Adrenalinfreies Banking als Erfolgsfaktor

Der aktuelle Blick auf den Finanzplatz Schweiz ist nach wie vor wesentlich geprägt vom Niedergang der Credit Suisse (CS). Mit dem Verschwinden der traditionsreichen, bekannten Bankenmarke erlebte der hiesige Finanzplatz eine Zäsur. Gleichzeitig setzten intensive öffentliche und politische Diskussionen um Sicherheit, Regulierung und Aufsicht von Bankinstituten ein.
Die 24 Kantonalbanken werden dabei aufgrund ihres erfolgreichen Geschäftsgangs […]

Fintechs und Banken: Strukturwandel durch Open Banking

Der Zusammenbruch von Lehman Brothers brachte nicht nur die Finanzindustrie ins Wanken, sondern drängte auch eine Generation junger Talente in die Arbeitslosigkeit. Der Verlust des Vertrauens in die Banken und die massenhafte berufliche Umorientierung von Finanz- und Techspezialisten bereiteten den Boden für kreative Disruption und markierten gleichzeitig die Geburtsstunde von «Fintech»; zahllose Jungunternehmen begannen, die […]

Das Kleinbankenregime schafft Erleichterungen

Je grösser, komplexer und risikoreicher, desto strenger die Regeln und Erwartungen. Diesem Ansatz folgt auch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma). Für die Regulierung werden Banken und andere beaufsichtigte Finanzmarktteilnehmer aufgrund ihrer Grösse und ihres Risikopotenzials für Anlegerinnen, Gläubiger und Versicherte sowie für den gesamten Finanzplatz in fünf Kategorien eingeteilt. Kategorie eins umfasst das grösste Institut (UBS), […]

Finanzsektor: Eckpfeiler der Schweizer Wirtschaft

Ohne Finanzdienstleistungen würde eine moderne Volkswirtschaft, die auf Handel und Unternehmertum beruht, nicht funktionieren. Banken versorgen Privatpersonen und Unternehmen mit Geld und Kapital, gewährleisten den reibungslosen Zahlungsverkehr und verwalten Vermögen. Versicherungen sichern Risiken wie Krankheit, Sachschäden oder auch finanzielle Risiken ab.
In manchen Kantonen geht die Bedeutung des Finanzsektors deutlich über die reine Versorgungsfunktion hinaus. Der […]

Verschärfte Regeln für systemrelevante Banken gefordert

Im März 2023 geriet die Credit Suisse in eine existenzielle Krise. Mit der staatlich unterstützten Übernahme durch die UBS konnte der unmittelbar drohende Ausfall verhindert werden. Um die Schweizer Volkswirtschaft vor einer Schieflage einer systemrelevanten Bank wie der Credit Suisse zu schützen, gibt es die Too-big-too-fail-Regeln (TBTF-Dispositiv). So müssen systemrelevante Banken höhere Eigenmittel- und Liquiditätsanforderungen […]

Implizite Garantien für Grossbanken – keine Garantien für Kleinbanken

Nach fast jeder Bankenkrise macht die Frage die Runde: Wie hoch ist die «optimale» Eigenkapitalquote einer Bank? So führte die Krise der 1930er-Jahre zu hohen Verlusten bei den Schweizer Grossbanken, was unter anderem auch der Bankenregulierung auf nationaler Ebene zum Durchbruch verhalf, welche Eigenkapitalvorschriften beinhaltete. Nach weiteren Finanzkrisen in den 1970er- und 1980er-Jahren kam es […]

Kleinbanken: Wie schwierig ist der Umgang mit der Regulierung?

Die Regionalbanken und Sparkassen sind schwergewichtig im Spar- und Hypothekargeschäft tätig. Wie beschreiben Sie Ihre Bank?
Antonio Circelli (CEO Caisse d’Epargne Nyon): Die Caisse d’Épargne de Nyon (CEN) ist eine kundennahe Bank. Seit unserer Gründung 1828 haben wir das Leistungs- und Serviceangebot laufend erweitert. Die Hauptaufgabe ist dabei aber gleich geblieben: Wir fördern und unterstützen das […]

Wie erfolgreich sind kleine Banken in der Schweiz?

Wie gross darf eine Bank sein? Das ist ein viel diskutiertes Thema in der Finanzwelt. Häufig wird dabei die Zukunftsfähigkeit von kleineren Banken infrage gestellt. Denn Grösse bringt Vorteile in Form von Skaleneffekten mit sich: Die Kosten einer einzelnen Transaktion sinken, wenn die Gesamtkosten auf eine höhere Anzahl Transaktionen verteilt werden können. In der Theorie […]

Banken: Neuer CEO, neue Strategie

Viele Banken wurden herausgefordert: Die globale Finanzkrise 2008 und der Kollaps der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse 2023 haben zu Verschärfungen der regulatorischen Rahmenbedingungen geführt. Die Geldpolitik der Zentralbanken – auch in der Schweiz – hat zeitweilig ein Negativzins-Umfeld geschaffen. Hinzu kommen die Digitalisierung, die Bedürfnisse und Verhalten der Bankkundschaft verändert, sprich das […]

Warum hat die Schweiz eine eigene Währung?

Herr Lenz, wieso gibt es unterschiedliche Währungen?
Kurz gesagt: Eine eigene Währung ist Ausdruck der Souveränität eines Staates. Deshalb haben auch die allermeisten Länder der Welt eine eigene Währung. Sie legen ihre Währungseinheit fest und haben das Monopol für die Ausgabe des gesetzlichen Zahlungsmittels.
Gibt es den Schweizer Franken schon lange?
Den Schweizer Franken, wie wir ihn heute […]