Der Bund hilft den Städten, smart zu werden

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Dort fallen zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs und fast drei Viertel der Treibhausgas-Emissionen an. Diese Anteile werden noch zunehmen, und die sich beschleunigende Urbanisierung bringt für Städte nie da gewesene Herausforderungen.

Dabei geht es nicht nur um komplexe Infrastrukturdienstleistungen für Energie, Transport, Wasser und Abwasser, Abfallentsorgung und […]

Energie- und klimapolitische Geschäfte im Überblick


Energiestrategie 2050

Erstes Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050

Der Bundesrat setzt mit dem ersten Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 (Totalrevision des Energiegesetzes, Teilrevisionen diverser weiterer Gesetze) in erster Linie auf eine konsequente Erschliessung der vorhandenen Energieeffizienzpotenziale und in zweiter Linie auf die Ausschöpfung der vorhandenen Potenziale der Wasserkraft und der neuen erneuerbaren Energien. Die bestehenden fünf Kernkraftwerke sollen am […]

Die Rolle des Staates bei der Lösung von Klimaproblemen

In der Theorie der Wohlfahrtsökonomie kommt dem Staat gegenüber dem Markt grundsätzlich eine subsidiäre Rolle zu. Ein Eingriff ist gerechtfertigt, wenn der Markt nicht zu einem aus Sicht der Gemeinschaft optimalen Gleichgewicht findet. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass Produzenten sowie Konsumenten (nachfolgend als Wirtschaftsakteure bezeichnet) die Umwelt stärker belasten, als dies von der […]

Mit intelligenter Lenkung Klima- und Energieziele erreichen

Ziel der Energiestrategie 2050 des Bundesrates ist es, den Endenergie- und Stromverbrauch sowie die energiebedingten CO2-Emissionen zu senken. Zudem soll der Anteil der erneuerbaren Energien erhöht werden. Damit kann langfristig die Versorgungssicherheit für die Schweiz sichergestellt und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag geleistet werden, um die klimapolitischen Ziele zu erreichen.

Die vom Bundesrat im Herbst 2013 lancierte […]

Die volkswirtschaftlichen Kosten eines Lenkungssystems sind gering

Der Bundesrat will für die zweite Phase der Energiestrategie 2050 die vielen Vorteile, die ein Lenkungssystem bietet, nutzen. Im März hat er dazu einen Verfassungsartikel vorgeschlagen und aufgezeigt, wie es sich umsetzen lässt.[1]

Die Vorschläge des Bundesrates beruhen auf Kombinationen von Stromabgaben sowie von CO2-Abgaben auf Brenn- und Treibstoffen für das Jahr 2030 (siehe Tabelle). Zur […]

CO<sub>2</sub>– und Klimasteuern – Lehren aus dem Ausland

Ökologische Steuern, insbesondere CO2– und Energieabgaben, haben in den letzten Jahren vermehrt die Aufmerksamkeit auf sich gezogen.[1] Was zu Beginn der 1990er-Jahre als Testlauf einiger europäischer Vorreiterländer begann, hat sich nach und nach auf eine wachsende Zahl von Ländern und Regionen rund um den Globus ausgeweitet. Die Länder versuchen dabei, voneinander zu lernen, um Antworten […]

Die Schweiz auf dem Weg zur tiefgreifenden Dekarbonisierung

Ist es technisch und wirtschaftlich möglich, den CO2-Ausstoss bis 2050 so einzuschränken, dass die Klimaerwärmung unter zwei Grad Celsius gehalten werden kann? Diese Frage haben sich das Sustainable Development Solutions Network der UNO sowie das Institut für nachhaltige Entwicklung und internationale Beziehungen (IDDRI) gestellt. Mehr als 30 Forschungsteams haben sich auf der Plattform „Deep Decarbonization […]

Der Bundesrat setzt den Wegweiser für die Klimapolitik nach 2020

Das Klima ändert sich. Der schleichende Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen führt zu Veränderungen, die alle Erdteile betreffen und sich nicht an Landesgrenzen halten: Der Meeresspiegel steigt langsam und stetig an, extreme Hitzeperioden werden intensiver, häufiger und länger, die Niederschläge verteilen sich anders. Der Grund dafür ist bekannt: Der Mensch verbraucht grosse Mengen an fossilen Energieträgern […]

Zielkonflikte der Energiestrategie 2050

Neben den expliziten CO2-Reduktionszielen enthält die Energiestrategie 2050 quantitative Vorgaben für eine Verminderung der Energienachfrage in den kommenden Jahrzehnten. Gleichzeitig hat der Bundesrat unter dem Eindruck der Reaktorkatastrophe in Fukushima den Ausstieg aus der weitgehend CO2-freien Stromerzeugung in Kernkraftwerken beschlossen.

Zur Erreichung der Ziele ist ein ganzes Bündel von Massnahmen vorgesehen: technische Vorschriften zur Verbesserung der […]

Eine effiziente Lenkungsabgabe muss schlicht bleiben

Eine Konzentration auf wenige Massnahmen scheint bei der Schweizer Klima- und Energiepolitik sinnvoll. Das wird durch einen Blick nach Deutschland deutlich, wo zu viele Spezialregelungen die Sicht auf das Ganze erschweren. Dort gibt es in der Klima- und Energiepolitik ebenfalls eine langfristige Strategie: das Energiekonzept vom September 2010. Auf Probleme bei der Erreichung der Klima- […]