Was ist gute Industriepolitik?

Im Februar 2019 verkündete der damalige deutsche CDU-Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier seinen Vorschlag für eine Industriestrategie 2030. Der Entwurf wurde in Deutschland scharf kritisiert und musste daraufhin stark angepasst werden. Gleichwohl ist der Inhalt des ursprünglichen Entwurfs beispielhaft für das aktuelle Elend der Industriepolitik. Denn die Vorschläge prägen die heutige Industriepolitik in Deutschland, Frankreich, der gesamten […]
Wie steht es um den Innovationsstandort Schweiz im digitalen Zeitalter?

Die Entwicklung digitaler Technologien boomt. Prominente Beispiele dafür sind die von Tech-Firmen getriebenen Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz oder Cloud-Computing. Doch auch abseits des klassischen Sektors der Informations- und Kommunikationstechnologie haben eine Vielzahl neuer Innovationen zunehmend digitale Komponenten. Denn digitale Technologien weisen Merkmale sogenannter General Purpose Technologies (GPT) auf: Sie können eine breite Palette […]
EU und Schweiz fördern Grenzregionen mit Interreg

Leben und Arbeiten sind heutzutage oft grenzüberschreitend. Menschen wohnen in einem Land, konsumieren oder arbeiten aber in einem anderen. Auch Unternehmen suchen und finden ihre Kunden, Geschäftspartnerinnen und Fachkräfte über Staatsgrenzen hinweg. Die Zusammenarbeit mit den Nachbarn öffnet neue Horizonte, erlaubt gegenseitiges Lernen und ermöglicht Projekte zum Vorteil beider Seiten.
Für die Schweiz ist die Zusammenarbeit […]
Synthetische Treibstoffe: Elektromobilität allein reicht nicht

Über 98 Prozent der Fahrzeuge auf unseren Strassen haben einen Verbrennungsmotor. Wenngleich dieser Anteil in den kommenden Jahren deutlich schrumpfen wird, gehen Schätzungen davon aus, dass er zur Mitte des Jahrhunderts immer noch 50 Prozent beträgt. Abseits der Strasse, beispielsweise in der Land-, der Bau- und der Flugwirtschaft, ist der Verbrennungsmotor bis 2050 ziemlich alternativlos, […]
Elektromobilität: Die Schweiz war mal Pionierin

In den Anfängen der Automobilität war der Elektromotor eine attraktive Alternative zum Explosionsmotor. In den Augen der meisten Experten hatte er sogar gute Chancen, das Auto der Zukunft anzutreiben.[1] Auch in der Schweiz wurden Fahrzeuge mit Elektroantrieb hergestellt. Die Schweizer Firma Tribelhorn baute ab 1902 in Zürich Elektrofahrzeuge, die Compagnie de l’industrie électrique et mécanique […]
Immaterialgüterrecht ist Wirtschaftsrecht

Was macht ein Ökonom inmitten von Juristen? Seit bald 20 Jahren gibt es beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) den Posten des Chefökonomen. Im IGE laufen alle Fäden des Bundes zum Immaterialgüterrecht zusammen. Das Immaterialgüterrecht schafft unter anderem durch den Patent- oder den Urheberrechtsschutz Anreize, damit Innovative und Kreative bereit sind, in Forschung und […]
Gesundheitsdaten: Riesenchance für die Schweiz

Der Erfolg des Lifescience-Standorts Schweiz ist unmittelbar mit der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens verknüpft. Angesichts der grossen volkswirtschaftlichen Bedeutung des Sektors für die Forschung und den Aussenhandel der Schweiz steht viel auf dem Spiel.
Immer wichtiger für die forschende Industrie werden anonymisierte Patientendaten aus der klinischen Praxis: Diese «Real-World-Daten» werden täglich in Spitälern und Praxen im […]
«Entscheidend ist, was Sie im Moment in die Suchzeile eintippen»

Herr Warnking, verkauft Google Daten?
Alle Nutzerinnen und Nutzer haben bei Google die volle Kontrolle über ihre Daten. Wir verkaufen niemals Daten von Nutzerinnen und Nutzern. Das haben wir in der Vergangenheit nicht gemacht und machen es auch jetzt nicht. Wir werden sehr genau beobachtet, dass wir diesem Anspruch gerecht werden.
Wie nutzt Google die Daten dann?
Wir […]
Trau nicht jeder Statistik!

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine der weltweit grössten und vertrauenswürdigsten Quellen für international vergleichbare Statistiken und Daten. In der Tat sucht ein erheblicher Teil der Besucher auf der OECD-Website nach Daten und Statistiken. Diese Daten sind auch das Fundament für evidenzbasierte Analysen und politische Empfehlungen der OECD.
Die Digitalisierung hat zu […]
Ein öffentlicher Innovationsfonds für die Schweiz?

Start-ups sind aufgrund ihrer starken Innovationstätigkeit ein wichtiger Pfeiler für künftiges Wirtschaftswachstum. Um Jungunternehmen angesichts der Anstrengungen anderer Länder in der Schweiz zu halten, ist ein Ökosystem zentral, welches effektive und effiziente Finanzierungsmöglichkeiten bietet. Besonders wichtig ist Risikokapital in der Wachstumsphase der Start-ups (späte «Early Stage» und «Late Stage», siehe Abbildung).
Prinzipiell steht der Schweizer Risikokapitalmarkt […]