Wie viele Tage sind wir krank?

Neue Arbeitswelt hält Arbeitsinspektorate auf Trab

Arbeitsinspektorate kontrollieren, ob die Vorschriften zum Schutz der Gesundheit und der Sicherheit von Arbeitnehmenden eingehalten werden. Im Zentrum stehen dabei das Unfallrisiko und technische Präventionsmassnahmen zur Eindämmung der Häufigkeit und der Schwere von Unfällen. Diese Risiken sind vielfältiger und komplexer geworden: Inspektorate müssen nicht mehr nur Massnahmen zum körperlichen Schutz der Beschäftigten wie das Tragen […]
Versorgungsengpass bei Medikamenten – was tun?

Der Generikahersteller Sandoz solle verstaatlicht werden – so politische Forderungen. Damit sollen mehr Arzneimittel wieder in der Schweiz produziert und die aktuellen Versorgungsengpässe mit Medikamenten gelindert werden.
Tatsächlich haben Arzneimittelengpässe in den letzten 15 Jahren zugenommen. Betroffen sind vor allem Generika und Medikamente mit abgelaufenem Patentschutz, insbesondere starke Schmerzmittel wie Opioide, Impfstoffe, Insulin oder Antibiotika.
Verschiedene Faktoren […]
Aufgepasst mit Chemikalien am Arbeitsplatz!

Die Schweiz importiert jährlich 5 Millionen Tonnen Chemikalien im Wert von 15 Milliarden Franken. Diese Menge hat in den letzten 30 Jahren stark zugenommen (siehe Abbildung 1). Mit den steigenden Importmengen steigt auch die Zahl der Arbeitnehmenden, die mit Chemikalien in Kontakt kommen. Deshalb ist es wichtig, dass der Gesundheitsschutz in den Betrieben korrekt umgesetzt […]
Wie steht es um die Schweizer Entwicklungshilfe?

Frau Pomeranz, was versteht man unter dem Begriff «Entwicklungsländer»?
Der Begriff ist sehr unpräzis, denn natürlich «entwickeln» sich sowohl reiche wie arme Länder ständig weiter und wachsen auch wirtschaftlich. Nur ungefähr 16 Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit hohen Einkommen. Dazu zählen jene Länder mit einem Durchschnittseinkommen von über rund 12’000 Franken pro Jahr. Alle […]
Seniorenbetreuung: Die Unterstützung durch Angehörige ist wichtig

Die Bevölkerung wird immer älter. Dieses weltweite Phänomen macht auch vor der Schweiz nicht halt. Gemäss den Prognosen des Bundesamts für Statistik (BFS) dürfte der Anteil der über 65-Jährigen in der Schweiz ansteigen und von 19 Prozent im Jahr 2020 auf 26 Prozent im Jahr 2050 klettern. Der Anteil der über 80-Jährigen könnte sich bis […]
Zusatzversicherungen tragen zu mehr Spitalaufenthalten bei

Im Jahr 2020 beliefen sich die Gesundheitsausgaben in der Schweiz auf 83,3 Milliarden Franken oder 804 Franken pro Person und Monat. Dies entspricht 11,8 Prozent des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP) – und somit dem vierthöchsten Wert zu laufenden Preisen in ganz Europa. Verantwortlich für den anhaltenden Aufwärtstrend ist das Zusammenspiel aus demografischer Alterung und medizinischem Fortschritt […]
Cannabis: Der süsse Duft der Legalisierung

In der Schweiz ist Cannabis seit 1951 illegal. Ausgenommen ist das sogenannte CBD-Cannabis mit weniger als ein Prozent THC-Gehalt. Dennoch stellen Hanf oder daraus hergestellte Betäubungsmittel die am weitesten verbreitete Genussdroge in der Schweiz dar. Rund eine halbe Million Personen in der Schweiz haben in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal Cannabis konsumiert.
Seit einigen Jahren […]
Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten

Die 17 UNO-Nachhaltigkeitsziele machen es deutlich: Nachhaltigkeit umfasst drei Dimensionen – ökologisch, sozial und ökonomisch. Diese beeinflussen sich gegenseitig und dürfen nicht getrennt betrachtet werden. Der internationale Handel spielt in diesem Dreieck eine zentrale Rolle. Seit 1990 hat er wesentlich dazu beigetragen, dass über eine Milliarde Menschen aus der Armut befreit wurden. Gleichzeitig ist die […]
Prämienverbilligung: Geld auszahlen hilft weniger

Geldprobleme bedeuten oft grossen Stress für die betroffenen Personen und beeinflussen deren Entscheidungsverhalten. Um die Situation zu verbessern, wird bei staatlichen Programmen meist ausgiebig über die Höhe der Transfers diskutiert. Wenig bekannt, und wohl auch deshalb bisher wenig beachtet, ist die Wirkung des Transferprozesses an sich, sprich, wie das Geld an die unterstützten Personen gelangt.
Zahlungsverzüge […]