Energieeffizienz: Die Schweiz ist Europameisterin
Die Senkung der Energieintensität ist einer der wesentlichen Bausteine zur klimaneutralen Transformation und zur Erreichung der internationalen Klimaziele. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben zudem die wirtschaftlichen Belastungen durch die Energiepreise dazu geführt, dass das Thema Energieeffizienz in der Politik zusätzlich an Bedeutung gewonnen hat.
Die Schweiz weist im europäischen Vergleich die niedrigste Energieintensität […]
Preissignale im Strommarkt stärken
Der Stromverbrauch und die Einspeisung von Elektrizität ins Netz verändern sich laufend: Wenn an einem sonnigen Tag die Fotovoltaikanlagen viel günstigen Strom produzieren, fällt der Schweizer Strompreis am Grosshandelsmarkt über den Mittag bis auf null oder sogar darunter. Am Abend hingegen, wenn private Verbraucher ihre Geräte einschalten und die Sonne nicht mehr scheint, steigt der […]
Kann die Wirtschaft umweltverträglich wachsen?
Herr Scheidegger, Sie finden Wirtschaftswachstum positiv. Sie, Frau Seidl, weniger. Warum?
Eric Scheidegger: Wirtschaftswachstum ist wesentlich für die Wohlstandsentwicklung von Gesellschaften.
Irmi Seidl: Wirtschaftswachstum bedeutet wachsenden Ressourcenverbrauch und zunehmende Umweltzerstörung. Hinzu kommt, dass unsere Ökonomien und Gesellschaften existenziell vom Wachstum abhängig sind: Sie geraten in eine Krise, sobald das Wachstum ausbleibt.
Was ist mit der Effizienz?
Seidl: Effizienz ist […]
«Steigt der Benzinpreis zu stark, gibt es soziale Spannungen»
Herr Bundesrat Rösti, wie kamen Sie zur Politik?
So richtig politisiert hat mich die EWR-Abstimmung 1992. Ich war auf der ablehnenden Seite – um die Freiheit der Schweiz zu erhalten. Ich war damals Student an der ETH Zürich und dort einer der wenigen, die Nein gestimmt haben.
Waren Sie damals schon SVP-Mitglied?
Ja. Ich bin mit 18 der […]
Smart Cities und ihr Nutzen für die Schweiz
Stellen Sie sich vor: Die Strassenlaterne vor Ihrer Wohnung ist schon seit Wochen defekt. Wem sollen Sie den Schaden melden? Vielleicht hätten Sie bei der Verwaltung Ihrer Wohngemeinde angerufen, doch auch nach drei Weiterleitungen ist noch kein Zuständiger gefunden. Frustriert legen Sie auf. Was Sie vielleicht nicht wissen: Viele Gemeinden kennen heutzutage sogenannte Stadtmelder-Apps, mit […]
Strommarkt Europa: Die Schweiz ist mittendrin, aber nicht dabei
Im aargauischen Städtchen Laufenburg an der Grenze zu Deutschland schlug 1958 die Geburtsstunde des europäischen Strom-Verbundnetzes. In der heute als «Stern von Laufenburg» bekannten Schaltanlage wurden die Stromleitungen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz erstmals zusammengeschlossen. Damals war die Schweiz aus europäischer Sicht nicht nur geografisch mittendrin, sondern auch tatkräftig mit dabei. Denn bereits in der […]
Ist die Energiestrategie 2050 umsetzbar?
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 haben Bundesrat und Parlament beschlossen, dass die Schweiz aus der Kernenergie aussteigen soll. Dieser Entscheid sowie verschiedene andere tiefgreifende Veränderungen im internationalen Energiesektor führten dazu, dass das gesamte Energiesystem der Schweiz neu strukturiert werden musste. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat eine neue Energiepolitik mit dem Titel […]
So will die EU auf die hohen Strompreise reagieren
Die Liberalisierung der Strommärkte begann in der Europäischen Union in den 1990er-Jahren. Das Hauptziel war es, den grenzüberschreitenden Handel zwischen den EU-Mitgliedsländern zu stärken, um Synergien bei der Stromerzeugung zu nutzen und die Netzkosten zu senken.
Im Zuge der beiden Energiepakete Ende der 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre wurde auch die Stromlieferkette entflochten: Bis dahin waren […]
Elektrizität: Wie viel Markt darf es sein?
Der Schweizer Strommarkt – der Teil des europäischen Strommarkts ist – besteht aus einem Geflecht verschiedener Teilmärkte. Der Grund dafür ist eine technische Notwendigkeit. Denn im Stromnetz müssen Angebot und Nachfrage jederzeit ausgeglichen sein. Ansonsten drohen Ausfälle des Stromnetzes, welche erhebliche Kosten verursachen können.
So funktioniert der Strommarkt
Da Strom im Moment des Verbrauchs erzeugt werden muss, […]
Neue erneuerbare Energien erfordern mehr Flexibilität
Die Ziele des Bundesrates sind klar: netto null bis 2050. Das bedeutet, dass bis Mitte Jahrhundert in der Schweiz nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausgestossen werden sollen, als durch natürliche und technische Speicher aufgenommen werden. Gleichzeitig soll allerdings die Versorgungssicherheit gewahrt bleiben.
Das Netto-null-Ziel bringt für das heutige Energiesystem grosse Herausforderungen mit sich. Denn die […]