Fachkräftemangel: Wie Firmen für Jung und Alt attraktiv bleiben

In vielen Bereichen suchen die Firmen zurzeit händeringend nach passenden Fachkräften. Das macht die Arbeitnehmenden begehrt – man spricht auch von einem sogenannten Arbeitnehmermarkt, bei dem die Angestellten die Konditionen mitbestimmen. Für Unternehmen heisst das: Sie müssen sich anpassen und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren, um langfristig qualifizierte Mitarbeitende zu binden. Dazu sollten Firmen die […]

Die KMU stellen wieder ein

Was haben ein von drei Freunden betriebener Foodtruck, eine selbstständige Pflegefachfrau und ein Maschinenbauunternehmer mit 200 Angestellten gemeinsam? Sie alle gehören in der Schweiz zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), da sie weniger als 250 Mitarbeitende haben. Die Vielfalt solcher KMU in Bezug auf Grösse und Geschäftsmodell ist gross. Daher werden diese Unternehmen weiter […]

Effizienzsteigerungen ermöglichen mehr Lohn und Freizeit

Die Produktivität der Schweizer Wirtschaft ist seit 1950 jährlich um rund 1,9 Prozent gewachsen. Durch die effizientere Produktion von Waren und Dienstleistungen entstand zusätzlicher Wohlstand, sodass der zu verteilende Kuchen sprichwörtlich grösser geworden ist. In einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell, das eine gewisse soziale Ausgeglichenheit berücksichtigt, sollten langfristig auch die Erwerbstätigen an diesen Wohlstandsgewinnen partizipieren. Meist geschieht […]

Generation Z kämpft gegen Vorurteile

Der demografische Wandel in der Schweiz hat erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Insbesondere für die jüngste Generation von Arbeitnehmenden, die sogenannte Generation Z (Gen Z) mit Geburtsjahren 1995 bis 2010, ist dieser Wandel in Zukunft vermehrt spürbar.
Zum einen wächst der Druck auf Erwerbspersonen. Durch den deutlich steigenden Altersquotienten, d. h. das Verhältnis von über 65-Jährigen zu […]

Heute Homeoffice, morgen Rückenschmerzen?

Im Frühjahr 2020 mussten zahlreiche Arbeitnehmende während des ersten Teil-Lockdowns plötzlich zu Hause bleiben: Der Küchentisch wurde über Nacht zum Büro. Nur die Krümel des Frühstücksgipfeli erinnerten an seine ursprüngliche Funktion. Obwohl seit Langem bekannt ist, wie der optimale Arbeitsplatz aussieht, befassten sich wissenschaftliche Publikationen bisher kaum mit der Untersuchung von Heimarbeitsplätzen.[1]
Die Ergonomie im Homeoffice […]

Tieflöhne: Ein politisches Dauerthema

Der Kampf gegen Lohnungleichheit und für eine faire Entlöhnung der Arbeitnehmenden war in den letzten zehn Jahren ein Dauerthema auf der politischen Agenda. Im Jahr 2014 stimmte das Schweizervolk mit 74 Prozent gegen die nationale Initiative der Gewerkschaften. Diese forderte einen Mindestlohn von 4000 Franken brutto pro Monat. Inzwischen haben die Kantone Neuenburg, Jura, Genf, […]

Fachkräfte­mangel: Auch in Zukunft eine Herausforderung

Mit der wirtschaftlichen Erholung nach der Corona-Krise hat der Fachkräftemangel in der Schweiz in den letzten Jahren zugenommen. 2022 meldeten rund 40 Prozent der Betriebe, dass sie Mühe haben, qualifiziertes Personal zu finden (siehe Abbildung 1). Dies spiegelt sich auch in der Quote der offenen Stellen wider: Sie erreichte 2022 einen Rekordwert von 2,3 Prozent. […]

Bauhauptgewerbe: Mehr Fachkräfte dank Innovation und Personalplanung

Die Bevölkerung in der Schweiz wird in den nächsten Jahrzehnten weiter anwachsen, die Mobilität zunehmen. Die Bautätigkeit wird sich damit positiv entwickeln, der Bedarf nach Fachkräften auf dem Bau weiter steigen – insbesondere bei Baumeistern, Bauführerinnen, Baupolieren, Bauvorarbeiterinnen, Maurern und Strassenbauerinnen.
Dies stellt das Bauhauptgewerbe vor Herausforderungen, denn das Angebot an Fachkräften ist schon heute knapp: […]

Duale Berufsbildung lindert den Fachkräftemangel

Ziel von Bund und Kantonen ist es, dass mindestens 95 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner im Alter von 25 Jahren über einen nachobligatorischen Schulabschluss verfügen – genannt auch Abschluss auf Sekundarstufe II. Dazu zählen die gymnasiale Maturität, der Abschluss einer Fachmittelschule und die Berufslehre mit oder ohne Berufsmaturität.
Die duale Berufsbildung ist ein sehr effektives Bildungsangebot, […]

Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern: Wo sind die Hürden?

In der Schweiz lag die Erwerbsquote von Frauen mit Kindern im Jahr 2021 bei 83 Prozent, diejenige von Frauen ohne Kinder bei 93 Prozent. Der grösste Teil (78 Prozent) der erwerbstätigen Frauen mit Kindern arbeitet in einem Teilzeitpensum, während dies nur bei 40 Prozent der erwerbstätigen Frauen ohne Kinder der Fall ist.[1]
Das Ausbildungsniveau von Frauen […]