Welche Kantone investieren am meisten in erneuerbare Energien?

Die Energiestrategie des Bundes und das Netto-null-Treibhausgasemissionsziel bis 2050 weisen der Schweizer Energie- und Klimapolitik die Richtung. In der föderalistischen Schweiz spielen neben dem Bund auch die Kantone eine wichtige Rolle, um diesbezüglich auf Kurs zu bleiben. Ein Forschungsteam der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat in einem interdisziplinären Prozess den Cantonal Clean Energy […]
Wie stark treffen die hohen Energiepreise Zürcher Unternehmen?

Nach dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und dem Rückgang der russischen Gasliefermengen hatten die Energiepreise – insbesondere in Europa – ungeahnte Höhen erreicht. Wer in der Schweiz im Spätsommer 2022 Strom für das erste Quartal 2023 an der europäischen Energiebörse kaufen wollte, war mit Preisen von über 1500 Euro pro Megawattstunde konfrontiert. Zum Vergleich: Noch vor […]
Aussenwirtschaftspolitik in Krisenzeiten

Zuerst die Covid-19-Pandemie, dann der Krieg in der Ukraine und die Inflation: Eine internationale Krise jagt die nächste. Globale Wertschöpfungsketten erinnern immer wieder an die Verflechtungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Ländern und Regionen. Dies wirft unter anderem die Frage auf, welche Rolle die Aussenwirtschaftspolitik für die Versorgungssicherheit spielt. Rahmenbedingungen für Diversifizierung Kurz gesagt ist der […]
Reicht der Strom für die Transformation?

Die Schweiz bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen und will bis 2050 klimaneutral werden. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Berücksichtigt man sämtliche Energieträger im Transportsektor, so ist dieser mit 38 Prozent der mit Abstand grösste Endenergieverbraucher in der Schweiz. Gleichzeitig gehen die Verkehrsperspektiven davon aus, dass der inländische Personenverkehr bis 2050 um […]
Das CO<sub>2</sub>-Grenzausgleichssystem der EU: Stand der Verhandlungen

Es könnte ein folgenreicher Entscheid werden, wenn die EU ihre internen Verhandlungen Ende dieses Jahres abschliesst. Konkret geht es um das von der Europäischen Kommission im Juli 2021 vorgeschlagene CO2-Grenzausgleichssystem (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM). Dieses ist Teil des Klimapakets «Fit for 55» der Europäischen Union, das die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 um 55 […]
Der Schweizer Wohnraum ist in gutem Zustand

Wie gut ist der bauliche Zustand des Wohnraums in der Schweiz, und wie zufrieden ist die Bewohnerschaft damit? Entspricht die Bewirtschaftung der Liegenschaften auch den Bedürfnissen? Diese Fragestellungen sind im Zusammenhang mit der Substanzerhaltung und der Erneuerung des Wohnungsbestandes von grosser wohnungspolitischer Bedeutung. Im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) haben die Hochschule Luzern (HSLU) […]
Synthetische Treibstoffe: Elektromobilität allein reicht nicht

Über 98 Prozent der Fahrzeuge auf unseren Strassen haben einen Verbrennungsmotor. Wenngleich dieser Anteil in den kommenden Jahren deutlich schrumpfen wird, gehen Schätzungen davon aus, dass er zur Mitte des Jahrhunderts immer noch 50 Prozent beträgt. Abseits der Strasse, beispielsweise in der Land-, der Bau- und der Flugwirtschaft, ist der Verbrennungsmotor bis 2050 ziemlich alternativlos, […]
Vollelektrisch: Machen wir uns bereit

Unsere Mobilität wird klimaverträglicher und energieeffizienter. Auch wenn es viele Schweizer Autofahrer heute noch nicht wissen: Ihr nächstes Auto wird über einen rein elektrischen Antrieb verfügen. Derzeit hat jeder vierte Neuwagen einen Stecker, bald wird es mehr als die Hälfte sein und in einem Jahrzehnt fast alle. Die Prognosen der letzten Jahre waren allerdings fast […]
Die Batterie: Wann wird sie perfekt?

Angesichts des kommenden Verbrennerverbots in der Europäischen Union und der damit einhergehenden steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen werden zukünftig immer mehr Antriebsbatterien benötigt. Diese wiederum werden mit Strom aus Wind- und Solarenergie aufgeladen, der aber nicht immer zur selben Zeit produziert wird, wie die Bedarfsspitzen entstehen. Der Strom muss daher zwischengespeichert werden. Dies geschieht ebenfalls mit […]
Elektromobilität: Die Schweiz war mal Pionierin

In den Anfängen der Automobilität war der Elektromotor eine attraktive Alternative zum Explosionsmotor. In den Augen der meisten Experten hatte er sogar gute Chancen, das Auto der Zukunft anzutreiben. Auch in der Schweiz wurden Fahrzeuge mit Elektroantrieb hergestellt. Die Schweizer Firma Tribelhorn baute ab 1902 in Zürich Elektrofahrzeuge, die Compagnie de l’industrie électrique et mécanique […]