Die Stromversorgung in der Schweiz ist gewährleistet

Die Schweiz verfügt über eine grosse Stromerzeugungskapazität: Im Jahr 2016 betrug diese knapp 20’800 Megawatt, was etwa dem Doppelten der Jahreshöchstlast von knapp 10’500 Megawatt entspricht. Etwa 70 Prozent der Erzeugungskapazität in der Schweiz bestehen dabei aus Wasserkraft, welche Laufwasser-, Wasserspeicher-, und Pumpspeicherkraftwerke umfasst.

Aufgrund dieser hohen Kapazitäten ist die Stromversorgung in der Schweiz derzeit relativ […]

Keine vollständige Liberalisierung ohne Bedingungen

Die Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) ist für die Gewerkschaftsdachorganisation Travailsuisse von zentraler Bedeutung. Zu unseren Mitgliedern gehören auch der Verband der Personalvertretungen der Schweizerischen Elektrizitätswirtschaft (VPE), der die Interessen von über 12’000 Mitarbeitenden und damit mehr als der Hälfte aller Beschäftigten in dieser Branche vertritt, sowie die Gewerkschaft Syna mit mehreren Hundert in Energieversorgungsunternehmen tätigen Mitgliedern.
Das […]

Den Schweizer Strommarkt zukunftstauglich machen

Die Stromproduktion in Europa verändert sich zusehends von einer zentralen hin zu einer dezentralen Ausrichtung mit erneuerbaren Energien. Im Zuge des fortschreitenden europäischen Energiebinnenmarktes verflechten sich die nationalen Strommärkte immer stärker. Dadurch verändern sich die Marktzusammenhänge auch in der Schweiz.

Eine zentrale Herausforderung ist die Versorgungssicherheit, welche in der Schweiz im europäischen Kontext betrachtet werden muss. […]

Eine überfällige Marktöffnung

Seit 2014 – fünf Jahre nach der Strommarktöffnung für Grossbezüger – sollten auch die privaten Haushalte und Kleinunternehmen ihren Stromanbieter selbst wählen können. Doch das vor über zehn Jahren abgegebene politische Versprechen des Bundesrates wurde bisher nicht eingelöst: Nach wie vor wird rund die Hälfte der Strommenge monopolistisch abgesetzt, das heisst, die Kleinbezüger sind an […]

EU: Liberalisierung begünstigt die Energiewende

Wettbewerbliche Energiemärkte bringen Vorteile für Konsumenten[1]: Zu dieser Erkenntnis gelangte eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) schon 2005.[2] Die Autoren stellten aber auch treffend fest, die Liberalisierung der Energiemärkte sei ein langfristiger Prozess, der nur gelingen könne, wenn der Staat einerseits bereit sei, ihn dauerhaft steuernd zu begleiten, und andererseits die […]

Gesetzesrevision verbessert Effizienz der Stromnetze

Aus ökonomischer Sicht liegt bei den Stromnetzen ein Marktversagen vor: Die Netze stellen ein natürliches Monopol dar, das den Betreibern theoretisch erlauben würde, überhöhte Nutzungspreise zu verlangen. Stromnetze werden deshalb in der Schweiz durch das Stromversorgungsgesetz staatlich reguliert. Das Gesetz, welches am 15. Juli 2007 in Kraft getreten ist, bezweckt eine sichere Elektrizitätsversorgung und einen […]

Braucht es einen offenen Strommarkt?

Die EU findet klare Worte: kein Stromabkommen ohne vollständige Marktöffnung. Ob und allenfalls wann dieses Abkommen kommt, steht allerdings in den Sternen. Eine mögliche Liberalisierung in der Schweiz nur davon abhängig zu machen, greift also zu kurz. Von den einen wird sie herbeigesehnt, von den andern verteufelt. Fakt ist: Die Totalliberalisierung wurde bereits 2009 vom […]

Den Klima-Stresstest bestehen

Der neue Trend in der Finanzbranche heisst Sustainable Finance. Damit sind Finanzprodukte und Anlagestrategien gemeint, die darauf abzielen, die Portfolios der Anleger auf Nachhaltigkeitskriterien wie die UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) und die Ziele des Pariser Klimaabkommens auszurichten. Im letzten Jahr hat das Financial Stability Board der G-20-Staaten Richtlinien für Finanzinstitute herausgegeben, welche sich in […]

Neue Klimaszenarien für die Schweiz

Klimawandel findet statt. Eine Reihe von Indikatoren zeigt: Die Jahresdurchschnittstemperatur der Schweiz ist seit 1864 um rund 2°C angestiegen. Damit ist der Anstieg in der Schweiz gut doppelt so gross wie derjenige der mittleren globalen Temperatur. Seit rund 30 Jahren war kein Jahr in der Schweiz mehr kühler als der Durchschnittswert der Jahre 1961 bis […]

Treibhausgase über den Preis steuern

Die Schweiz will die Treibhausgasemissionen bis 2050 gegenüber dem Stand von 1990 um 70 bis 85 Prozent reduzieren. Bis dieses klimapolitische Ziel des Parlaments erreicht ist, muss ein weiter Weg zurückgelegt werden. Im Jahr 2016 betrug die Reduktion erst 10 Prozent.[1] Daher stellt sich die Frage: Wie lassen sich die Verhaltensänderungen und technologischen Entwicklungen herbeiführen, die […]