Fachkräftemangel: Das kann die Schweiz von anderen Ländern lernen

Die Covid-Krise war gerade vorbei, da stand schon eine neue Herausforderung vor der Tür: der Fachkräftemangel. Ende 2023 gaben 77 Prozent der Unternehmen in der EU an, dass sie Schwierigkeiten haben, passende Fachkräfte zu finden. Besonders drastisch ist dieser Mangel in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Bis 2030 will die EU die vorhandenen Fachkräfte in […]
Studienwahl: Geisteswissenschaften schwächeln

Schulische Inklusion: Ja oder nein?

Frau Eugster, wie kommt es, dass Sie sich als Ökonomin mit schulischer Inklusion beschäftigen – also der Absicht, allen Schülerinnen und Schülern eine gleichberechtigte Teilnahme in der Schule zu ermöglichen?
Sozialwissenschaftliche Fragen interessieren mich, insbesondere im Bereich der Bildungs-, der Arbeits- und der Gesundheitsökonomie. Die schulische Inklusion befindet sich genau an der Schnittstelle dieser drei Bereiche.
Weshalb […]
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Das kann die Wirtschaft tun

2015 wurde die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) von den 193 UNO-Mitgliedsstaaten verabschiedet. Diese will bis 2030 beispielsweise die Armut in all ihren Formen beenden, den Zugang zu nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern oder nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen (siehe Kasten).
Heute, im Jahr 2024, ist […]
Wie steht es um die Schweizer Entwicklungshilfe?

Frau Pomeranz, was versteht man unter dem Begriff «Entwicklungsländer»?
Der Begriff ist sehr unpräzis, denn natürlich «entwickeln» sich sowohl reiche wie arme Länder ständig weiter und wachsen auch wirtschaftlich. Nur ungefähr 16 Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit hohen Einkommen. Dazu zählen jene Länder mit einem Durchschnittseinkommen von über rund 12’000 Franken pro Jahr. Alle […]
Der Qualitätswettbewerb von Nachrichtenmedien versagt

Beim medialen Qualitätswettbewerb konkurrieren Medienprodukte um Nachfrage, Vertrauen und Loyalität beim Publikum durch eine überlegene Qualität ihrer Produkte. Als Qualitätskriterien von journalistischen Inhalten werden oft Faktentreue, Unvoreingenommenheit, Vielfalt von Perspektiven, Einordnungsleistung oder Trennung von Meinung und Nachricht sowie von Werbung und redaktionellem Inhalt genannt.
Nun haben Medienprodukte ein grundlegendes Problem: Die Qualität von medialen Inhalten kann, […]
Fake News – nicht nur ein Problem in sozialen Medien

Medien dienen der Gesellschaft als wichtiger Zugang zu Themen von politischer und öffentlicher Bedeutung. Vor allem klassische Massenmedien wie das Fernsehen oder die Zeitungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, komplizierte Sachverhalte einem breiten Publikum näherzubringen. Diese Medienorganisationen folgen journalistischen Qualitätsstandards und erstellen Inhalte basierend auf Kriterien wie Relevanz, Verständlichkeit, Aktualität und Korrektheit.
Im Gegensatz dazu stehen […]
Medienqualität unter der Lupe

Der Journalismus operiert in der Schweiz in einem Umfeld, das für die Medienhäuser in dreifacher Hinsicht schwierig ist: Die Werbeeinnahmen sinken, die Zahlungsbereitschaft im Onlinebereich ist nach wie vor gering, und der Anteil jener Menschen, die kaum News konsumieren (sogenannte News-Deprivation), nahm über die letzten Jahre stetig zu. Viele Medienhäuser haben vor diesem Hintergrund Sparmassnahmen […]
Bauhauptgewerbe: Mehr Fachkräfte dank Innovation und Personalplanung

Die Bevölkerung in der Schweiz wird in den nächsten Jahrzehnten weiter anwachsen, die Mobilität zunehmen. Die Bautätigkeit wird sich damit positiv entwickeln, der Bedarf nach Fachkräften auf dem Bau weiter steigen – insbesondere bei Baumeistern, Bauführerinnen, Baupolieren, Bauvorarbeiterinnen, Maurern und Strassenbauerinnen.
Dies stellt das Bauhauptgewerbe vor Herausforderungen, denn das Angebot an Fachkräften ist schon heute knapp: […]
Duale Berufsbildung lindert den Fachkräftemangel

Ziel von Bund und Kantonen ist es, dass mindestens 95 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner im Alter von 25 Jahren über einen nachobligatorischen Schulabschluss verfügen – genannt auch Abschluss auf Sekundarstufe II. Dazu zählen die gymnasiale Maturität, der Abschluss einer Fachmittelschule und die Berufslehre mit oder ohne Berufsmaturität.
Die duale Berufsbildung ist ein sehr effektives Bildungsangebot, […]