«Steigt der Benzinpreis zu stark, gibt es soziale Spannungen»

Herr Bundesrat Rösti, wie kamen Sie zur Politik?
So richtig politisiert hat mich die EWR-Abstimmung 1992. Ich war auf der ablehnenden Seite – um die Freiheit der Schweiz zu erhalten. Ich war damals Student an der ETH Zürich und dort einer der wenigen, die Nein gestimmt haben.
Waren Sie damals schon SVP-Mitglied?
Ja. Ich bin mit 18 der […]
Smart Cities und ihr Nutzen für die Schweiz

Stellen Sie sich vor: Die Strassenlaterne vor Ihrer Wohnung ist schon seit Wochen defekt. Wem sollen Sie den Schaden melden? Vielleicht hätten Sie bei der Verwaltung Ihrer Wohngemeinde angerufen, doch auch nach drei Weiterleitungen ist noch kein Zuständiger gefunden. Frustriert legen Sie auf. Was Sie vielleicht nicht wissen: Viele Gemeinden kennen heutzutage sogenannte Stadtmelder-Apps, mit […]
Strommarkt Europa: Die Schweiz ist mittendrin, aber nicht dabei

Im aargauischen Städtchen Laufenburg an der Grenze zu Deutschland schlug 1958 die Geburtsstunde des europäischen Strom-Verbundnetzes. In der heute als «Stern von Laufenburg» bekannten Schaltanlage wurden die Stromleitungen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz erstmals zusammengeschlossen. Damals war die Schweiz aus europäischer Sicht nicht nur geografisch mittendrin, sondern auch tatkräftig mit dabei. Denn bereits in der […]
Ist die Energiestrategie 2050 umsetzbar?

Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 haben Bundesrat und Parlament beschlossen, dass die Schweiz aus der Kernenergie aussteigen soll. Dieser Entscheid sowie verschiedene andere tiefgreifende Veränderungen im internationalen Energiesektor führten dazu, dass das gesamte Energiesystem der Schweiz neu strukturiert werden musste. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat eine neue Energiepolitik mit dem Titel […]
So will die EU auf die hohen Strompreise reagieren

Die Liberalisierung der Strommärkte begann in der Europäischen Union in den 1990er-Jahren. Das Hauptziel war es, den grenzüberschreitenden Handel zwischen den EU-Mitgliedsländern zu stärken, um Synergien bei der Stromerzeugung zu nutzen und die Netzkosten zu senken.
Im Zuge der beiden Energiepakete Ende der 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre wurde auch die Stromlieferkette entflochten: Bis dahin waren […]
Elektrizität: Wie viel Markt darf es sein?

Der Schweizer Strommarkt – der Teil des europäischen Strommarkts ist – besteht aus einem Geflecht verschiedener Teilmärkte. Der Grund dafür ist eine technische Notwendigkeit. Denn im Stromnetz müssen Angebot und Nachfrage jederzeit ausgeglichen sein. Ansonsten drohen Ausfälle des Stromnetzes, welche erhebliche Kosten verursachen können.
So funktioniert der Strommarkt
Da Strom im Moment des Verbrauchs erzeugt werden muss, […]
Neue erneuerbare Energien erfordern mehr Flexibilität

Die Ziele des Bundesrates sind klar: netto null bis 2050. Das bedeutet, dass bis Mitte Jahrhundert in der Schweiz nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausgestossen werden sollen, als durch natürliche und technische Speicher aufgenommen werden. Gleichzeitig soll allerdings die Versorgungssicherheit gewahrt bleiben.
Das Netto-null-Ziel bringt für das heutige Energiesystem grosse Herausforderungen mit sich. Denn die […]
Tote Pferde gehören begraben

Ein Monopolist gewinnt das Rennen, selbst wenn er ein totes Pferd reitet. Diese unsägliche Maxime wird jährlich landauf, landab an den meisten Generalversammlungen der staatsnahen Energieversorgungsunternehmen und Verteilnetzbetreiber bestätigt und als Erfolgsformel gewürdigt – never change a winning horse.
Gefördert und bekräftigt wird dieses missinterpretierte Prinzip des toten Pferdes auch in weiten Teilen der Politik und […]
AAA – Ausbau, Akzeptanz und Abkommen

Wie man es auch dreht und wendet, am Ende bleibt die Tatsache: Die Schweiz braucht mehr inländisch produzierten Strom. Zu diesem Schluss kommt auch die gross angelegte Studie zur «Energiezukunft 2050», welche der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) 2022 gemeinsam mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) durchgeführt hat. Der Grund für den steigenden Strombedarf ist […]
Enttäuschende Nachfrage nach Energiespar-Innovationen

Die produzierende Industrie in Europa hat es in diesen Tagen nicht leicht: Noch immer sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lieferketten spürbar. Und auch die Inflation bei den Inputkosten ist allgegenwärtig. Ein wesentlicher Grund für die Teuerung sind die steigenden Energiepreise. Deshalb versuchen Unternehmen mit Nachdruck, ihren Energieverbrauch zu senken.
Die aktuell herausfordernde Situation könnte […]