Vielfältige Handelspartner für die Schweiz

Das Welthandelsvolumen hat sich seit der Jahrtausendwende trotz mehrerer Wirtschaftskrisen von 8 Billionen Dollar auf rund 28 Billionen Dollar mehr als verdreifacht.[1] Die Schweiz profitierte als aussenhandelsorientierte Volkswirtschaft in den vergangenen Jahren stark davon. So hat der Anteil der Schweizer Exporte am Bruttoinlandprodukt (BIP) in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Während die Exporte von Gütern […]

Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft

Das Jahr 2022 war noch jung, da lebte die Schweizer Bevölkerung bereits über ihren Verhältnissen. Der sogenannte Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Bevölkerung eines Landes mehr natürliche Ressourcen verbraucht hat, als im ganzen jeweiligen Jahr pro Erdbewohnerin und Erdbewohner nachwachsen oder nachhaltig genutzt werden können. In diesem Jahr fiel das Ereignis in […]

Die EU hat die Weichen auf Elektromobilität gestellt. Was heisst das?

Spätestens im Jahr 2035 wird das letzte Auto mit Verbrennungsmotor in der Europäischen Union (EU) neu zugelassen. So jedenfalls schlägt es die Europäische Kommission in einem Gesetzesentwurf vom Sommer 2021 vor. Die Kommission baut hierbei auf bereits angekündigten Zielen einzelner EU-Mitgliedsstaaten auf. Die Niederlande, Griechenland und Österreich etwa planen bereits seit einiger Zeit, ab 2030 […]

Mikromobilität: So ist die Schweiz unterwegs

Fehlendes Puzzlestück oder überflüssige Stolperfalle? Die Diskussion um Sinn und Nutzen des E-Scooter-Sharing für die urbane Mobilität polarisiert. Diskussionsbedarf gibt es auch, wenn Autofahrspuren neuen Velowegen weichen sollen. Dabei ist die Förderung des sogenannten Langsamverkehrs ein erklärtes Ziel der schweizerischen Verkehrspolitik.[1] Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) geht im Basisszenario zur Verkehrsentwicklung in der Schweiz davon […]

Ein europäisches Einheitspatent für Erfindungen

Ich komme ursprünglich aus der akademischen Welt. Seit meinem Amtsantritt als Chefökonom des Europäischen Patentamtes (EPA) eröffnet sich mir ein einzigartiger Einblick in den technologischen Fortschritt und dessen wirtschaftliche Bedeutung für Europa und die Welt. Das EPA verfügt über eine umfangreiche Expertise. Zuoberst auf der Prioritätenliste unserer Organisation steht die Analyse des technischen Fortschritts im […]

Vor 50 Jahren: Unterzeichnung des Freihandelsabkommens Schweiz – EU

Alle reden zurzeit vom Freihandelsabkommen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1972. Für die Gegner des Rahmenabkommens gewährleistet es einen hinreichenden Marktzugang und macht deshalb ein Rahmenabkommen überflüssig. Auf die Umstände rund um das Entstehen des Freihandelsabkommens aber schauen nur wenige zurück.
Dodis, das Kompetenzzentrum für die Geschichte der Aussenpolitik, hat zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung […]

Ein Konjunkturpaket soll den europäischen Tiefbau beflügeln

Strassen, Tunnels, Brücken, Bahnstrecken, Wasserwerke und elektrische Kabelnetze: Sie alle dienen der gesamten Bevölkerung. Nicht nur steigern solche Tiefbauprojekte die Lebensqualität, sie sind auch entscheidend für die Wirtschaftskraft. Deshalb werden sie mehrheitlich öffentlich finanziert. Diese zentrale Rolle des Staates führt allerdings dazu, dass der Tiefbaumarkt anderen Gesetzmässigkeiten folgt als der Wohnungsbau oder der Wirtschaftsbau, die […]

EU wappnet sich für Datenzeitalter

Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die EU im Jahr 2016 einen grossen Erfolg erzielt: Es wurde ein neuer Datenschutzstandard geschaffen. Seither haben Staaten weltweit Regulierungen nach DSGVO-Vorbild erlassen. Auch das neue Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), das im September 2023 in Kraft treten soll, ist davon massgeblich beeinflusst.
Mit dem Schutz von Personendaten ist es […]

Schweizer Gewährleistungsrecht – ein Garantiefall?

Das neu gekaufte Headset hat einen Wackelkontakt, der Staubsaugerroboter macht nach einem Jahr keinen Wank mehr – «klassische Garantiefälle», sagt man im Volksmund. Juristisch ausgedrückt, ist es das sogenannte Gewährleistungsrecht, das in der Schweiz die Grundlage für den Umgang mit solchen mangelhaften Produkten bildet. Seit 2013 ist darin eine Gewährleistungsfrist von zwei Jahren vorgesehen. Vereinfacht […]

Die Europäische Union macht vorwärts

Die Gewinnung und die Verarbeitung von Rohstoffen verursachen etwa die Hälfte der globalen Treibhausgasemissionen und sind zu mehr als 90 Prozent für den Biodiversitätsverlust verantwortlich. Die EU-Wirtschaft ist heute noch überwiegend linear gestaltet – das heisst, nur knapp 12 Prozent der Sekundärmaterialien und -ressourcen gelangen wieder in die Wirtschaft zurück. Hier setzt die Kreislaufwirtschaft an. […]