Schweizer Innovationsparks schaffen Arbeitsplätze

Neue Verfahren zur Entwicklung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Recyclingverfahren für Batteriespeicher, autonome Fahrzeuge, Laserroboter für Operationen am menschlichen Knochen, Protonentherapie zur Krebsbehandlung und Stützorgane für Menschen mit Behinderungen: Die Liste der Projekte, die in den sechs Innovationsparks von Switzerland Innovation vorangetrieben werden, ist lang.
Seit dem Startschuss vor sechs Jahren sind die Innovationsparks an insgesamt 16 Standorten […]

«Wir bringen Start-up-Kultur in den Konzern»

Herr Palzer, testen Sie jede Innovation – wie etwa das vegane Ei –, bevor sie auf den Markt kommt?
Ja, ich teste fast alles. Ich nehme die Produkte meist nach Hause, um zu erfahren, was meine Familie davon hält. Meine beiden erwachsenen Töchter sind da sehr ehrlich. Mit dem veganen Ei habe ich beispielsweise Tortilla und […]

Keine Alternative zum Denken in Alternativen

Sommer 1993, Diplomübergabe zum Ende meines Wirtschaftsstudiums in Zürich. Mir war nach Feiern zumute und weniger nach langen Reden. Und dann fiel dieser Satz von Professor Helmut Schneider: «Wenn Sie im Studium der Volkswirtschaftslehre etwas gelernt haben sollten, dann ist es das Denken in Alternativen.» Ein Satz, der mein ganzes Studium zusammenfasste und die Essenz […]

Investitionskontrollen: Fluch oder Segen?

Immer mehr Staaten regulieren Firmenübernahmen durch ausländische Investoren: Zwei Drittel aller OECD-Länder verfügen mittlerweile über Investitionsprüfungen – darunter Frankreich, Deutschland, USA, aber auch kleine Länder wie Finnland oder Österreich.[1] Das Instrument ist je nach Land unterschiedlich ausgestaltet. Grundsätzlich zielt es darauf ab, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu schützen.
Kritisch betrachtet werden nebst Auslandsinvestitionen in Unternehmen […]

Fachhochschulen stimulieren regionale Wirtschaft

Technische Fachhochschulen sind regionale Innovationstreiber. Dies zeigen Studien des Swiss Leading House VPET-ECON der Universitäten Zürich und Bern. So bringen Absolvierende mit Abschlüssen in Mint-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) beispielsweise ihr erlerntes Wissen in die lokalen Unternehmen ein. Gleichzeitig gelangen neuste Erkenntnisse aus der angewandten Forschung über Kooperationen und Wissenstransfers in die regionale Wirtschaft. […]

Pandemie löst Innovationsschub aus

Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo) will Innovation für eine nachhaltige Zukunft ermöglichen. Dazu betreut die Sonderorganisation der Vereinten Nationen unter anderem die internationalen Übereinkommen zum Schutz von Patenten, Marken, gewerblichen Mustern sowie anderen Rechten des geistigen Eigentums.
Als Chefökonom der Wipo hatte ich im März 2020 eine gefüllte Mailbox mit Anfragen zu den wirtschaftlichen Folgen […]

Die tiefe Geothermie – eine Energielösung vor Ort

Es ist unübersehbar: Von Genf bis Basel und auch in den Kantonen Waadt und Jura ist die tiefe Geothermie (ab einer Tiefe von etwa 500 Metern) im Aufwind.[1] Nach anfänglichem Zögern hat sich die Schweiz aufgemacht, ihren tiefen Untergrund zu erkunden und ihr geothermisches Potenzial zu erschliessen. Dieses grosse Unterfangen ist aber nicht ohne Risiko, […]

«Ein gutes Pferd springt nur so hoch, wie es muss»

Frau Bening, in letzter Zeit ist ein regelrechter Hype um die Kreislaufwirtschaft entstanden – woher kommt dieser?
Das heute propagierte Konzept der Kreislaufwirtschaft will unseren Ressourcenverbrauch verringern – und die damit einhergehenden Probleme wie CO2-Ausstoss und rückläufige Biodiversität. Im Gegensatz zur ursprünglichen Idee des Recyclings, mit dem die Kreislaufwirtschaft in der Vergangenheit gleichgesetzt wurde, macht das […]

Neuroökonomie: Wie wir Entscheide treffen

Vermutlich kennen Sie das Dilemma: Soll man für die Ferien trotz erhöhtem Covid-Risiko ins Ausland fahren, um dort Sonne zu tanken? Oder geht man doch besser ins Tessin, wo die Corona-Situation sicherer ist? Oder Sie haben zwei Jobangebote zur Auswahl: Wählen Sie das Angebot mit kleinem Fixlohn und hohem variablem Lohnanteil oder doch besser den […]

Forschungssystem Schweiz: Wie gross ist gross genug?

In der Wissenschaft besteht ein starker Zusammenhang zwischen Grösse und Exzellenz. So entscheidet die «Regel der kritischen Masse» darüber, ob Forschungsaktivitäten auf Spitzenniveau möglich sind. Im Gegensatz zu anderen Sektoren, in denen die relative Quantität an Ressourcen als zuverlässiger Indikator dienen kann (beispielsweise im Bildungswesen), entscheidet der absolute Investitionsbetrag – insbesondere für Ausrüstung, Infrastruktur und […]