Cannabis: Der süsse Duft der Legalisierung

In der Schweiz ist Cannabis seit 1951 illegal. Ausgenommen ist das sogenannte CBD-Cannabis mit weniger als ein Prozent THC-Gehalt. Dennoch stellen Hanf oder daraus hergestellte Betäubungsmittel die am weitesten verbreitete Genussdroge in der Schweiz dar. Rund eine halbe Million Personen in der Schweiz haben in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal Cannabis konsumiert. Seit einigen […]

Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten

Die 17 UNO-Nachhaltigkeitsziele machen es deutlich: Nachhaltigkeit umfasst drei Dimensionen – ökologisch, sozial und ökonomisch. Diese beeinflussen sich gegenseitig und dürfen nicht getrennt betrachtet werden. Der internationale Handel spielt in diesem Dreieck eine zentrale Rolle. Seit 1990 hat er wesentlich dazu beigetragen, dass über eine Milliarde Menschen aus der Armut befreit wurden. Gleichzeitig ist die […]

Prämienverbilligung: Geld auszahlen hilft weniger

Geldprobleme bedeuten oft grossen Stress für die betroffenen Personen und beeinflussen deren Entscheidungsverhalten. Um die Situation zu verbessern, wird bei staatlichen Programmen meist ausgiebig über die Höhe der Transfers diskutiert. Wenig bekannt, und wohl auch deshalb bisher wenig beachtet, ist die Wirkung des Transferprozesses an sich, sprich, wie das Geld an die unterstützten Personen gelangt. […]

Corona-Krise und Alterung belasten Gesundheitswesen unterschiedlich

Langfristige Trends wie der demografische Wandel stellen das Gesundheitswesen vor wachsende Herausforderungen. Bereits vor der Corona-Pandemie sind die Gesundheitsausgaben in den entwickelten Ländern stark angestiegen, in der Schweiz von 7,6 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) im Jahr 1990 auf 11,3 Prozent im Jahr 2019. Diese Herausforderungen zeigen, wie wichtig es ist, das Gesundheitswesen nachhaltig zu finanzieren. […]

Ambulant vor Stationär: Mehr als eine Kostenfrage

Sich operieren lassen und am selben Tag wieder nach Hause gehen? Viele sogenannt einfache und planbare Eingriffe lassen sich heute gut ambulant durchführen. Seit Januar 2019 gilt in der Krankenpflege- und Leistungsverordnung (KLV) die Regelung «Ambulant vor Stationär» (AvS) (siehe Kasten). Diese Regelung dient in erster Linie den Patienten. Denn die betroffenen Menschen erholen sich […]

Das digitale Spital: Grosse Chancen, viele Hürden

Die Kosten im Schweizer Gesundheitswesen steigen seit Jahren. Insbesondere Spitäler stehen daher zunehmend unter Kostendruck und suchen nach Möglichkeiten, effizienter zu werden bei gleichzeitig unverändertem Patientenwohl. Digitale Technologien bieten hierfür grosse Chancen, doch die Implementierung muss wohlüberlegt angegangen werden. Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben wir Gespräche mit Entscheidungsträgern in der Schweizer Spitallandschaft geführt, um umfassend […]

Gesundheitsdaten: Riesenchance für die Schweiz

Der Erfolg des Lifescience-Standorts Schweiz ist unmittelbar mit der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens verknüpft. Angesichts der grossen volkswirtschaftlichen Bedeutung des Sektors für die Forschung und den Aussenhandel der Schweiz steht viel auf dem Spiel. Immer wichtiger für die forschende Industrie werden anonymisierte Patientendaten aus der klinischen Praxis: Diese «Real-World-Daten» werden täglich in Spitälern und Praxen […]

Markt oder Staat: Wer soll Gesundheitsdaten nutzen dürfen?

Sie war von Anfang an umstritten – jetzt ist sie Geschichte: Per 1. April 2022 schaltete der Bund die Swisscovid-App ab, welche die Nutzer im Nachhinein informierte, wenn sie längeren Kontakt mit einer an Covid erkrankten Person hatten. Keine Frage: Die App hat Infektionen verhindert. Dennoch wurde ihr Potenzial bei Weitem nicht ausgeschöpft. Teilweise war […]

Die Corona-Krise hat keine Kündigungswelle ausgelöst

Fast 48 Millionen Erwerbstätige, dies entspricht rund 29 Prozent der Arbeitskräfte, haben 2021 in den USA die Kündigung eingereicht – der höchste Wert seit Beginn der systematischen Erfassung im Jahr 2000. Manche haben dieses als «Great Resignation» bezeichnete Phänomen als Vorbote einer globalen und dauerhaften Verschiebung der persönlichen Einstellungen gegenüber der Arbeit interpretiert, die mit […]

Nach der Pandemie: Eine neue touristische Normalität

Gut zwei Jahre hatte die Pandemie die Welt im Griff. Mit wenigen kurzen Ausnahmen in den Sommermonaten waren Reisen – vor allem jene in weiter entfernte Länder – kaum möglich. Was ist von dieser Zeit geblieben? Und was bedeutet das für den künftigen Tourismus? Um eine fundierte Einschätzung der Lage vorzunehmen und die unmittelbaren Zukunftsaussichten […]