«Die Bürokratie beim Bund war ein Kulturschock»

Frau Budliger Artieda, in Ihrem Büro hängt ein Bild mit Fidel Castro. Versprühen Sie revolutionäre Energie?
Ich bin eine komische Mischung – zum einen Bünzli und zwischendurch auch bürokratischer Punk. Bünzli, weil es mir auch recht ist, wenn es etwas langweilig ist. Und Punk, weil ich mich nicht immer an die Spielregeln halten möchte. Sieben verschiedene […]

Das CO<sub>2</sub>-Grenzausgleichs­system der EU: Stand der Verhandlungen

Es könnte ein folgenreicher Entscheid werden, wenn die EU ihre internen Verhandlungen Ende dieses Jahres abschliesst.[1] Konkret geht es um das von der Europäischen Kommission im Juli 2021 vorgeschlagene CO2-Grenzausgleichssystem[2] (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM). Dieses ist Teil des Klimapakets «Fit for 55» der Europäischen Union, das die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 um 55 […]

Neuerungen zum 50. Geburtstag der Konsumentenstimmung

Die Schweizer Konsumentenstimmung wurde erstmals Ende 1972 erhoben (siehe Kasten). Damals lebten 6,3 Millionen Personen in der Schweiz. Fast die Hälfte der Erwerbstätigen war im Industriesektor beschäftigt und immerhin rund 8 Prozent im Landwirtschaftssektor. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich nominal auf 141 Milliarden Franken.[1] Die Schweizer blickten auf eine Zeit starker wirtschaftlicher Expansion zurück, die […]

Vielfältige Handelspartner für die Schweiz

Das Welthandelsvolumen hat sich seit der Jahrtausendwende trotz mehrerer Wirtschaftskrisen von 8 Billionen Dollar auf rund 28 Billionen Dollar mehr als verdreifacht.[1] Die Schweiz profitierte als aussenhandelsorientierte Volkswirtschaft in den vergangenen Jahren stark davon. So hat der Anteil der Schweizer Exporte am Bruttoinlandprodukt (BIP) in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Während die Exporte von Gütern […]

Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft

Das Jahr 2022 war noch jung, da lebte die Schweizer Bevölkerung bereits über ihren Verhältnissen. Der sogenannte Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Bevölkerung eines Landes mehr natürliche Ressourcen verbraucht hat, als im ganzen jeweiligen Jahr pro Erdbewohnerin und Erdbewohner nachwachsen oder nachhaltig genutzt werden können. In diesem Jahr fiel das Ereignis in […]

Die EU hat die Weichen auf Elektromobilität gestellt. Was heisst das?

Spätestens im Jahr 2035 wird das letzte Auto mit Verbrennungsmotor in der Europäischen Union (EU) neu zugelassen. So jedenfalls schlägt es die Europäische Kommission in einem Gesetzesentwurf vom Sommer 2021 vor. Die Kommission baut hierbei auf bereits angekündigten Zielen einzelner EU-Mitgliedsstaaten auf. Die Niederlande, Griechenland und Österreich etwa planen bereits seit einiger Zeit, ab 2030 […]

Mikromobilität: So ist die Schweiz unterwegs

Fehlendes Puzzlestück oder überflüssige Stolperfalle? Die Diskussion um Sinn und Nutzen des E-Scooter-Sharing für die urbane Mobilität polarisiert. Diskussionsbedarf gibt es auch, wenn Autofahrspuren neuen Velowegen weichen sollen. Dabei ist die Förderung des sogenannten Langsamverkehrs ein erklärtes Ziel der schweizerischen Verkehrspolitik.[1] Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) geht im Basisszenario zur Verkehrsentwicklung in der Schweiz davon […]

Ein europäisches Einheitspatent für Erfindungen

Ich komme ursprünglich aus der akademischen Welt. Seit meinem Amtsantritt als Chefökonom des Europäischen Patentamtes (EPA) eröffnet sich mir ein einzigartiger Einblick in den technologischen Fortschritt und dessen wirtschaftliche Bedeutung für Europa und die Welt. Das EPA verfügt über eine umfangreiche Expertise. Zuoberst auf der Prioritätenliste unserer Organisation steht die Analyse des technischen Fortschritts im […]

Vor 50 Jahren: Unterzeichnung des Freihandelsabkommens Schweiz – EU

Alle reden zurzeit vom Freihandelsabkommen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1972. Für die Gegner des Rahmenabkommens gewährleistet es einen hinreichenden Marktzugang und macht deshalb ein Rahmenabkommen überflüssig. Auf die Umstände rund um das Entstehen des Freihandelsabkommens aber schauen nur wenige zurück.
Dodis, das Kompetenzzentrum für die Geschichte der Aussenpolitik, hat zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung […]

Ein Konjunkturpaket soll den europäischen Tiefbau beflügeln

Strassen, Tunnels, Brücken, Bahnstrecken, Wasserwerke und elektrische Kabelnetze: Sie alle dienen der gesamten Bevölkerung. Nicht nur steigern solche Tiefbauprojekte die Lebensqualität, sie sind auch entscheidend für die Wirtschaftskraft. Deshalb werden sie mehrheitlich öffentlich finanziert. Diese zentrale Rolle des Staates führt allerdings dazu, dass der Tiefbaumarkt anderen Gesetzmässigkeiten folgt als der Wohnungsbau oder der Wirtschaftsbau, die […]