Entwicklungsländer: Die Schweiz gibt sich scheinheilig

Das Palmöl hat beim Freihandelsabkommen mit Indonesien die öffentliche Meinung erhitzt. Es war vor allem dieser Punkt, der dazu geführt hat, dass das Referendum gegen das Abkommen nur knapp gescheitert ist. Das per November 2021 in Kraft getretene Abkommen enthält aber auch andere heikle Bestimmungen für Entwicklungsländer, die kaum beachtet wurden: Dazu gehört die Forderung […]

Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank ist auf Kurs

Der Markteintritt der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) mit Hauptsitz in Peking hat vor fünf Jahren für Aufsehen gesorgt. Chinas Initiative, eine neue multilaterale Entwicklungsbank ins Leben zu rufen, wurde von einigen als Zeichen gewertet, dass das Land bei der Bewältigung globaler Herausforderungen zunehmend eine verantwortungsvolle Führungsrolle einnimmt. Andere sahen es eher als Herausforderung für das bestehende, […]

Impact-Investing: Die Pionierrolle der Schweiz

Impact-Investing liegt im Trend: Der Bund steht im Austausch mit den Akteuren in der Schweiz, die NZZ organisiert Ende September ein «Impact Finance Forum», und im November findet die zweite Ausgabe von «Building Bridges» in Genf statt – einer Konferenz mit dem Ziel, eine Bewegung zu etablieren und Investitionen zur Erreichung der UNO-Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben. Das […]

Impact-Investing: Wie bleibt die Schweiz Spitze?

Der private Impact-Investing-Markt umfasst weltweit schätzungsweise 33 Milliarden Dollar an Fondsgeldern – davon wird ein Drittel in der Schweiz verwaltet.[1] Entsprechend hat sich hierzulande ein vielfältiges Ökosystem aus privaten und öffentlichen Akteuren herausgebildet. Bedeutende Verwalter von Mikrofinanzanlagen mit Sitz in der Schweiz sind beispielsweise Blue Orchard, Responsability Investments und Symbiotics.
Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft […]

Die Zeit ist reif für Impact-Investing

Dass Anlagen soziale und ökologische Auswirkungen haben, war Investorinnen und Investoren schon immer bekannt. Dieser «Fussabdruck» wurde jedoch bis vor Kurzem eher als Nebeneffekt statt als Ziel einer Anlage betrachtet. Bereits seit Längerem verbannen sensibilisierte Anleger bestimmte Anlagen – etwa Firmen aus den «unethischen» Branchen Tabak, Alkohol und Glücksspiel – aus ihren Portfolios. In jüngster […]

Wirtschaftswachstum ist kein Allzweckmittel

Das Kernziel der Entwicklungszusammenarbeit ist es, die globale Armut zu reduzieren. Misst man sie an diesem Ziel, so ist der Befund eindeutig: Die Armut geht zurück. Seit 1990 wurde die Armut um über 50 Prozent gesenkt. Gemäss der Weltbank lebten 1990 1,89 Milliarden Menschen in extremer Armut. Im Jahr 2015 waren es noch 735 Millionen.[1]

Aber […]

Klimawandel in der Entwicklungszusammenarbeit: Die Strategie der Schweiz

Der Kampf gegen den Klimawandel ist einer der vier thematischen Schwerpunkte der Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz.[1] Gewisse benachteiligte Länder sind den Folgen des Klimawandels stärker ausgesetzt und leiden entsprechend mehr darunter. Klimawandelbedingte Schäden treten in diesen Ländern häufiger auf, und ihre Möglichkeiten, diese abzufedern und sich davon zu erholen, sind beschränkt.[2] Zurzeit leben rund 700 Millionen Menschen […]

OECD: Neue Trends in der Entwicklungszusammenarbeit

Die Rhetorik vom «Norden» und vom «Süden» in der internationalen Zusammenarbeit (IZA) ist überholt. Der einseitige Fokus vom Norden auf den Süden existiert nicht mehr. Die UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) von 2015 haben die Ausgangslage deutlich verändert. Sie rufen nach Massnahmen für eine gerechtere Welt in allen Ländern, nicht nur […]

Wirtschaftswachstum und nachhaltigen Wohlstand fördern

Jember liegt im Osten der indonesischen Hauptinsel Java. Eine vierstündige Fahrt durch imposante Vulkanlandschaften trennt sie von der zweitgrössten Stadt des Landes, Surabaya. Die örtliche technische Hochschule bildet Studenten in der Nahrungsmittelverarbeitung aus. Die Vertreter der Ausbildungsstätte kommen im Gespräch mit den Verantwortlichen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) schnell auf den Punkt: «Indonesien zählt 270 […]

Mehr Arbeitsplätze dank florierenden KMU

Arbeitsplätze sind zentral, um Armut zu bekämpfen. Ein nachhaltiges Wachstum und die Integration von Schwellen- und Entwicklungsländern in das Weltwirtschaftssystem sind deshalb wichtige Ziele der internationalen Zusammenarbeit des Bundes. So unterstützt das Seco zahlreiche Massnahmen zur Entwicklung des Privatsektors in Entwicklungsländern, insbesondere zur Verbesserung des Investitionsklimas. Ergänzt werden diese Massnahmen durch Sifem, die unabhängige Entwicklungsfinanzierungsinstitution […]