Kurzgeschichten zweier ungleicher Freunde: Schweiz und Indien
Was haben Indien und die Schweiz gemeinsam? Auf den ersten Blick eigentlich nicht sehr viel. Als bevölkerungsreichstes Land der Welt mit hohen BIP-Wachstumsraten befindet sich Indien in einer ganz anderen Entwicklungsphase als die Schweiz. Schaut man aber genauer hin, erkennt man ein dichtes Geflecht von menschlichen, kulturellen und natürlich wirtschaftlichen Beziehungen, die über viele Jahre […]
Wer früh zu handeln beginnt, der handelt mehr
Seit der ersten Globalisierungswelle im späten 19. Jahrhundert verbindet sich die Welt immer stärker über den Handel. Gerade kleine Länder wie die Schweiz profitieren davon. Die Globalisierung ist aber keine Einbahnstrasse – immer wieder gab es auch Rückschläge: So war etwa die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen eine Phase mit zunehmenden Handelsbarrieren. Und auch seit […]
Zwischen Ost und West: Indiens geopolitischer Spagat
Als «grösste Demokratie der Welt», «natürlicher Verbündeter des Westens» und zunehmend als «wichtiger Handelspartner» – so wird Indien wahlweise vorgestellt. Doch seine Rolle auf der globalen Bühne ist weitaus vielschichtiger: Seit 1947 – dem Jahr der Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft – verfolgt Indien eine Politik der strategischen Autonomie, die entgegen westlichen Erwartungen oft eigene […]
Anarchie: Gedanken aus der politischen Philosophie
«Die Gesellschaft, die die Produktion auf Grundlage freier und gleicher Assoziation der Produzenten neu organisiert, versetzt die ganze Staatsmaschine dahin, wohin sie dann gehören wird: ins Museum der Altertümer, neben das Spinnrad und die bronzene Axt.» Dieses Ideal einer Gesellschaft frei wirtschaftender Menschen ohne Staat – ich nenne es in der Folge das anarcho-liberale Ideal […]
Warum hat die Schweiz eine eigene Währung?
Herr Lenz, wieso gibt es unterschiedliche Währungen?
Kurz gesagt: Eine eigene Währung ist Ausdruck der Souveränität eines Staates. Deshalb haben auch die allermeisten Länder der Welt eine eigene Währung. Sie legen ihre Währungseinheit fest und haben das Monopol für die Ausgabe des gesetzlichen Zahlungsmittels.
Gibt es den Schweizer Franken schon lange?
Den Schweizer Franken, wie wir ihn heute […]
Andere Länder – anderer Finanzausgleich
Das Konzept ist einfach: Der Finanzausgleich mindert regionale Finanzkraftunterschiede. Er tut dies mittels finanzieller Transfers zwischen Gebietskörperschaften und vom Bund zu diesen. Doch die Umsetzung ist komplex. Die ersten Finanzausgleichssysteme stammen aus den 1940er- und 1950er-Jahren. Damals haben sich regionale Finanzkraftunterschiede wegen der Konzentration der Wirtschaftskraft in den Ballungsgebieten entweder vertieft, oder die bestehenden Unterschiede […]
Der Finanzausgleich: Lange Geschichte – kurz erklärt
Wer über den schweizerischen Finanzausgleich spricht, meint in der Regel die Ausgleichszahlungen zwischen den Kantonen. Dies hat wohl damit zu tun, dass die Geberkantone immer wieder öffentliche Kritik äussern, die von den Medien bereitwillig aufgenommen wird. Zuletzt hat sich der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker kritisch zum bestehenden Ausgleichssystem geäussert. Zürich sei die Milchkuh für alle, […]
Qualitätsmedien auf der Suche nach dem verlorenen Geschäftsmodell
Am 20. September 1999 erschien die umfangreichste Ausgabe der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ), die es je gab: Normalteil und Sonderbeilagen summierten sich auf 168 Seiten, so berichtet es der Journalist Friedeman Bartu in seinem 2020 erschienenen Porträt über die NZZ. Der Druck dieser Ausgabe sei nicht nur eine technische Meisterleistung gewesen, sondern habe auch erheblich […]
Wohnungsknappheit in der Schweiz: Ein Überblick
Seit einiger Zeit ist das Thema der Wohnungsknappheit in den Schweizer Medien präsent. Im Zentrum der Diskussionen steht oft das Bevölkerungswachstum. Dies ist aber eine vereinfachte Betrachtungsweise. Um die aktuelle Wohnungssituation zu erfassen, sind auch der Rückgang der Haushaltsgrössen und die grösser werdenden Wohnungsflächen zu beachten.
Bevölkerungswachstum, Haushaltsgrössen und Wohnungsflächen entwickeln sich dabei räumlich unterschiedlich, was […]
Wir verbinden die Schweiz
Als sich 1906 das erste Postauto von Bern auf den Weg nach Detligen machte, deutete wenig auf die Rolle hin, die den gelben Bussen bei der Erschliessung der Schweiz bald zukommen würde. Doch nach dem Ersten Weltkrieg verfestigte sich in Bern der Wille, die bislang isolierten Alpentäler zuerst mit spektakulären Brücken zu erschliessen und dann […]