Die Migros bleibt eine attraktive Arbeitgeberin

Die Schweiz ist von einem zunehmenden Arbeitskräftemangel betroffen. Im Vordergrund stehen seit längerer Zeit strukturelle Ungleichgewichte wie demographische Alterung, beschränktes Ausbaupotenzial der inländischen Arbeitsmarktbeteiligung oder ein negativer Einwanderungssaldo. Bei gleichbleibendem BIP-Wachstum fehlen für 2050 laut Prognosen 1,3 Millionen Arbeitskräfte in der Schweiz.[1]
Der Arbeitskräftemangel wird beispielsweise dadurch begünstigt, dass es – salopp formuliert – immer mehr […]

Das Potenzial bei den Pensionierten ist hoch

Der demografische Wandel in der Schweiz ist in vollem Gang. Gemäss Szenario des Bundesamts für Statistik wird dadurch das Verhältnis der Rentner zu Erwerbstätigen in der Schweiz im Jahr 2050 auf 2:1 steigen. In ländlichen Regionen finden auch sogenannte Wanderverluste statt: Junge und gut qualifizierte Personen ziehen für Ausbildung und Beruf in urbane Zentren weg […]

Der Fachkräfte­mangel fordert (auch) das Bildungssystem

«Bildung» ist zuallererst eine Bezeichnung für die Formung des Menschen im Hinblick auf sein selbstverantwortliches Denken und Handeln. Da die über Bildung erworbenen Kompetenzen auch wichtige Voraussetzung für die Erwerbstätigkeit sind, schliesst sie monetäre Aspekte mit ein. Dies gilt für das Individuum selbst und, natürlich, für die Wirtschaft.
Im Kontext des Fachkräftemangels ist einerseits relevant, wie […]

Erleichterte Verfahren für ausländische Fachkräfte

Vor dem Hintergrund der angenommenen Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» hatte der Bundesrat im Herbst 2014 beschlossen, seine Steuerungsmöglichkeit im Bereich der Drittstaatenzuwanderung zu nutzen. In der Folge reduzierte er die Höchstzahlen für qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten von 8’500 im Jahr 2014 auf 6’500 im Jahr 2015. Zudem unterstrich er die Wichtigkeit, das inländische Arbeitskräftepotenzial zu fördern […]

«Persönlich sehe ich die Zuwanderung als Chance»

Herr Zürcher, sind Sie eine Fachkraft?
Ich glaube nicht. Dafür verstehe ich zu wenig in einem bestimmten Gebiet (lacht). Wobei, wenn man die üblichen Kriterien anwendet, gehöre ich als Führungskraft wohl schon dazu. Fachkräfte sind in der Regel qualifizierte Personen, beispielsweise mit Berufslehre, höherer Berufsbildung oder tertiär ausgebildet. Sie arbeiten fachlich orientiert. Eine offizielle Definition des […]

Diese Stellen sind besonders vom Fachkräftemangel betroffen

Der gegenwärtige Fachkräftemangel ist getrieben von der demografischen Entwicklung (Stichwort Alterungseffekt) und dem Stellenwachstum. Früher beschränkte er sich auf einige Berufsfelder wie beispielsweise technische und naturwissenschaftliche Berufe. Heute erstreckt er sich über verschiedenste Bereiche der Schweizer Wirtschaft. Analysen zum Fachkräftemangel stützen sich meist auf Unternehmensumfragen oder gesamtwirtschaftliche Masszahlen wie die Anzahl offener Stellen. Im Zentrum […]

Warum Jugendliche ihre Lehrverträge auflösen

Gemäss Bundesamt für Statistik werden 22 Prozent der Lehrverträge, die Jugendliche in der Grundbildung abschliessen, aufgelöst. Populationsdaten zeigen: Die Quote der aufgelösten Lehrverträge unterscheidet sich stark zwischen den Berufen. Jugendliche mit Migrationshintergrund oder in einer Ausbildung mit Attest (EBA) haben ein höheres Risiko, dass ihr Lehrvertrag aufgelöst wird. Lehrvertragsauflösungen sind im ersten Ausbildungsjahr am häufigsten. […]

Temporärarbeit: Die Gunst der Stunde nutzen

Gegensätzliche Entwicklungen prägen die Arbeitswelt. Einerseits verändern Krisen, Wettbewerbsdruck und Digitalisierung die Wirtschaft und die Berufsprofile. Der Wandel gefährdet Stellen und erfordert von Erwerbstätigen vielfach eine Neuorientierung. Andererseits bewirken Arbeitskräftemangel, demografische Entwicklung und gesellschaftlicher Wandel, dass Erwerbstätige ihre persönlichen Bedürfnisse neu definieren. Sinn, Autonomie und Flexibilität gewinnen an Bedeutung.
Entlang dieser Entwicklungen lassen sich anhand der […]

Künstliche Intelligenz fordert auch höher qualifizierte Fachkräfte heraus

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Erwerbsleben sind umwälzend: Dank immer leistungsfähigeren Computersystemen, fortschreitender Robotik und anderer technologischer Entwicklungen können Maschinen immer mehr Arbeitsschritte übernehmen. In einer früheren Phase der Digitalisierung ging es vor allem um die Automatisierung von repetitiven manuellen Tätigkeiten. Heute werden zunehmend auch komplexe kognitive Tätigkeiten automatisierbar. Am Beispiel des interaktiven Sprachroboters […]

Viele Arbeitnehmende können kaum lesen

Um selbstbestimmt am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, braucht es grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten. Zu diesen sogenannten Grundkompetenzen gehören Lesen, Schreiben und mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache, Grundkenntnisse der Mathematik sowie Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Grundkompetenzen sind Voraussetzung für das lebenslange Lernen. Trotzdem haben in der Schweiz rund 800’000 Erwachsene Mühe, fliessend zu lesen, […]