Strom, Erdöl, Uran: Die Energieimporte der Schweiz

Die Schweizer Energieversorgung wird durch viele verschiedene Akteure sichergestellt. Diese reichen von kommunalen Versorgungsbetrieben bis hin zu den grossen Namen im weltweiten Energiehandel. Zuständig für die Versorgungssicherheit sind hauptsächlich die in der Energiebranche tätigen Unternehmen, die gemäss den Wettbewerbsregeln handeln, eine internationale Diversifizierung sicherstellen und die Grundsätze der Nachhaltigkeit berücksichtigen.
Der Bund verantwortet gemäss dem im […]
Versorgungsengpass bei Medikamenten – was tun?

Der Generikahersteller Sandoz solle verstaatlicht werden – so politische Forderungen. Damit sollen mehr Arzneimittel wieder in der Schweiz produziert und die aktuellen Versorgungsengpässe mit Medikamenten gelindert werden.
Tatsächlich haben Arzneimittelengpässe in den letzten 15 Jahren zugenommen. Betroffen sind vor allem Generika und Medikamente mit abgelaufenem Patentschutz, insbesondere starke Schmerzmittel wie Opioide, Impfstoffe, Insulin oder Antibiotika.
Verschiedene Faktoren […]
Die Finanzmarktaufsicht geht gegen unseriöse Versicherungsvermittler vor

Es ist halb sieben. Die Familie sitzt am Tisch und freut sich auf das gemeinsame Abendessen. Da klingelt das Telefon. «Guten Abend», sagt eine unbekannte Stimme, «ich habe ein unglaubliches Angebot für Sie. Ich arbeite für die Tellsana, die grösste Krankenversicherung der Schweiz. Ihre bisherige Krankenversicherung wird nächstes Jahr 20 Prozent teurer. Wechseln Sie zu […]
Energiewende: Ein Index misst die wirtschaftlichen Auswirkungen

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung mit substanziellen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Bis 2050 könnten die wirtschaftlichen Kosten der globalen Erwärmung auf 15 Prozent des globalen BIP steigen. Zu dieser Einschätzung kommt das Network for Greening the Financial System (NGFS) – eine renommierte Stelle für ökonomische Analysen über Klimarisiken – in einem Bericht von November 2024. […]
Kollaboration in der Bauwirtschaft ist schwierig

Wiederverwenden und recyceln statt wegwerfen: In Zeiten von Ressourcenknappheit, Klimawandel und dem zunehmenden Verlust von Biodiversität sind zirkuläre Lieferketten zentral. Doch der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft ist komplex. Denn lange bestehende Logiken und Prozesse müssen neu gedacht werden. So sind beispielsweise in einer Kreislaufwirtschaft einzelne Unternehmen nicht mehr nur auf ein Glied […]
Zehn Vorschläge für die Zukunft

Wir – die Interessengemeinschaft Agrarstandort Schweiz – wollen, dass es auch in der Zukunft attraktiv ist, in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft zu arbeiten. Den konstruktiven Dialog entlang der Wertschöpfungskette und eine liberale Grundhaltung erachten wir als Voraussetzung dafür. Unsere zehn Vorschläge für die Zukunft verstehen wir als Beitrag zu mehr Eigenverantwortung, Nachhaltigkeit und geregelten […]
Die Agrarpolitik 2030+ ist ganzheitlich

Im Jahr 2022 hat der Bundesrat in einem Bericht aufgezeigt, in welche Richtung sich die Land- und Ernährungswirtschaft bis 2050 weiterentwickeln soll. Seine Vision ist, die Ernährungssicherheit durch nachhaltige Ansätze von der Produktion bis zum Konsum zu stärken. Gemäss dem Zukunftsbild 2050 soll der Netto-Selbstversorgungsgrad trotz wachsender Bevölkerung wieder auf über 50 Prozent steigen. Des […]
Den ökologischen Fussabdruck der Landwirtschaft effizienter erreichen

Die Schweiz verfolgt ehrgeizige agrarpolitische Ziele. Sie gehört auch zu den Ländern mit der höchsten staatlichen Unterstützung für den Agrarsektor. So liegt der Producer Support Estimate für die Schweizer Landwirtschaft bei rund 50 Prozent. Das heisst, von jedem Franken, den die Landwirtschaftsbetriebe einnehmen, stammen rund 50 Rappen vom Staat, zum Beispiel durch Direktzahlungen oder den […]
Was ist Versorgungssicherheit aus Sicht der Ernährung?

Durch diverse Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie oder den Krieg in der Ukraine hat die wirtschaftliche Landesversorgung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dazu gehört nicht nur, dass Lebensmittel in ausreichender Menge verfügbar sind, sondern auch Trinkwasser, Energie, Heilmittel, Logistik, industrielle Güter sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. In diesem Artikel beleuchten wir die Sicht der Ernährung […]
Die Agrarpolitik als Spiegel der Gesellschaft

Ernährung ist eines der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass die Landwirtschaft zu einem der politischsten Bereiche geworden ist. Allerdings hat sich die Agrar- und Ernährungspolitik im Laufe der letzten rund 150 Jahre immer wieder signifikant verändert. Angepasst wurden nicht nur die Ziele, sondern auch die Massnahmen.
Insgesamt kann man diese Zeit in […]