Nur Bares hat Bestand

Geld galt viel, als vermutlich König Krösus im 6. Jahrhundert vor unserer Zeit erstmals Goldstücke prägte, mit Siegelzeichen versah und es selbst im Staate als Zahlungsmittel annahm. Zweieinhalbtausend Jahre später geht die EU plötzlich gegen ihr eigenes Bargeld vor. Niemand darf mehr als 10’000 Euro über eine Grenze führen, niemand darf mehr als so viel […]

Fünf Millionen nutzen Twint

Twint ist Sinnbild der bargeldlosen Gesellschaft – die App erfreut sich bei Kundschaft und Händlern grosser Beliebtheit und hat den Zahlungsverkehr in der Schweiz erheblich vereinfacht. Insbesondere bei Überweisungen zwischen Privatpersonen – etwa nach einem Restaurantbesuch beim Aufteilen der Rechnung – hat die App das Bargeld zu einem beträchtlichen Teil ersetzt. Denn durch die unmittelbare […]

Geldpolitik: Bargeld spielt nur eine Neben­rolle

Geld existiert in physischer und virtueller Form.[1] Mit physischem Bargeld lassen sich wirtschaftliche Transaktionen begleichen: Greifbare Münzen und Banknoten wechseln die Hand. Aufgrund dieser simplen Transaktionsweise sowie des einfachen Besitznachweises haben sich solche physischen Geldformen zuerst entwickelt.[2] Bargeld weist jedoch auch Nachteile auf. Beispielsweise wenn Transaktionen nicht real an einem Ort zwischen anwesenden Personen stattfinden […]

Investi­ga­tive Re­cher­chen unter Be­schuss

«Slapp»! Das hört sich nicht bloss an wie eine Ohrfeige, es ist auch eine: ein Schlag ins Gesicht der Medienfreiheit. Das Akronym steht für «Strategic Lawsuits Against Public Participation» und bezeichnet Gerichtsverfahren, deren Zweck es ist, investigative Medienschaffende und NGOs einzuschüchtern.
Solche Klagen werden selbst dann angedroht oder eingereicht, wenn sie keinerlei Chancen auf Erfolg haben. […]

Banken wollen Transparenz

Banken haben kein Interesse an zweifelhaftem Geld. Dieses schädigt ihren Ruf. Der Finanzplatz Schweiz hat in den letzten 15 Jahren einen Kulturwandel durchlebt. Die Schweiz und ihre Banken werden heute nicht nur für qualitativ hochstehende Dienstleistungen, das fundierte Know-how und ihre Innovationskraft geschätzt. Ebenso stehen sie international für Stabilität und Sicherheit.
Dazu beigetragen haben neben dem […]

Kritik von aussen ist nicht erwünscht

In Sachen Finanzkriminalität stand es um den Ruf der Schweiz im Ausland lange Zeit nicht zum Besten. Die Nachwehen sind immer noch spürbar, obwohl der schweizerische Finanzplatz inzwischen stark umstrukturiert wurde. Unterlässt es jemand, sein Vermögen und sein Einkommen bei den Steuerbehörden seines Wohnsitzlandes zu versteuern, gilt dies fast überall auf der Welt als Betrug. […]

«Gerichts­ver­hand­lun­­gen sind kein Box­match»

Herr Blättler, wie kriminell ist die Schweizer Wirtschaft?
Pauschal kann man das natürlich nicht sagen. Aber: Die Schweiz ist ein beliebtes Ziel für legal wie auch illegal erworbenes Geld.
Um wie viel illegal erworbenes Geld geht es?
Eine Summe zu beziffern, erscheint mir nicht wichtig. Es ist mir viel wichtiger, zu sagen, dass wir alles daransetzen müssen, dass […]

Wirtschafts­krimi­nali­tät in der Schweiz: Die Ge­schich­te eines lan­gen Kampfes

Das positive Recht der Schweiz enthält keine Definition des Begriffs «Wirtschaftskriminalität». Bereits 1975 sagte der Direktor des Bundesamts für Justiz: «Alle wissen ungefähr, was Wirtschaftskriminalität ist. […] Es handelt sich um einen neuen Begriff für eine alte Tatsache, einen Begriff, der namentlich Verstösse gegen das Gesellschafts- und Betreibungsrecht, Steuerbetrug, den unlauteren Wettbewerb, Zollvergehen, irreguläre Immobilientransaktionen […]

Nobelpreis 2022: Von Banken und Krisen

«Warum hat das keiner kommen sehen?», fragte die unlängst verstorbene Queen Elizabeth II auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2007–08. Wie die Queen sehen viele Menschen die Aufgabe der Volkswirtschaftslehre darin, die ökonomische Zukunft vorherzusagen. Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2022 wurde denn auch für wissenschaftliche Arbeiten über die Ursachen und Folgen von Finanzkrisen an die US-amerikanischen […]

Die Geldpolitik der SNB vorbereiten ist Teamarbeit

Die Rahmenbedingungen für die Geldpolitik ändern sich laufend – oft nur langsam und absehbar, manchmal aber auch abrupt und überraschend. Besonders dann stehen mein Team und ich vor komplexen Aufgaben, die unsere Arbeit sehr spannend machen.
In den Jahren nach der globalen Finanzkrise verlangten der wirtschaftliche Einbruch und die drohende Deflation eine entschiedene Lockerung der Geldpolitik. […]