Wie viel Material verbraucht die Schweiz?

Bauwerke, Strassen, Brenn- und Treibstoffe: Das Industrieland Schweiz verbraucht Unmengen an Material. Jährlich sind es rund 10 Tonnen pro Einwohner, wie wir im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) geschätzt haben.[1] Insgesamt sind es 87 Millionen Tonnen[2] – das entspricht 8700 Eiffeltürmen. Pro Jahr werden 48 Millionen Tonnen importiert, und 56 Millionen Tonnen werden im […]

Millioneneinsparungen dank Teilliberalisierung im Gasmarkt

Im Prinzip wurde der schweizerische Gasmarkt bereits 1964 vollständig geöffnet: «Der Inhaber der Rohrleitungsanlage ist verpflichtet, vertraglich Transporte für Dritte zu übernehmen, wenn sie technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar sind und wenn der Dritte eine angemessene Gegenleistung anbietet.» So steht es in Artikel 13 des eidgenössischen Rohrleitungsgesetzes vom 4. Oktober 1963. Gescheitert ist dieses Gesetz […]

Effizientes Marktdesign als Ziel

Sogar dem «Blick» war der Plan des Bundesrats eine Schlagzeile wert. Die Boulevardzeitung fragte sich nicht zu Unrecht, weshalb es ein Gesetz brauche, wenn die Gasversorgung doch so gut funktioniere. Was die Kundenzufriedenheit, die Versorgungssicherheit und die Preise für die grossen Verbraucher anbelangt, stimmt das völlig. Das Problem besteht in der Rechtsunsicherheit beim Marktzugang: Wer […]

Klare Regeln im Gasmarkt

Seit über hundertfünfzig Jahren wird Gas in der Schweiz zur Energieversorgung verwendet. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in städtischen Gaswerken Kohle oder andere Brennstoffe wie Torf oder Holz in sogenanntes Stadtgas umgewandelt, welches anfänglich für die öffentliche Beleuchtung eingesetzt wurde.[1] Nach der Verbreitung des elektrischen Lichts wurde das Stadtgas Ende des 19. Jahrhunderts vermehrt […]

Erdgas: Der Rohstoff der Zukunft?

Wie wichtig Gas weltweit ist, wird häufig unterschätzt. Ein knappes Viertel der weltweiten Primärenergie wird in Form von Erdgas verbraucht. Aufgrund der relativ geringen CO2-Emissionen bei der Verbrennung ist es wahrscheinlich, dass dieser Anteil in den nächsten Jahren zumindest konstant bleibt. Der erwartete Anstieg des Anteils erneuerbarer Energieträger wird vermutlich in erster Linie zulasten des […]

Liberalisieren ohne Mehrkosten

Bei der anstehenden Gasmarktöffnung, die der Bundesrat jüngst mit der Vernehmlassung zum Gasversorgungsgesetz (GasVG) lanciert hat, denken viele an die Strommarktöffnung für Grossverbraucher im Jahr 2009. Diese ist den Industriekunden noch gut – aber leider negativ – in Erinnerung. Obwohl National- und Ständerat damals eine klare Meinung vertraten und die Gesetzestexte entsprechend formuliert waren, wurden […]

Kein Heimatschutz beim Erdgas nötig

Seit 1965 ist der Schweizer Gasmarkt gesetzlich geöffnet, allerdings ohne konkrete Regeln. Nachdem in Europa grosse Wettbewerbsmärkte entstanden waren, schlossen sich Industrie und Gewerbe in der IG Erdgas zusammen und kämpften dafür, dass sie auch in der Schweiz Erdgas direkt vom Weltmarkt beziehen können. Die Auseinandersetzung mit der Gasbranche endete 2012 vorerst in einer Verbändevereinbarung, […]

Das Potenzial von synthetischem Gas ausloten

Fossiles Erdgas hat in der Energieversorgung der Schweiz in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen. Von einem marginalen Anteil am Endenergieverbrauch während der Erdölkrise in den Siebzigerjahren ist der Anteil auf heute rund 14 Prozent angestiegen.[1] Den Grossteil verbrauchen die Haushalte (42%). Danach folgen Industrie (35%) und Dienstleistungen (22%). In geringem Masse wird Erdgas[2] […]

Marktnahe Anreize für mehr lokale Stromproduktion

Der Bundesrat hat im Winter 2019 im Rahmen der Vernehmlassung zur Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) die vollständige Strommarktöffnung vorgeschlagen. Diese soll die vom Stimmvolk im Mai 2017 angenommene Energiestrategie 2050 durch Produktinnovationen und neue Geschäftsmodelle unterstützen. Die Vorlage belässt das bestehende Marktdesign im Wesentlichen unberührt und vertraut somit darauf, dass die Preise, die sich auf […]

Zirkulärer Schub in der Schweizer Wirtschaft

Die Schweiz hat aufgrund des hohen Wohlstandsniveaus einen überdurchschnittlichen Ressourcenverbrauch.[1] Das stellt sie vor Herausforderungen, wenn sie negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft vermeiden und Versorgungsrisiken minimieren will. Obwohl noch Steigerungspotenzial besteht, ist die Schweiz auf gutem Weg: Bei der Ressourcenproduktivität, die den ökonomischen Output pro Einheit verarbeitetem Material misst, gehört sie zu den Spitzenreiterinnen.[2] […]