«Bargeld stirbt nicht aus»

Herr Schlegel, welche Farbe hat Ihr Portemonnaie? Mein Portemonnaie ist schwarz und aus Leder. Soll ich schauen, wie viel Bargeld ich heute dabeihabe? (beginnt zu zählen) Hundert, hundertdreissig Franken und einen Zweifränkler für das Wägeli im Supermarkt. Sie bezahlen regelmässig bar? Regelmässig. Aber auch viel mit Karte, so die Einkäufe im Supermarkt. Ärgern Sie sich, […]

Banknoten: Vom Druck ins Portemon­naie

Wissen Sie, welches Sujet auf der aktuellen 10-Franken-Note zu sehen ist? Vielleicht betrachten Sie die Note selten so genau. Bestimmt wissen Sie aber noch die Farbe. Denn die Zehnernote in ihrem warmen Gelb wird immer noch häufig zum Bezahlen genutzt. Darauf abgebildet sind eine Hand mit Dirigentenstab, ein Uhrwerk und weitere Objekte zum Thema Organisation. […]

Nur Bares hat Bestand

Geld galt viel, als vermutlich König Krösus im 6. Jahrhundert vor unserer Zeit erstmals Goldstücke prägte, mit Siegelzeichen versah und es selbst im Staate als Zahlungsmittel annahm. Zweieinhalbtausend Jahre später geht die EU plötzlich gegen ihr eigenes Bargeld vor. Niemand darf mehr als 10’000 Euro über eine Grenze führen, niemand darf mehr als so viel […]

Fünf Millionen nutzen Twint

Twint ist Sinnbild der bargeldlosen Gesellschaft – die App erfreut sich bei Kundschaft und Händlern grosser Beliebtheit und hat den Zahlungsverkehr in der Schweiz erheblich vereinfacht. Insbesondere bei Überweisungen zwischen Privatpersonen – etwa nach einem Restaurantbesuch beim Aufteilen der Rechnung – hat die App das Bargeld zu einem beträchtlichen Teil ersetzt. Denn durch die unmittelbare […]

Geldpolitik: Bargeld spielt nur eine Neben­rolle

Geld existiert in physischer und virtueller Form. Mit physischem Bargeld lassen sich wirtschaftliche Transaktionen begleichen: Greifbare Münzen und Banknoten wechseln die Hand. Aufgrund dieser simplen Transaktionsweise sowie des einfachen Besitznachweises haben sich solche physischen Geldformen zuerst entwickelt. Bargeld weist jedoch auch Nachteile auf. Beispielsweise wenn Transaktionen nicht real an einem Ort zwischen anwesenden Personen stattfinden […]

Steht Bargeld vor der digitalen Renais­sance?

Im Sommer 1894 lässt sich der Obwaldner Franz-Josef Bucher-Durrer, Erbauer der Stanserhornbahn und verschiedener Erstklasshotels vom Bürgenstock bis nach Alexandria, in Ägypten fotografieren. Vor sich auf dem Tisch: seine ersten zwei Millionen in Banknoten eindrücklichen Formats, fein säuberlich gestapelt in 20 Bündel zu 100’000 Franken (siehe Bild). Was Bargeld uns sagt Bares Geld: Gemäss «Wörterbuch […]

Kein Annahmezwang für Bargeld

Muss der Staat sicherstellen, dass in der Schweiz in allen Geschäften und Dienstleistungsbetrieben bar bezahlt werden kann? In anderen Ländern wie etwa in Schweden wird es nämlich immer schwieriger, mit Bargeld zu bezahlen. Diese Sorge war der Anlass für ein Postulat der SP-Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo. Darin beauftragte das Parlament den Bundesrat, aufzuzeigen, wie die breite Akzeptanz […]

Kaum mehr Bargeld in Schweden

In einer Umfrage der Schwedischen Nationalbank zum Zahlungsverhalten im Jahr 2022 gaben nur 8 Prozent der Schweden an, dass sie ihren letzten Einkauf im Geschäft bar bezahlt haben. Im Jahr 2010 waren es noch fast 40 Prozent. Zudem belief sich die Bargeldmenge in Schweden Ende 2022 auf etwa 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Zum Vergleich: […]

Wer bezahlt denn heute noch bar?

Die Relevanz von Bargeld als Zahlungsmittel schwindet sukzessive. Das zeigt jedenfalls der langfristige Trend: Betrug der Umsatzanteil von Bargeld im Jahr 1990 noch 90 Prozent, so machten im Jahr 2022 die Barzahlungen im Umfang von schätzungsweise 40 Milliarden Franken noch einen Anteil von 25 Prozent aus. Ein wichtiger Beschleuniger für diesen Trend war die Corona-Pandemie: […]