Exportschlager Textilmaschine: Das war einmal. Wird sie es wieder?

Die europäische Textilmaschinenindustrie kämpft mit sinkenden Exportzahlen. Besonders die Schweiz ist betroffen. So sind die jährlichen Exporte von Schweizer Textilmaschinen seit 1990 nominal von über 2,9 Milliarden Schweizer Franken auf etwa 500 Millionen im Jahr 2023 gesunken (siehe Abbildung).
Seit den 1960er-Jahren verlagert sich die Textilproduktion aufgrund der tieferen Lohnkosten kontinuierlich nach Asien und damit auch […]

Zur Ambivalenz des internationalen Handels

Was die Handelstheorie lehrt, bestätigt auch die Empirie: Durch die internationale Arbeitsteilung kann mit beschränkten Ressourcen mehr hergestellt und damit auch mehr konsumiert werden. Oder, ein Argument, das in der künftigen Diskussion um Handel noch bedeutender werden wird: Durch internationalen Handel kann ein bestimmtes Konsumniveau mit geringerem Ressourcenverbrauch erreicht werden. Das ist deshalb relevant, weil […]

Die Schweiz kam besser durch die Pandemie als viele andere Länder

Die Corona-Pandemie stürzte die Weltwirtschaft in die schärfste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. In kurzer Zeit erreichte das Virus alle Kontinente, und in praktisch allen Weltregionen wurden weitreichende Eindämmungsmassnahmen ergriffen: Schulen, Betriebe und Geschäfte wurden geschlossen, Reisen und Veranstaltungen stark eingeschränkt oder ganz verboten. In einigen Ländern wurden sogar Ausgangssperren verhängt.
Auch die Schweizer Wirtschaft war […]

Verliert die weltweite Forschung an Innovationskraft?

Anfang 2023 geriet die Medienwelt in Aufruhr. Den Ausschlag gab die renommierte Fachzeitschrift «Nature». In der Zeitschrift erschien eine Studie mit dem Titel «Papers and Patents Are Becoming Less Disruptive over Time» – auf Deutsch: Wissenschaftsbeiträge und Patente werden immer weniger bahnbrechend. Die Autoren der Studie sind Michael Park, Erin Leahey und Russell J. Funk. […]

Start-ups: Patente und Marken helfen bei der Investorensuche

Zahlreiche Unternehmen in der Schweiz machen Schulden. Sie tun dies, um zu expandieren, neue Märkte zu erschliessen oder Zeiten stagnierenden Wachstums zu überstehen. Darunter sind auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – mit zwei Dritteln der gestellten Arbeitsplätze der grösste Arbeitgeber der Schweiz. Viele dieser KMU setzen wiederum auf moderne Technologien, Kreativität oder unverwechselbare Muster […]

Innovation – eine schwierige Aufgabe für KMU

Seit mehr als zwanzig Jahren ist im Schweizer Innovationssystem eine besorgniserregende Entwicklung zu beobachten: Der Anteil Unternehmen, die selber Forschung und Entwicklung (F&E) betreiben, hat seit dem Jahr 2000 abgenommen (–13 Prozentpunkte) – ebenso wie der Anteil Unternehmen, die sich als Produkt- oder Prozessinnovatoren bezeichnen (–17 Prozentpunkte) (siehe Abbildung). Auch wenn es zuletzt Anzeichen für […]

Auch digitale Produkte unterliegen der Exportkontrolle

Software zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen wird von der Automobilindustrie genutzt, kann aber auch für die Produktion von hochpräzisen Metallteilen für Trägerraketen von Atomwaffen eingesetzt werden. Damit wird das Produkt zu einem Dual-Use-Gut. Das sind Produkte, die sowohl zivil wie auch militärisch genutzt werden können und der Güterkontrollverordnung unterstehen. Nationalstaatliche Exportkontrollen, in der Schweiz das […]

Ist der Patentschutz ein Auslaufmodell?

Herr Stamm, was ist ein Patent?
Mit einem Patent kann ich andere davon abhalten, meine Erfindung zu nutzen. Das ermöglicht mir unter anderem, zu entscheiden, ob ich meine Erfindung anderen zum Gebrauch überlasse. In dem Fall spricht man von einer Lizenz.
Patentschutz klingt nach einem Monopol. Ist das nicht nachteilig für den Wohlstand?
Ein Patent schafft Anreize, um […]

Wer in der Schweiz Unternehmen gründet

Die Schweizer Wirtschaftsgeschichte ist auch eine Geschichte der Migration. Dabei lockte die Schweiz nicht nur Arbeitsmigranten an, die oftmals Schwerstarbeit verrichteten. Auch viele visionäre Unternehmer fanden den Weg in die Schweiz. Diese gaben dem Land mit innovativen Ideen neue Impulse, gründeten weltweit bekannte Firmen und lieferten die Grundsteine für Branchen, die längst zur DNA der […]

Was ist gute Industrie­politik?

Im Februar 2019 verkündete der damalige deutsche CDU-Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier seinen Vorschlag für eine Industriestrategie 2030. Der Entwurf wurde in Deutschland scharf kritisiert und musste daraufhin stark angepasst werden. Gleichwohl ist der Inhalt des ursprünglichen Entwurfs beispielhaft für das aktuelle Elend der Industriepolitik. Denn die Vorschläge prägen die heutige Industriepolitik in Deutschland, Frankreich, der gesamten […]