Wer hütet den globalen Wettbewerb?

Vom Wettbewerb in einer freien Marktwirtschaft erhoffen wir uns vieles: tiefe Preise, gute Qualität, ein vielfältiges Angebot und fortlaufend innovativere Produkte. Wir richten diese Erwartungen an die Unternehmen. Diese sollen im Wettkampf um die Kundschaft mit besseren Preisen, Produkten und Ideen überzeugen und so den grössten Wohlstand für alle herausholen. Die Märkte genügen dieser Idealvorstellung […]

David Ricardo und der globale Wettbewerb im Jahr 2020

Die Globalisierung wird von vielen als eine Belastung empfunden. Oft hört man, dass Firmen in einem harten Konkurrenzkampf gegen ihre Konkurrenten im Ausland stünden. Ganze Industrien schrumpften oder würden wegen der ausländischen Konkurrenz verschwinden. Und sogar ganze Länder seien in ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit bedroht, weil andere – einzelne Länder oder Ländergruppen – durch Investitionen in […]

Wettbewerbsfähigkeit: Poetisches Synonym für Produktivität

Während sich der Begriff der Wettbewerbsfähigkeit seit einigen Jahren insbesondere im politischen und im wirtschaftsjournalistischen Geschäft ungebrochener Beliebtheit erfreut, hat er in der akademischen Welt nach wie vor eine eher untergeordnete Bedeutung. Dies mag daran liegen, dass es sich um ein nicht perfekt definiertes Konzept handelt. Je nach Perspektive wird von Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft, einer […]

Keine Erholung ohne Aussenwirtschaft

Manch einer glaubt, dass eine Einschränkung der globalisierten Wirtschaft die Lösung für globale Krisen wie die Covid-Pandemie sei. Im Gegenteil: Gerade für kleine Volkswirtschaften wie die Schweiz ist es zentral, dass sich unsere Unternehmen und unser Standort im globalen Wettbewerb behaupten können: Gelingt es uns, in entscheidenden Technologien führende Firmen in der Schweiz anzusiedeln, und […]

Uhren – Botschafter der Schweiz

Wer «Uhren» hört, denkt an die Schweiz – wer «Schweiz» hört, denkt an Uhren. Seit beinahe vier Jahrhunderten profitiert dieses Zweigespann von den gegenseitigen Qualitäten. Deshalb erstaunt es nicht, dass «Swiss made» für die Uhrenbranche besonders wichtig ist und dass sich die Branche dezidiert für eine Stärkung des Labels im Rahmen des Projekts «Swissness» eingesetzt […]

Zürich im Wettbewerb der Metropolen

Auf der Liste der 500 grössten Metropolen der Welt sucht man Zürich vergeblich. Die Stadt mit den schweizweit meisten Einwohnern ist nur knapp halb so gross wie etwa das mexikanische Aguascalientes, das auf dem bemitleidenswerten Platz 479 rangiert.[1] Zürichs Partnerstädte, das chinesische Kunming und San Francisco, sind ebenfalls ungleich grösser als die Limmatstadt – und […]

Abbau des internationalen Steuerwettbewerbs nach Schweizer Vorbild

Tiefe Unternehmenssteuern sind ein zentraler Standortvorteil der Schweiz im globalen Wettbewerb. Bis zur Reform der Gewinnbesteuerung, die das Stimmvolk mit dem Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (Staf) im Jahr 2019 angenommen hat, gehörte die Schweiz insbesondere für privilegiert besteuerte Unternehmen international zu den steuergünstigsten Standorten. Der Wegfall dieser Privilegien ab Anfang 2020 wurde […]

Wettbewerb um die Wettbewerbsfähigkeit: Die Schweiz auf Platz fünf

Die Schweiz gehört seit Langem zu den erfolgreichsten Volkswirtschaften und verzeichnet weltweit einen der höchsten Lebensstandards. Doch was sind die Treiber dieses Erfolgs? Anhaltspunkte dafür gibt der Global Competitiveness Index (GCI) des Weltwirtschaftsforums (WEF), welches auch für das jährliche Treffen von Wirtschaftsführern und Politikern in Davos bekannt ist. Der GCI misst, weshalb gewisse Länder konkurrenzfähiger […]

Freihandelsabkommen: Nutzen Firmen die Vorteile?

Die ökonomische Literatur ist sich uneins, ob Freihandelsabkommen (FHA) positiv oder negativ zu bewerten sind.[1] Zwar wird der Handel durch den Abbau von Zöllen erleichtert, allerdings nur zwischen den beiden Freihandelspartnern. Beziehen Firmen ineffiziente Vorprodukte aus einem FHA-Partnerland nur deshalb, weil diese zollbegünstigt sind, dann kann dies den internationalen Handel verzerren. Der Grund für die […]

Leitfaden will Menschenrechte im Rohstoffhandel gewährleisten

Die Schweiz ist seit dem 19. Jahrhundert eine Drehscheibe für den globalen Rohstoffhandel. Der Rohstoffsektor steuert mittlerweile 3,8 Prozent zum Bruttoinlandprodukt bei. Das ist deutlich mehr als beispielsweise die Uhrenindustrie. Schätzungsweise über die Hälfte des Palmöls und des Kaffees sowie ein Drittel des Kakaos weltweit werden von Unternehmen mit Sitz in der Schweiz gehandelt (siehe Abbildung). […]