25 Jahre Geld­wä­sche­rei­ge­setz im Rück­blick

Vor fast 25 Jahren, am 1. April 1998, ist das Schweizer Geldwäschereigesetz in Kraft getreten. Kern der Vorlage waren die Verankerung der Sorgfalts- und Meldepflichten für Finanzintermediäre, das Bekenntnis zur Selbstregulation der Branche und die Errichtung der Meldestelle MROS beim Bundesamt für Polizei Fedpol. Die MROS dient als nationale Stelle für die Entgegennahme von Verdachtsmeldungen […]

Wirtschafts­krimi­nali­tät in der Schweiz: Die Ge­schich­te eines lan­gen Kampfes

Das positive Recht der Schweiz enthält keine Definition des Begriffs «Wirtschaftskriminalität». Bereits 1975 sagte der Direktor des Bundesamts für Justiz: «Alle wissen ungefähr, was Wirtschaftskriminalität ist. […] Es handelt sich um einen neuen Begriff für eine alte Tatsache, einen Begriff, der namentlich Verstösse gegen das Gesellschafts- und Betreibungsrecht, Steuerbetrug, den unlauteren Wettbewerb, Zollvergehen, irreguläre Immobilientransaktionen […]

Transithandel: Ein Gradmesser der Globalisierung

Wenn ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz Waren im Ausland einkauft und diese direkt an einen Abnehmer im Ausland weiterverkauft – ohne sie weiterzuverarbeiten oder in die Schweiz ein- oder aus der Schweiz auszuführen –, nennt man das Transithandel (siehe Kasten). Die Nettoverkäufe dieser Geschäftstätigkeit werden in der Leistungsbilanz der Schweiz als Transithandelseinnahmen verbucht. […]

Von der Grossfamilie zum Einpersonenhaushalt

Wohnen ist teuer, allein wohnen ein Luxusgut. Dennoch sind Einpersonenhaushalte heute in der Schweiz die am stärksten verbreitete Haushaltsform. Insgesamt machen sie gut ein Drittel aus. 1930 bestand gerade mal gut jeder zwölfte Haushalt aus nur einer Person. Hingegen gab es damals im Vergleich zu heute anteilsmässig fast sechsmal so viele Haushalte mit mindestens fünf […]

Klimawandel: Der globale Norden hat die Kontrolle verloren

Das Einkommen auf der Welt ist im Jahr 2022 nach wie vor sehr ungleich verteilt. Das nominale Pro-Kopf-Einkommen in Indien beträgt nur ein Zehntel des Pro-Kopf-Einkommens in der Schweiz, dasjenige von China rund ein Viertel. Und die grosse Kluft zwischen den Entwicklungsländern und den Industrieländern schliesst sich, wenn überhaupt, nur sehr langsam. Gleichzeitig hat der […]

Die Freundin der Haie

Als ich vor zehn Jahren den Dokumentarfilm «Sharkwater» und weitere Dokumentationen zum Verhalten von Haien anschaute, war ich überrascht und schockiert. Überrascht, weil Haie über erstaunliche Sinne der Wahrnehmung verfügen und gegenüber dem Menschen viel weniger gefährlich sind, als man uns in Filmen und Medien glauben macht. Schockiert, weil ich erfuhr, dass Haie massenweise – […]

Neuerungen zum 50. Geburtstag der Konsumentenstimmung

Die Schweizer Konsumentenstimmung wurde erstmals Ende 1972 erhoben (siehe Kasten). Damals lebten 6,3 Millionen Personen in der Schweiz. Fast die Hälfte der Erwerbstätigen war im Industriesektor beschäftigt und immerhin rund 8 Prozent im Landwirtschaftssektor. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich nominal auf 141 Milliarden Franken. Die Schweizer blickten auf eine Zeit starker wirtschaftlicher Expansion zurück, die […]

Nobelpreis 2022: Von Banken und Krisen

«Warum hat das keiner kommen sehen?», fragte die unlängst verstorbene Queen Elizabeth II auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2007–08. Wie die Queen sehen viele Menschen die Aufgabe der Volkswirtschaftslehre darin, die ökonomische Zukunft vorherzusagen. Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2022 wurde denn auch für wissenschaftliche Arbeiten über die Ursachen und Folgen von Finanzkrisen an die US-amerikanischen […]

Elektromobilität: Die Schweiz war mal Pionierin

In den Anfängen der Automobilität war der Elektromotor eine attraktive Alternative zum Explosionsmotor. In den Augen der meisten Experten hatte er sogar gute Chancen, das Auto der Zukunft anzutreiben. Auch in der Schweiz wurden Fahrzeuge mit Elektroantrieb hergestellt. Die Schweizer Firma Tribelhorn baute ab 1902 in Zürich Elektrofahrzeuge, die Compagnie de l’industrie électrique et mécanique […]