technologie den Journalismus umkrempelt

Neue Technologien bilden seit je eine wesentliche Triebfeder des journalistischen Wandels.[1] Die Einführung der Druckerpresse legte den Grundstein, Nachrichten nicht nur mündlich oder handschriftlich zu verbreiten. Zeitungen mit grosser Auflage wurden erst durch Innovationen in der Drucktechnologie wie den Rotationsdruck möglich. Die Entwicklung des Rundfunks, später die gesellschaftliche Ausbreitung des Internets und von Smartphones machten […]

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?

Die Steigerung der Produktivität in der Landwirtschaft hat zu Nahrungsmitteln im Überfluss und tiefen Preisen geführt.[1] Verantwortlich dafür waren der technologische Fortschritt, der internationale Handel sowie die sogenannte grüne Revolution: Sie führte ab den 1960er-Jahren zur Entwicklung moderner Hochertragssorten, die sich weltweit erfolgreich verbreiteten und zu Produktivitätssteigerungen bei Getreide führten. Die Regionen Lateinamerika und Karibik […]

Innovation – eine schwierige Aufgabe für KMU

Seit mehr als zwanzig Jahren ist im Schweizer Innovationssystem eine besorgniserregende Entwicklung zu beobachten: Der Anteil Unternehmen, die selber Forschung und Entwicklung (F&E) betreiben, hat seit dem Jahr 2000 abgenommen (–13 Prozentpunkte) – ebenso wie der Anteil Unternehmen, die sich als Produkt- oder Prozessinnovatoren bezeichnen[1] (–17 Prozentpunkte)[2] (siehe Abbildung). Auch wenn es zuletzt Anzeichen für […]

Hohe Treibstoffpreise unterstützen umweltfreundliche Mobilität

Im Jahr 2022 verzeichnete der Verkehrssektor in der Schweiz einen Energieverbrauch von etwa 224,4 Petajoule. Dies bedeutet, er ist für rund ein Drittel der Gesamtenergiemenge des Landes verantwortlich, wobei innerhalb des Verkehrssektors der Strassenpersonenverkehr mit etwa zwei Dritteln massgeblich zum Energieverbrauch beiträgt. Gleichzeitig sind der Güter- und der Personenverkehr mit gut 30 Prozent die wichtigsten […]

Energieeffizienz: Die Schweiz ist Europameisterin

Die Senkung der Energieintensität ist einer der wesentlichen Bausteine zur klimaneutralen Transformation und zur Erreichung der internationalen Klimaziele. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben zudem die wirtschaftlichen Belastungen durch die Energiepreise dazu geführt, dass das Thema Energieeffizienz in der Politik zusätzlich an Bedeutung gewonnen hat.
Die Schweiz weist im europäischen Vergleich die niedrigste Energieintensität […]

Preissignale im Strommarkt stärken

Der Stromverbrauch und die Einspeisung von Elektrizität ins Netz verändern sich laufend: Wenn an einem sonnigen Tag die Fotovoltaikanlagen viel günstigen Strom produzieren, fällt der Schweizer Strompreis am Grosshandelsmarkt über den Mittag bis auf null oder sogar darunter. Am Abend hingegen, wenn private Verbraucher ihre Geräte einschalten und die Sonne nicht mehr scheint, steigt der […]