Bauhauptgewerbe: Mehr Fachkräfte dank Innovation und Personalplanung

Die Bevölkerung in der Schweiz wird in den nächsten Jahrzehnten weiter anwachsen, die Mobilität zunehmen. Die Bautätigkeit wird sich damit positiv entwickeln, der Bedarf nach Fachkräften auf dem Bau weiter steigen – insbesondere bei Baumeistern, Bauführerinnen, Baupolieren, Bauvorarbeiterinnen, Maurern und Strassenbauerinnen.
Dies stellt das Bauhauptgewerbe vor Herausforderungen, denn das Angebot an Fachkräften ist schon heute knapp: […]
Duale Berufsbildung lindert den Fachkräftemangel

Ziel von Bund und Kantonen ist es, dass mindestens 95 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner im Alter von 25 Jahren über einen nachobligatorischen Schulabschluss verfügen – genannt auch Abschluss auf Sekundarstufe II. Dazu zählen die gymnasiale Maturität, der Abschluss einer Fachmittelschule und die Berufslehre mit oder ohne Berufsmaturität.
Die duale Berufsbildung ist ein sehr effektives Bildungsangebot, […]
Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern: Wo sind die Hürden?

In der Schweiz lag die Erwerbsquote von Frauen mit Kindern im Jahr 2021 bei 83 Prozent, diejenige von Frauen ohne Kinder bei 93 Prozent. Der grösste Teil (78 Prozent) der erwerbstätigen Frauen mit Kindern arbeitet in einem Teilzeitpensum, während dies nur bei 40 Prozent der erwerbstätigen Frauen ohne Kinder der Fall ist.[1]
Das Ausbildungsniveau von Frauen […]
Der Fachkräftemangel fordert (auch) das Bildungssystem

«Bildung» ist zuallererst eine Bezeichnung für die Formung des Menschen im Hinblick auf sein selbstverantwortliches Denken und Handeln. Da die über Bildung erworbenen Kompetenzen auch wichtige Voraussetzung für die Erwerbstätigkeit sind, schliesst sie monetäre Aspekte mit ein. Dies gilt für das Individuum selbst und, natürlich, für die Wirtschaft.
Im Kontext des Fachkräftemangels ist einerseits relevant, wie […]
Warum Jugendliche ihre Lehrverträge auflösen

Gemäss Bundesamt für Statistik werden 22 Prozent der Lehrverträge, die Jugendliche in der Grundbildung abschliessen, aufgelöst. Populationsdaten zeigen: Die Quote der aufgelösten Lehrverträge unterscheidet sich stark zwischen den Berufen. Jugendliche mit Migrationshintergrund oder in einer Ausbildung mit Attest (EBA) haben ein höheres Risiko, dass ihr Lehrvertrag aufgelöst wird. Lehrvertragsauflösungen sind im ersten Ausbildungsjahr am häufigsten. […]
Viele Arbeitnehmende können kaum lesen

Um selbstbestimmt am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, braucht es grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten. Zu diesen sogenannten Grundkompetenzen gehören Lesen, Schreiben und mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache, Grundkenntnisse der Mathematik sowie Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Grundkompetenzen sind Voraussetzung für das lebenslange Lernen. Trotzdem haben in der Schweiz rund 800’000 Erwachsene Mühe, fliessend zu lesen, […]
Bildungsabschluss: Ein langer Weg bis zum 95-Prozent-Ziel

Für Bund und Kantone ist der Bildungsbericht ein zentrales Instrument, um die gemeinsamen bildungspolitischen Ziele zu überprüfen (siehe Kasten). Im März ist er zum vierten Mal erschienen. Gestützt auf den Bildungsbericht 2018, hatten Bund und Kantone 2019 ihre gemeinsamen bildungspolitischen Ziele formuliert. Eines dieser insgesamt acht Ziele soll hier näher beleuchtet werden: Mindestens 95 Prozent […]
Berufslehre: Wege zur beruflichen Identität

Die Berufsbildung geniesst in der Schweiz ein hohes gesellschaftliches Ansehen. Doch eine Lehre verläuft nicht immer reibungslos. Im Jahr 2021 betrug der Anteil Lehrvertragsauflösungen 22,4 Prozent[1]. Konkret heisst das: Beinahe jede vierte Lehre wird abgebrochen. Deshalb ist es wichtig, zu verstehen, wie Lernende den Einstieg in die Berufswelt erleben.
Forscherinnen der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) haben […]
Berufe im Detailhandel: Fit für die Zukunft

Der Detailhandel ist ein beliebtes Berufsfeld. Im Jahr 2021 belegte die dreijährige berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/-fachmann EFZ auf der Liste der meistgewählten Lehrberufe Platz zwei, direkt hinter den Kaufleuten. Zudem ist Detailhandelsassistentin/-assistent EBA die meistgewählte zweijährige berufliche Grundbildung. Das zeigt: Der Detailhandel bietet jungen Menschen attraktive Perspektiven für ihre berufliche Entwicklung.
Allerdings hat sich das Berufsfeld in […]
Das KV im Wandel

Kauffrau respektive Kaufmann – umgangssprachlich als KV-Lehre oder bloss KV bezeichnet – ist der meistgewählte Lehrberuf der Schweiz. Jedes Jahr starten rund 13’000 Jugendliche mit der dreijährigen beruflichen Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ ins Berufsleben, weitere 500 mit der zweijährigen beruflichen Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EBA. Und die Anziehungskraft des Berufsfelds ist ungebrochen, weil das KV attraktive Entwicklungsperspektiven bietet. […]