Kostenverantwortung im Gesundheitssystem durch Zielvorgaben stärken

Das heutige Gesundheitssystem ist vergleichbar mit einer Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Viele Akteure haben «freie Fahrt» und tragen kaum Kostenverantwortung: So können etwa zugelassene medizinische Leistungserbringer zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) abrechnen – und zwar weitgehend ohne quantitative und qualitative Einschränkungen. Ausserdem können Krankenversicherer aufgrund des Kontrahierungszwangs, der sie verpflichtet, mit jedem zugelassenen Leistungserbringer Verträge abzuschliessen, […]

Swissmedic drückte bei Corona-Impfstoffen aufs Gaspedal

Als Zulassungsbehörde für Arzneimittel in der Schweiz steht Swissmedic (siehe Kasten) seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Rampenlicht. Einerseits wird gefordert, Impfstoffe und Therapeutika schnellstmöglich zuzulassen. Andererseits wird von der Heilmittelbehörde erwartet, dass sie die Sicherheit vor und nach dem Marktzutritt sorgfältig prüft und überwacht. Wie hat Swissmedic die Krise bisher erlebt, und welche ersten Lehren […]

Covid-Impfstoffe: Wer zahlt was?

Biotechfirmen wie Biontech oder Moderna verdienen mit ihren mRNA-Impstoffen derzeit viel Geld. Kritiker fordern deshalb, es gelte den Patentschutz auszusetzen.[1] Sie argumentieren unter anderem, die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler würden doppelt für Medikamente und Impfstoffe zahlen («paying twice»). Nämlich zuerst bei der Steuerfinanzierung von relevanter Grundlagenforschung und dann als Patienten für das anwendungsreife Produkt. Das Geschäftsmodell […]

Budgetäre Zielvorgaben in der Grundversicherung stärken die Kostenverantwortung

Die Schweiz hat eine vergleichsweise gute, aber relativ teure Gesundheitsversorgung.[1] Gemessen am Bruttoinlandprodukt gibt die Schweiz unter den OECD-Ländern derzeit nach den USA am zweitmeisten für Gesundheit aus, gefolgt von Deutschland und Frankreich (siehe Abbildung 1).[2] Insbesondere in der durch Zwangsabgaben finanzierten obligatorischen Krankenpflegeversicherung sind die jährlichen Prämienanstiege von durchschnittlich 4,5 Prozent[3] zwischen 2000 und […]

Gesundheitswirtschaft als wichtiges Standbein der Volkswirtschaft

Die Schweizer Gesundheitswirtschaft wird gerne unterschätzt. Der 65-Milliardenmarkt ist doppelt so gross wie der Energiemarkt und um die Hälfte grösser als der Bildungsmarkt. Eine funktionierende Gesundheitswirtschaft ist deshalb essenziell für eine gesunde Volkswirtschaft. Aus sozial­politischen Gründen haben Regierung, Parlament und Stimmvolk einen beträchtlichen Einfluss auf diese Branchen. Es stehen grundlegende Richtungsentscheide für oder gegen eine […]

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Das Gesundheitssystem der Schweiz bietet eine hohe Qualität, ist aber im internationalen Vergleich teuer. Ein wesentlicher Faktor ist der hohe Anteil der Ausgaben für die stationäre Versorgung, der durch lange Verweildauern und vor allem durch hohe Kosten für die einzelnen Behandlungen verursacht ist. Dies wird am Beispiel der Fallpauschalen gezeigt. Zwar gäbe es Möglichkeiten, die […]

Gesundheitspolitik: Knochenarbeit statt Wolkenschlösser

Seit einem guten Jahrzehnt werden als Therapie für ein besseres Verhältnis zwischen Kosten und Qualität im schweizerischen Gesundheitswesen mehrheitlich marktwirtschaftliche Instrumente ins Spiel gebracht. Der nachfolgende Artikel zeigt auf, wo die Grenzen solcher ordnungspolitischer Bestrebungen in einem unvollständigen «Gesundheitsmarkt» und in einem System der direkten Demokratie liegen.

Einleitend sollen exemplarisch die Erwartungshaltungen und Befindlichkeiten gegenüber dem […]

Gesundheit2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates

Im Januar 2013 verabschiedete der Bundesrat die gesundheitspolitische Agenda «Gesundheit2020». Die Agenda formuliert im Rahmen einer umfassenden Strategie insgesamt 36 Massnahmen, die in allen Bereichen des Gesundheitssystems ansetzen. Bis ins Jahr 2020 soll die Lebensqualität gesichert, die Chancengleichheit gestärkt, die Versorgungsqualität erhöht und die Transparenz verbessert werden. Damit reagiert der Bundesrat darauf, dass zwei wichtige […]

Demografischer Wandel stellt die Gesundheitspolitik primär in der Pflege vor grosse Herausforderungen

Wie die Ausgabenprojektionen für das Gesundheitswesen zeigen, ist besonders die Langzeitpflege der über 65-Jährigen von der Alterung der Bevölkerung betroffen. Im Gesundheitswesen ohne die Langzeitpflege ist der Kostendruck zu gleichen Teilen auf den demografischen Wandel und nicht-demografische Einflussfaktoren wie den medizinisch-technischen Fortschritt zurückzuführen. Die Gesundheitspolitik ist damit vor grosse Herausforderungen gestellt. Eine höhere Gewichtung der […]

Alkoholprävention – zum Wohl!

Die meisten Personen in der Schweiz geniessen Wein, Bier, Spirituosen und Cocktails. Nicht selten wird die Schwelle des Genusses, der Harmlosigkeit aber überschritten. Der Kreis der Betroffenen kann sich dann sehr schnell ausweiten. Denn der Alkoholmissbrauch bringt Gefahren auf die Strasse und in Betriebe; er mindert Leistung und Ertrag in Unternehmen und lässt Gesundheitskosten steigen. […]