Der Qualitätswettbewerb von Nachrichtenmedien versagt

Beim medialen Qualitätswettbewerb konkurrieren Medienprodukte um Nachfrage, Vertrauen und Loyalität beim Publikum durch eine überlegene Qualität ihrer Produkte. Als Qualitätskriterien von journalistischen Inhalten werden oft Faktentreue, Unvoreingenommenheit, Vielfalt von Perspektiven, Einordnungsleistung oder Trennung von Meinung und Nachricht sowie von Werbung und redaktionellem Inhalt genannt.
Nun haben Medienprodukte ein grundlegendes Problem: Die Qualität von medialen Inhalten kann, […]

Fake News – nicht nur ein Problem in sozialen Medien

Medien dienen der Gesellschaft als wichtiger Zugang zu Themen von politischer und öffentlicher Bedeutung. Vor allem klassische Massenmedien wie das Fernsehen oder die Zeitungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, komplizierte Sachverhalte einem breiten Publikum näherzubringen. Diese Medienorganisationen folgen journalistischen Qualitätsstandards und erstellen Inhalte basierend auf Kriterien wie Relevanz, Verständlichkeit, Aktualität und Korrektheit.
Im Gegensatz dazu stehen […]

Medienqualität unter der Lupe

Der Journalismus operiert in der Schweiz in einem Umfeld, das für die Medienhäuser in dreifacher Hinsicht schwierig ist: Die Werbeeinnahmen sinken, die Zahlungsbereitschaft im Onlinebereich ist nach wie vor gering, und der Anteil jener Menschen, die kaum News konsumieren (sogenannte News-Deprivation), nahm über die letzten Jahre stetig zu. Viele Medienhäuser haben vor diesem Hintergrund Sparmassnahmen […]

Bauhauptgewerbe: Mehr Fachkräfte dank Innovation und Personalplanung

Die Bevölkerung in der Schweiz wird in den nächsten Jahrzehnten weiter anwachsen, die Mobilität zunehmen. Die Bautätigkeit wird sich damit positiv entwickeln, der Bedarf nach Fachkräften auf dem Bau weiter steigen – insbesondere bei Baumeistern, Bauführerinnen, Baupolieren, Bauvorarbeiterinnen, Maurern und Strassenbauerinnen.
Dies stellt das Bauhauptgewerbe vor Herausforderungen, denn das Angebot an Fachkräften ist schon heute knapp: […]

Duale Berufsbildung lindert den Fachkräftemangel

Ziel von Bund und Kantonen ist es, dass mindestens 95 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner im Alter von 25 Jahren über einen nachobligatorischen Schulabschluss verfügen – genannt auch Abschluss auf Sekundarstufe II. Dazu zählen die gymnasiale Maturität, der Abschluss einer Fachmittelschule und die Berufslehre mit oder ohne Berufsmaturität.
Die duale Berufsbildung ist ein sehr effektives Bildungsangebot, […]

Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern: Wo sind die Hürden?

In der Schweiz lag die Erwerbsquote von Frauen mit Kindern im Jahr 2021 bei 83 Prozent, diejenige von Frauen ohne Kinder bei 93 Prozent. Der grösste Teil (78 Prozent) der erwerbstätigen Frauen mit Kindern arbeitet in einem Teilzeitpensum, während dies nur bei 40 Prozent der erwerbstätigen Frauen ohne Kinder der Fall ist.[1]
Das Ausbildungsniveau von Frauen […]

Der Fachkräfte­mangel fordert (auch) das Bildungssystem

«Bildung» ist zuallererst eine Bezeichnung für die Formung des Menschen im Hinblick auf sein selbstverantwortliches Denken und Handeln. Da die über Bildung erworbenen Kompetenzen auch wichtige Voraussetzung für die Erwerbstätigkeit sind, schliesst sie monetäre Aspekte mit ein. Dies gilt für das Individuum selbst und, natürlich, für die Wirtschaft.
Im Kontext des Fachkräftemangels ist einerseits relevant, wie […]

Warum Jugendliche ihre Lehrverträge auflösen

Gemäss Bundesamt für Statistik werden 22 Prozent der Lehrverträge, die Jugendliche in der Grundbildung abschliessen, aufgelöst. Populationsdaten zeigen: Die Quote der aufgelösten Lehrverträge unterscheidet sich stark zwischen den Berufen. Jugendliche mit Migrationshintergrund oder in einer Ausbildung mit Attest (EBA) haben ein höheres Risiko, dass ihr Lehrvertrag aufgelöst wird. Lehrvertragsauflösungen sind im ersten Ausbildungsjahr am häufigsten. […]

Viele Arbeitnehmende können kaum lesen

Um selbstbestimmt am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, braucht es grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten. Zu diesen sogenannten Grundkompetenzen gehören Lesen, Schreiben und mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache, Grundkenntnisse der Mathematik sowie Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Grundkompetenzen sind Voraussetzung für das lebenslange Lernen. Trotzdem haben in der Schweiz rund 800’000 Erwachsene Mühe, fliessend zu lesen, […]

Bildungs­abschluss: Ein langer Weg bis zum 95-Prozent-Ziel

Für Bund und Kantone ist der Bildungsbericht ein zentrales Instrument, um die gemeinsamen bildungspolitischen Ziele zu überprüfen (siehe Kasten). Im März ist er zum vierten Mal erschienen. Gestützt auf den Bildungsbericht 2018, hatten Bund und Kantone 2019 ihre gemeinsamen bildungspolitischen Ziele formuliert. Eines dieser insgesamt acht Ziele soll hier näher beleuchtet werden: Mindestens 95 Prozent […]