«Am liebsten bezahle ich die Gemeindesteuern»

Frau Bundesrätin Keller-Sutter, wie viel Taschengeld gab es als Kind?
Genau erinnere ich mich nicht. Sicher nicht viel, vielleicht so drei Franken pro Woche. Was ich aber noch ganz genau weiss: Wenn ich im Restaurant meiner Eltern mitgeholfen habe, gab es manchmal etwas dazu.
Haben Sie damals auf etwas Besonderes gespart?
Ja, ein Occasionsvelo. Das war in der […]

Was sagen Einkommen und Vermögen über die Ungleichheit aus?

In den letzten 15 Jahren ist das reichste Prozent der Schweizer Bevölkerung um 12 Prozent reicher geworden.[1] Im Gegensatz dazu verdient das oberste Prozent seit knapp 100 Jahren mit rund 10 Prozent konstant gleich viel.[2] Diese Entwicklung scheint auf den ersten Blick widersprüchlich, da sich das Vermögen aus dem angesparten Teil des Einkommens bildet. Daher […]

Generation Z kämpft gegen Vorurteile

Der demografische Wandel in der Schweiz hat erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Insbesondere für die jüngste Generation von Arbeitnehmenden, die sogenannte Generation Z (Gen Z) mit Geburtsjahren 1995 bis 2010, ist dieser Wandel in Zukunft vermehrt spürbar.
Zum einen wächst der Druck auf Erwerbspersonen. Durch den deutlich steigenden Altersquotienten, d. h. das Verhältnis von über 65-Jährigen zu […]

Welche Gräben halten die Schweiz zusammen?

Dass viele gesellschaftliche Gräben den Zusammenhalt begünstigen, erscheint auf den ersten Blick paradox. Aber es zeigt sich: Die Gräben überschneiden sich und schwächen so ihre polarisierende Wirkung ab. Gäbe es hingegen nur eine einzige unüberwindbare Teilung in zwei Lager, wäre dies eine grosse Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Belgien beispielsweise ist Wallonien ärmer als […]

Das Potenzial bei den Pensionierten ist hoch

Der demografische Wandel in der Schweiz ist in vollem Gang. Gemäss Szenario des Bundesamts für Statistik wird dadurch das Verhältnis der Rentner zu Erwerbstätigen in der Schweiz im Jahr 2050 auf 2:1 steigen. In ländlichen Regionen finden auch sogenannte Wanderverluste statt: Junge und gut qualifizierte Personen ziehen für Ausbildung und Beruf in urbane Zentren weg […]

Verpasste Nachfolgen schwächen DNA der Wirtschaft

Rund 93’000 Schweizer KMU-Inhaber müssen sich in den nächsten fünf Jahren mit ihrer Nachfolge beschäftigen. Das sind rund 15 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz. Der Druck, einen Nachfolger zu finden, ist hoch; denn klappt es nicht, hat das einen Verlust von Arbeitsplätzen, Know-how sowie Wirtschafts- und Innovationskraft zur Folge.
Dies gilt insbesondere für Randregionen, denn […]

Wir leben immer länger

Im internationalen Vergleich hat die Schweiz eine ausserordentlich hohe Lebenserwartung. Abgesehen von einem grösseren Einbruch im Jahr 1918 wegen der Spanischen Grippe ist sie in den letzten 150 Jahren stetig gestiegen. Für Frauen betrug sie im Jahr 1876 bei der Geburt 42,4 Jahre und für Männer 39,1 Jahre (siehe Abbildung 1). Bis zum Ende des […]

Eine Schuldenbremse in der AHV?

Im September 2022 hat das Volk nach über 20 Jahren Diskussion und gescheiterten Bemühungen eine Reform der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) angenommen. Doch der finanzielle Druck im Vorsorgewerk steigt weiter, vor allem weil der Anteil Rentnerinnen und Rentner an der Erwerbsbevölkerung deutlich zunimmt: Während er im Jahr 2019 noch rund 35 Prozent betrug, sollen es […]

Viel ungenutztes Potenzial in der dritten Säule

Die Altersvorsorge gehört seit Jahren zu den grössten Sorgen von Schweizerinnen und Schweizern.[1] Daran dürfte auch die Zustimmung des Stimmvolks zur AHV-Reform im September 2022 kaum etwas ändern. Denn fundamentale Veränderungen wie der demografische Wandel bleiben auch in Zukunft eine Herausforderung.
Weniger Erwerbstätige pro Rentner
50 Jahre ist es her, dass das Schweizer Vorsorgesystem auf die drei […]