KI verändert den Arbeitsmarkt

Der technologische Fortschritt verändert den Arbeitsmarkt seit je. In den vergangenen Jahrzehnten führte die Digitalisierung dazu, dass viele Aufgaben, die nach einem wiederkehrenden Schema erledigt werden können, automatisiert wurden. Hier ist etwa an einfache Büroarbeiten oder auch Montagearbeiten in der Industrie zu denken. Befürchtungen, dass die Automatisierung von Routinetätigkeiten die menschliche Arbeitskraft zurückdrängen würde, bewahrheiteten […]

Tiefe Erwerbstätigkeit bei geflüchteten Frauen aus der Ukraine – die Gründe

Am 24. Februar dieses Jahres jährte sich die russische Invasion in die Ukraine zum dritten Mal. Seit 2022 hat der Krieg in der Ukraine erhebliche Fluchtbewegungen ausgelöst. Gemäss UNO lebten Anfang 2025 rund 6,3 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer als Geflüchtete in einem anderen europäischen Land, von ihnen rund 1 Prozent oder 68’000 Personen mit Schutzstatus […]

Widerstandsfähige Schweizer Wirtschaft: Die Gründe

In den letzten 25 Jahren blieb die Schweiz nicht von Krisen verschont. Der Energiepreisschock im Zuge des Ukraine-Kriegs führte europaweit zu massiven Preisanstiegen und zu Knappheiten bei Energieträgern. Die Coronapandemie führte gar weltweit zu Produktionsstopps und Verwerfungen der Lieferketten wie nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Zuvor wurde die Schweiz bereits 2012 und 2015 von zwei […]

Exportschlager Textilmaschine: Das war einmal. Wird sie es wieder?

Die europäische Textilmaschinenindustrie kämpft mit sinkenden Exportzahlen. Besonders die Schweiz ist betroffen. So sind die jährlichen Exporte von Schweizer Textilmaschinen seit 1990 nominal von über 2,9 Milliarden Schweizer Franken auf etwa 500 Millionen im Jahr 2023 gesunken (siehe Abbildung).
Seit den 1960er-Jahren verlagert sich die Textilproduktion aufgrund der tieferen Lohnkosten kontinuierlich nach Asien und damit auch […]

Wie wirken sich kantonale Mindestlöhne aus?

Die Schweiz kennt keinen Mindestlohn, einzelne Kantone jedoch schon: Neuenburg, Jura, Tessin, Basel-Stadt und Genf. Wie hoch sind die Mindestlöhne?
Aktuell bewegen sich diese zwischen 20 und knapp 24.50 Schweizer Franken pro Stunde.
Empirische Studien zeigen: Hohe Mindestlöhne führen zu weniger Beschäftigung. Andere Studien wiederum finden keine negativen Effekte. Was gilt nun?
Es gibt eine Vielzahl anderer Möglichkeiten, […]

Internationale Arbeitsorganisation: Neue Rechtsgrundlagen für die Schweiz?

Gemäss den jüngsten Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) erlitten 2019 weltweit mehr als 395 Millionen Arbeitnehmende einen nicht tödlichen Arbeitsunfall. Rund 2,93 Millionen Arbeitnehmende starben an den Folgen von Berufsunfällen und Berufskrankheiten. Diese Zahlen zeigen, dass Berufsrisiken als Folge gefährlicher Arbeitsbedingungen Realität sind. Ein Beispiel war etwa der Unfall in einer Kobaltmine in der Demokratischen Republik Kongo […]

Immer mehr Organisationen in der Schweiz setzen auf Jobsharing

Um Arbeitskräfte zu gewinnen und zu binden, sind Arbeitgeber zunehmend auf innovative Konzepte der Arbeitsgestaltung angewiesen. Ein Beispiel dafür ist das Jobsharing: Zwei Personen teilen sich eine Stelle und die damit verbundenen Aufgaben. Dieses Modell lässt sich auch bei Führungspositionen anwenden, wie Porträts von Führungsduos auf Unternehmenswebsites und in der Tagespresse zeigen. Das nennt man […]

Mehrere Jobs gleichzeitig – ein Zukunftsmodell?

Vollzeit, unselbstständig, unbefristet: Gehören solche traditionellen Arbeitsverhältnisse bald der Vergangenheit an? Die kurze Antwort ist: Nein. Das zeigt eine Studieder Arbeitsmarktbeobachtung Amosa mit Fokus auf die Kantone der Ostschweiz sowie den Aargau, Zug und Zürich (siehe Kasten). Der Studie zufolge ist die Beschäftigung in flexiblen Arbeitsformen, die sowohl Arbeitgebenden als auch Arbeitnehmenden Anpassungsmöglichkeiten an wechselnde […]

Der GAV im Coiffeurgewerbe verhindert Tieflöhne

Im Jahr 2021 waren schweizweit rund 2,2 Millionen Arbeitnehmende einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt. Das sind circa 50 Prozent aller Arbeitnehmenden, die überhaupt einem GAV unterstellt werden können. Ein GAV ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden und einer oder mehreren Gewerkschaften zur Regelung der Arbeitsbedingungen. In einem GAV können beispielsweise die Mindestlöhne, allfällige Entschädigungen und […]