Vor 50 Jahren: Unterzeichnung des Freihandelsabkommens Schweiz – EU

Alle reden zurzeit vom Freihandelsabkommen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1972. Für die Gegner des Rahmenabkommens gewährleistet es einen hinreichenden Marktzugang und macht deshalb ein Rahmenabkommen überflüssig. Auf die Umstände rund um das Entstehen des Freihandelsabkommens aber schauen nur wenige zurück. Dodis, das Kompetenzzentrum für die Geschichte der Aussenpolitik, hat zum 50. Jahrestag der […]
Ein Konjunkturpaket soll den europäischen Tiefbau beflügeln

Strassen, Tunnels, Brücken, Bahnstrecken, Wasserwerke und elektrische Kabelnetze: Sie alle dienen der gesamten Bevölkerung. Nicht nur steigern solche Tiefbauprojekte die Lebensqualität, sie sind auch entscheidend für die Wirtschaftskraft. Deshalb werden sie mehrheitlich öffentlich finanziert. Diese zentrale Rolle des Staates führt allerdings dazu, dass der Tiefbaumarkt anderen Gesetzmässigkeiten folgt als der Wohnungsbau oder der Wirtschaftsbau, die […]
EU wappnet sich für Datenzeitalter

Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die EU im Jahr 2016 einen grossen Erfolg erzielt: Es wurde ein neuer Datenschutzstandard geschaffen. Seither haben Staaten weltweit Regulierungen nach DSGVO-Vorbild erlassen. Auch das neue Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), das im September 2023 in Kraft treten soll, ist davon massgeblich beeinflusst. Mit dem Schutz von Personendaten ist […]
Schweizer Gewährleistungsrecht – ein Garantiefall?

Das neu gekaufte Headset hat einen Wackelkontakt, der Staubsaugerroboter macht nach einem Jahr keinen Wank mehr – «klassische Garantiefälle», sagt man im Volksmund. Juristisch ausgedrückt, ist es das sogenannte Gewährleistungsrecht, das in der Schweiz die Grundlage für den Umgang mit solchen mangelhaften Produkten bildet. Seit 2013 ist darin eine Gewährleistungsfrist von zwei Jahren vorgesehen. Vereinfacht […]
Die Europäische Union macht vorwärts

Die Gewinnung und die Verarbeitung von Rohstoffen verursachen etwa die Hälfte der globalen Treibhausgasemissionen und sind zu mehr als 90 Prozent für den Biodiversitätsverlust verantwortlich. Die EU-Wirtschaft ist heute noch überwiegend linear gestaltet – das heisst, nur knapp 12 Prozent der Sekundärmaterialien und -ressourcen gelangen wieder in die Wirtschaft zurück. Hier setzt die Kreislaufwirtschaft an. […]
50 Jahre Freihandel Schweiz – EU

Die Via Sbrinz führt vom Vierwaldstättersee über Engelberg, den Grimsel- und den Griespass nach Domodossola. Auf diesen Säumerpfaden wurden im Mittelalter neben dem Hartkäse Sbrinz aus der Innerschweiz auch Salz aus der Bodenseeregion und Schweizer Vieh zu den italienischen Märkten gebracht. Die Via Sbrinz zeugt noch heute davon, dass die Schweiz schon lange vor der […]
Deutschland: Handeln mit dem grossen Kanton

Schokoladen, Käsespezialitäten und edle Uhren – eidgenössische Exportwaren geniessen bei meinen Landsleuten in Deutschland traditionell ein ausgezeichnetes Image. Auch ich persönlich entdecke die feinen Köstlichkeiten der alteingesessenen Berner Chocolatiers, liebe Raclette und gebe zu, dass die Uhr an meinem Handgelenk «Swiss made» ist. Tatsächlich ist das Sortiment des Handels zwischen den Nachbarstaaten aber wesentlich breiter. […]
EU und USA starten Technologieallianz

Ende September 2021 haben die EU und die USA in Pittsburgh, Pennsylvania, den «Trade and Technology Council» (TTC) gegründet. Mit diesem bilateralen Forum wollen sie die transatlantische Handels- und Technologiepolitik koordinieren. Ein treffenderer Ort als Pittsburgh hätte kaum gefunden werden können, um die Erneuerung dieser Beziehungen anzugehen: Die ehemalige «Steel City» hat eine bemerkenswerte Transformation […]
Aussenwirtschaftspolitik – die Schweiz arbeitet erfolgreich unter Druck

Die Schweiz ist unbeschadet durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Aus der Kriegserfahrung zog sie indes andere Schlussfolgerungen als die Siegermächte. Weder trat sie den Vereinten Nationen (UNO) noch dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank oder der Welthandelsorganisation (WTO) bei. Das Abseitsstehen der Schweiz ist erklärbar. Sie war geistig dem Reduit und der Neutralität verbunden. Das […]