Webtool analysiert Lohngleichheit zwischen Frau und Mann
Frauen und Männer verdienen in der Schweiz nicht gleich viel. Nimmt man den durchschnittlichen und auf Vollzeit standardisierten Bruttolohn verdienten Frauen im Jahr 2020 18 Prozent weniger als Männer – das sind pro Monat rund 1500 Franken. Im internationalen Vergleich ist das eher hoch: So lag das geschlechtsspezifische Lohngefälle in der EU 2022 mit 12,7 […]
Fachkräftemangel: Das kann die Schweiz von anderen Ländern lernen
Die Covid-Krise war gerade vorbei, da stand schon eine neue Herausforderung vor der Tür: der Fachkräftemangel. Ende 2023 gaben 77 Prozent der Unternehmen in der EU an, dass sie Schwierigkeiten haben, passende Fachkräfte zu finden. Besonders drastisch ist dieser Mangel in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Bis 2030 will die EU die vorhandenen Fachkräfte in […]
Erwerbstätige möchten weniger und flexibler arbeiten
In der Schweiz herrscht ein Arbeitskräftemangel, der sich aufgrund der demografischen Entwicklung in den kommenden Jahren weiter zuspitzen wird. Die Tatsache, dass Arbeitskräfte knapper werden, verleiht den Arbeitnehmenden mehr Einfluss im Arbeitsmarkt: Ihre Bedürfnisse rücken in den Fokus. Welche Bedürfnisse haben sie in Bezug auf flexible Arbeit, und welche davon sind bereits heute erfüllt? In […]
Aufgepasst mit Chemikalien am Arbeitsplatz!
Die Schweiz importiert jährlich 5 Millionen Tonnen Chemikalien im Wert von 15 Milliarden Franken. Diese Menge hat in den letzten 30 Jahren stark zugenommen (siehe Abbildung 1). Mit den steigenden Importmengen steigt auch die Zahl der Arbeitnehmenden, die mit Chemikalien in Kontakt kommen. Deshalb ist es wichtig, dass der Gesundheitsschutz in den Betrieben korrekt umgesetzt […]
Die öffentliche Arbeitsvermittlung wird modernisiert
Die Schweiz war in den frühen 1990er-Jahren aufgrund einer langen wirtschaftlichen Rezession mit einer bis da noch nie gesehenen Arbeitslosigkeit konfrontiert. Zwischen Februar 1990 und Februar 1994 stieg die Arbeitslosenquote von 0,5 auf 5,2 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sich der Anteil der Langzeitarbeitslosen, das heisst der Personen, die mehr als ein Jahr arbeitslos sind, auf über […]
Arbeitslosigkeit: Je nach Statistik unterschiedlich hoch
Die Arbeitslosenzahlen und -quoten sind neben den Zahlen zur Beschäftigungsentwicklung die wohl wichtigste Grösse, um die Arbeitsmarktlage zu beurteilen. Gemäss Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) wird eine Person dann als arbeitslos oder erwerbslos gezählt, wenn sie in einem bestimmten Zeitpunkt (1) keiner bezahlten Erwerbstätigkeit nachgeht, (2) aktiv nach einer Erwerbsarbeit sucht und (3) unmittelbar für […]
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Das kann die Wirtschaft tun
2015 wurde die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) von den 193 UNO-Mitgliedsstaaten verabschiedet. Diese will bis 2030 beispielsweise die Armut in all ihren Formen beenden, den Zugang zu nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern oder nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen (siehe Kasten).
Heute, im Jahr 2024, ist […]
Glückliches Österreich: Mehr Ferien und Feiertage hat niemand
Whistleblowing-Meldestellen in der Verwaltung nehmen zu
Korruption existiert auch hierzulande, auch wenn die Schweiz gemäss der internationalen Nichtregierungsorganisation Transparency International 2023 unverändert auf dem guten sechsten Platz von 180 Ländern stand. Eine bessere Korruptionsbekämpfung ist in der Schweiz aber dennoch ein wichtiges Thema.
Gewisse Aspekte der Korruptionsbekämpfung wie etwa die Politikfinanzierung oder der Schutz von Hinweisgeberinnen und -gebern – sogenannten Whistleblowern – […]
Die unterschiedlichen Gesichter der Nichterwerbstätigkeit
Es fällt international auf: In der Schweiz gibt es vergleichsweise wenige Personen, die nicht erwerbstätig sind. Das zeigt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD, siehe Kasten). Im Jahr 2019 waren es 15% aller Personen im Alter zwischen 15 und 64. Nur Schweden und Island wiesen mit 14% respektive 13% leicht geringere […]