Tote Pferde gehören begraben

Ein Monopolist gewinnt das Rennen, selbst wenn er ein totes Pferd reitet. Diese unsägliche Maxime wird jährlich landauf, landab an den meisten Generalversammlungen der staatsnahen Energieversorgungsunternehmen und Verteilnetzbetreiber bestätigt und als Erfolgsformel gewürdigt – never change a winning horse.
Gefördert und bekräftigt wird dieses missinterpretierte Prinzip des toten Pferdes auch in weiten Teilen der Politik und […]

AAA – Ausbau, Akzeptanz und Abkommen

Wie man es auch dreht und wendet, am Ende bleibt die Tatsache: Die Schweiz braucht mehr inländisch produzierten Strom. Zu diesem Schluss kommt auch die gross angelegte Studie zur «Energiezukunft 2050», welche der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) 2022 gemeinsam mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) durchgeführt hat. Der Grund für den steigenden Strombedarf ist […]

Enttäuschende Nachfrage nach Energiespar-Innovationen

Die produzierende Industrie in Europa hat es in diesen Tagen nicht leicht: Noch immer sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lieferketten spürbar. Und auch die Inflation bei den Inputkosten ist allgegenwärtig. Ein wesentlicher Grund für die Teuerung sind die steigenden Energiepreise. Deshalb versuchen Unternehmen mit Nachdruck, ihren Energieverbrauch zu senken.
Die aktuell herausfordernde Situation könnte […]

Versorgungslücken im Strommarkt schliessen

Im letzten Jahr war der Strom knapp – und die Preise am Strommarkt schnellten in die Höhe. Steigende Preise signalisieren eine Knappheit – etwa in Stunden mit hoher Nachfrage und geringer Produktion aus Erneuerbaren sowie während Krisen wie der Gasverknappung infolge des Ukraine-Krieges. Die meisten Verbraucher in der Schweiz haben jedoch kaum einen Anreiz, auf […]

«Es braucht Nachbarn, die exportieren können»

Herr Meister, mal ganz banal gefragt: Was ist Strom?
(lacht) Strom wird durch Umwandlung aus anderen Energieformen erzeugt. Strom ist eine hochwertige Form der Energie, da er vielseitig und mit geringen Verlusten genutzt werden kann.
Und wer hat ihn erfunden?
Ich bin Ökonom und nicht Physiker. Ich gehe aber davon aus, dass er wohl eher entdeckt als erfunden […]

Welche Kantone investieren am meisten in erneuerbare Energien?

Die Energiestrategie des Bundes und das Netto-null-Treibhausgasemissionsziel bis 2050 weisen der Schweizer Energie- und Klimapolitik die Richtung. In der föderalistischen Schweiz spielen neben dem Bund auch die Kantone eine wichtige Rolle, um diesbezüglich auf Kurs zu bleiben. Ein Forschungsteam der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat in einem interdisziplinären Prozess den Cantonal Clean Energy […]

Wie stark treffen die hohen Energiepreise Zürcher Unternehmen?

Nach dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und dem Rückgang der russischen Gasliefermengen hatten die Energiepreise – insbesondere in Europa – ungeahnte Höhen erreicht. Wer in der Schweiz im Spätsommer 2022 Strom für das erste Quartal 2023 an der europäischen Energiebörse kaufen wollte, war mit Preisen von über 1500 Euro pro Megawattstunde konfrontiert. Zum Vergleich: Noch vor […]

Aussenwirtschaftspolitik in Krisenzeiten

Zuerst die Covid-19-Pandemie, dann der Krieg in der Ukraine und die Inflation: Eine internationale Krise jagt die nächste. Globale Wertschöpfungsketten erinnern immer wieder an die Verflechtungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Ländern und Regionen. Dies wirft unter anderem die Frage auf, welche Rolle die Aussenwirtschaftspolitik für die Versorgungssicherheit spielt.[1]
Rahmenbedingungen für Diversifizierung
Kurz gesagt ist der internationale Handel […]

Reicht der Strom für die Transformation?

Die Schweiz bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen und will bis 2050 klimaneutral werden. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Berücksichtigt man sämtliche Energieträger im Transportsektor, so ist dieser mit 38 Prozent der mit Abstand grösste Endenergieverbraucher in der Schweiz.[1] Gleichzeitig gehen die Verkehrsperspektiven davon aus, dass der inländische Personenverkehr bis 2050 um […]

Das CO<sub>2</sub>-Grenzausgleichs­system der EU: Stand der Verhandlungen

Es könnte ein folgenreicher Entscheid werden, wenn die EU ihre internen Verhandlungen Ende dieses Jahres abschliesst.[1] Konkret geht es um das von der Europäischen Kommission im Juli 2021 vorgeschlagene CO2-Grenzausgleichssystem[2] (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM). Dieses ist Teil des Klimapakets «Fit for 55» der Europäischen Union, das die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 um 55 […]