«Trump will neue Zölle, aber er will auch Deals»

Das Interview fand am 13. Februar 2025 statt. Redaktionsschluss: 5. März 2025
Herr Bundesrat Parmelin, Sie haben eine Leidenschaft für die griechische Mythologie. Welche Götter oder Helden inspirieren Sie besonders?
Da gibt es mehrere. Aber zwei stechen hervor: Athena, die Göttin der Intelligenz und Weisheit. Und Dionysus, Gott des Weins und der Freude.
Dionysus hat wenig Grund zur […]
Strom, Erdöl, Uran: Die Energieimporte der Schweiz

Die Schweizer Energieversorgung wird durch viele verschiedene Akteure sichergestellt. Diese reichen von kommunalen Versorgungsbetrieben bis hin zu den grossen Namen im weltweiten Energiehandel. Zuständig für die Versorgungssicherheit sind hauptsächlich die in der Energiebranche tätigen Unternehmen, die gemäss den Wettbewerbsregeln handeln, eine internationale Diversifizierung sicherstellen und die Grundsätze der Nachhaltigkeit berücksichtigen.
Der Bund verantwortet gemäss dem im […]
Die Schweiz vertraut ihren Institutionen mehr als andere Länder

Kurz vor dem Start der Sommerolympiade in Paris wurden am 10. Juli 2024 die Resultate des Trust Survey der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlicht. Gewissermassen vorgängig zu den sportlichen Wettkämpfen konnte die Schweiz in der Disziplin des Bürgervertrauens bereits eine Goldmedaille einheimsen.
In der Schweiz gaben 62 Prozent der Befragten an, ihr Vertrauen […]
«Die Talsohle haben wir durchschritten»

Herr Bopp, Deutschland ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Vertreten Sie Schweizer Firmen in Deutschland oder deutsche Firmen in der Schweiz?
Beides. Wir sind eine Organisation der Wirtschaft – für Unternehmen in der Schweiz, in Deutschland und im Fürstentum Liechtenstein.
Ist es üblich für Handelskammern, dass beide Länder von derselben Kammer abgedeckt werden?
Eine Handelskammer kümmert sich überwiegend […]
Pessimistische Unternehmen

Die deutsche Wirtschaft befindet sich mittlerweile im sechsten Jahr ohne eine erkennbare ökonomische Weiterentwicklung. Die bereits im Jahr 2019 einsetzende Konjunkturschwäche, die Covid-19-Pandemie und die geopolitischen Verwerfungen lassen die wirtschaftlichen Aktivitäten auf dem Niveau der letzten Jahre verharren. Zwar hat sich die schlechte konjunkturelle Entwicklung Anfang 2024 nicht weiter fortgesetzt. Die makroökonomischen Rahmenbedingungen für die […]
Nach den Europawahlen

Die zurückliegenden Europawahlen haben die Muster des Wählens in Deutschland bestätigt: mittig und moderat. Regierungsparteien werden bei Europawahlen systematisch abgestraft. Kleine und Kleinstparteien triumphieren, da es keine Sperrklausel gibt, die sie von einem Mandatsgewinn strukturell ausschliesst. Protest und Provokation können sich experimentell austoben, weil es nicht um die eigene Bundesregierung geht, sondern um das Europäische […]
Die Schweiz koppelt sich ab

Wenn Deutschland die Grippe hat, hustet die Schweiz, sagt man – so eng sind die beiden Volkswirtschaften miteinander verbunden. Das liegt daran, dass Deutschland und die Schweiz zum einen geografisch nah beieinanderliegen und zum anderen eine gemeinsame Sprache haben.
Wirtschaftliche Abkopplung seit 2019
Doch seit der Corona-Krise – respektive kurz davor – driften die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands […]
Was uns verbindet – deutsch-schweizerische Mobilität und Migration

Das Bild der deutsch-schweizerischen Nachbarschaft wird meist von beachtlichen Wirtschaftszahlen, prominenten Politikertreffen, grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen oder sportlich-kulturellem Wettbewerb – vom Eurovision Song Contest bis zur Fussball-Europameisterschaft – gezeichnet.
Das stärkste Band, das uns zusammenhält, bleiben aber unsere Bürgerinnen und Bürger. Einerlei ob Ski- oder Strandurlauber, Spitzenforscherinnen oder Handelsreisende: Verständnis für und Engagement im jeweiligen Nachbarland entstehen aus […]
Wachstumskräfte in Deutschland schwinden

Deutschlands Wirtschaft schwächelt. Untersuchen Konjunkturforscher den kränkelnden Mann Europas, unterscheiden sie zwischen zwei Komponenten: erstens strukturelle Probleme, die das Wachstum betreffen, also die Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten bei normal ausgelasteten Kapazitäten. Die um zyklische Einflüsse bereinigte Entwicklung der Produktionsmöglichkeiten nennt man auch Potenzialpfad. Zweitens eine temporäre, konjunkturelle Schwäche – die schwankende Kapazitätsauslastung um diesen Potenzialpfad […]
Handel: Die geografische Nähe zählt

Die Schweiz ist eines der reichsten Länder der Welt. Zu den Erfolgsfaktoren gehört, neben Stabilität und freiem Unternehmertum, der Aussenhandel. Sie ist umgeben von grossen und stark entwickelten Binnenmärkten: Die Europäische Union (EU) und die benachbarten Länder und Regionen nehmen im grenzüberschreitenden Warenverkehr eine besonders wichtige Stellung ein. Das fördert eine internationale Arbeitsteilung, in der […]